Es gibt Sichtweisen, aus denen heraus der alte Streit um den Nutzen der E-Zigarette ganz eindeutig beantwortbar erscheint. Da sind zum Beispiel jene Patienten, die der Berliner Pneumologe Thomas Hering in seiner Praxis sieht. Die Lungenkrankheit COPD raubt ihnen den Atem, sie stehen kurz davor, auf die Intensivstation eingewiesen zu werden; ihr Leben ist akut bedroht. "Für sie ist alles besser als weiterrauchen", sagte Hering vor Kurzem auf einer vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veranstalteten Tagung zu E-Zigaretten. Damit sei im Zweifel eben auch das Dampfen eine Alternative. Denn über eines bestand auf dieser Konferenz immerhin Konsens: Die Dampfgeräte sind weniger schädlich als die klassische Zigarette.
Gesundheit:Wie gefährlich ist die E-Zigarette?
Lesezeit: 5 min
E-Zigaretten sind auch Lifestyle-Produkte. Model auf einer Messe für Dampfgeräte in Malaysia.
(Foto: MOHD RASFAN/AFP)E-Zigaretten können dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören und sind weniger schädlich als die klassische Zigarette, heißt es. Doch so einfach ist die Sache nicht. Über Nutzen und Risiken des Dampfens.
Von Berit Uhlmann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"