Angehörige von Depressionspatienten:"Das Schwierigste ist die eigene Hilflosigkeit"

Lesezeit: 3 min

Angehörige von Depressionspatienten: Es belastet, wenn ein geliebter Mensch schwer leidet.

Es belastet, wenn ein geliebter Mensch schwer leidet.

(Foto: Illustration: Jessy Asmus / SZ.de)

Gespräche versiegen, Hilfsangebote werden zurückgewiesen: Eine schwere Depression ist auch für die Angehörigen des Erkrankten eine Belastung.

Von Katrin Neubauer

"Die Depresssion kann man als Außenstehender nicht kapieren." Waltraud Rinke von der Deutschen Depressionsliga weiß, wovon sie spricht. Als ehemals Betroffene und Mutter eines Depressionspatienten hat sie die Erkrankung jahrelang von "innen" und " außen" erlebt. "Das Schwierigste für Angehörige ist der Rückzug des anderen und die eigene Hilflosigkeit", sagt sie.

Einen depressiven Angehörigen zu unterstützen, erfordert Geduld, Nehmerqualitäten, Toleranz und - ganz wichtig - Kenntnisse über die Erkrankung. Laien gehen oft davon aus, dass es sich bei einer Depression um eine Befindlichkeitsstörung handelt, und es nur eine Frage des Willens oder der Motivation ist, um wieder zu "funktionieren". Dass neurobiologische Prozesse die Ursache für Antriebs- und Freudlosigkeit sind, der Betroffene also gar nicht anders kann, müssen Angehörige erst einmal verstehen.

"Unangebracht und kontraproduktiv sind deshalb Appelle und gut gemeinte Aufmunterungsversuche", sagt Rinke. Sätze, wie "Reiß dich mal zusammen!", "Kopf hoch. Das wird wieder" oder "Jede Krise ist auch eine Chance", laufen bestenfalls ins Leere. "Schlimmstenfalls können sie Schuldgefühle und Selbstverachtung noch verstärken."

Beistand im Alltag

Unterstützung ist vor allem bei der Bewältigung von scheinbar einfachen Alltagsaufgaben wichtig. "Für Menschen mit Depressionen ist nichts einfach", so Rinke. Das kann die Begleitung zum Arzt, zum Einkaufen oder zum Friseur sein. Immer wieder sollten Angehörige versuchen, den Kranken zu kleinen Aktivitäten wie gemeinsamem Kochen, einem Spaziergang, der Pflege der Pflanzen, dem Zeitunglesen einzuladen, um ihn so langsam wieder an seine Kompetenzen heranzuführen.

Besonders schwierig ist der Umgang mit den depressionsbedingten Persönlichkeitsveränderungen. Einst lebenslustige Optimisten, die alle mit ihrer Begeisterungsfähigkeit ansteckten, wandeln sich in zurückgezogene, grübelnde Schwarzmaler. Von dem Menschen, den man einst liebte, ist nicht mehr viel übrig. Während der Kontakt zu ihm vor der Erkrankung eine Kraftquelle war, entzieht er nun Energie. "Oft fühlen sich Partner depressiver Patienten bei all ihren Versuchen, sie zu unterstützen, auch überfordert", sagt Rinke. "Man bietet Hilfe und Unterstützung an und erlebt, dass der Patient nichts davon annehmen kann. Und dafür gibt es keinen Dank, sondern vielleicht sogar Zurückweisung."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema