Süddeutsche Zeitung

Covid-19:Die Dunkelziffer

  • Die offiziellen Zahlen zur Corona-Pandemie geben nur einen Teil der Realität wieder - tatsächlich dürfte die Zahl der Infizierten weit höher liegen.
  • Eine Methode zur Abschätzung basiert auf der Zahl der Todesfälle durch Covid-19.
  • Doch die Hochrechnung hängt von vielen Faktoren ab, Forscher mahnen deshalb zur Vorsicht.
  • Wichtige Hinweise und Tipps zum Coronavirus finden Sie hier.

Von Christian Endt und Marlene Weiß

Das neuartige Coronavirus verbreitet sich rasend schnell, alle paar Tage verdoppeln sich die offiziellen Fallzahlen. Das ist schneller, als Fachleute ursprünglich angenommen hatten. War man zu Beginn der vergangenen Woche von einer Verdopplung der Infektionen alle fünf bis sieben Tage ausgegangen, so wird derzeit in vielen europäischen Ländern eine Verdopplung alle drei bis vier Tage beobachtet. Lediglich in Italien, wo die Quarantäne-Maßnahmen womöglich bereits Wirkung zeigen, steigen die Fallzahlen etwas langsamer. Dort liegt die Verdopplungszeit aktuell bei etwa fünf Tagen.

Doch die offiziellen Zahlen geben nur einen Teil der Realität wieder - tatsächlich dürfte die Zahl der Infizierten weit höher liegen, als die behördlichen Testergebnisse vermuten lassen. Das hängt zum einen damit zusammen, dass zwischen der Ansteckung mit dem Virus und dem Ausbruch der Krankheit einige Tage vergehen. Und auch Ausbrüche mit Symptomen bleiben oft unerkannt. Für Laien sind die Symptome einer Covid-19-Erkrankung häufig schwer von denen einer Grippe oder einer Erkältung zu unterscheiden. Und selbst wenn sich ein Patient mit Corona-Verdacht an Ärzte und Behörden wendet, wird nicht unbedingt ein Test durchgeführt. Denn die Kapazitäten für solche Labortests sind beschränkt.

Für Laien sind die Symptome einer Covid-19-Erkrankung oft schwer zu erkennen

Die tatsächliche Zahl der Infizierten könnte in vielen Ländern sogar um ein Vielfaches höher liegen als die Zahl der bestätigten Fälle. Es gibt verschiedene Ansätze, sie abzuschätzen.

Einer davon, der aktuell in mehreren Medien kursiert, basiert auf der Zahl der Todesfälle durch Covid-19. Man kann davon ausgehen, dass diese relativ lückenlos erfasst werden. Aus chinesischen Daten geht hervor, dass etwa die Hälfte jener Patienten, bei denen die Krankheit letztlich tödlich verläuft, innerhalb von 14 Tagen nach den ersten Symptomen versterben. Und nach bisherigem Kenntnisstand liegt die Sterblichkeit von Covid-19-Patienten bei etwa einem Prozent. Auf jeden aktuellen Todesfall kämen demnach etwa hundert Krankheitsausbrüche 14 Tage davor. Da die Sterblichkeit nicht genau bekannt ist, muss hier mit einer Spanne gerechnet werden, es könnten also auch nur 33 oder aber 200 Krankheitsfälle sein. Mithilfe der Verdopplungsrate lässt sich aus dem geschätzten Stand in der Vergangenheit eine ungefähre aktuelle Fallzahl hochrechnen.

Allerdings ist auch die Verdopplungszeit nicht präzise bekannt, daher muss erneut mit einer Spanne gerechnet werden. Diese hängt stark von den lokalen Umständen und der Phase der Ausbreitung ab. Plausibel erscheint ein Wert zwischen zweieinhalb und fünf Tagen. Diese Variation in den Ausgangsdaten hat immense Auswirkung auf das Ergebnis. Nimmt man die Mittelwerte der genannten Parameter kommt man in Deutschland statt der offiziell erfassten 6378 auf rund 100 000 Menschen, die sich aktuell mit dem Coronavirus infiziert haben könnten. Wegen der großen Unsicherheiten bei Letalität und Verdopplungsrate könnte die Zahl auch viel niedriger oder höher ausfallen.

"Ich halte es durchaus für plausibel, dass die realen Fälle um einen Faktor zehn oder mehr über der offiziellen Statistik liegen", sagt Thomas Götz, der als Mathematiker an der Universität Koblenz-Landau die Ausbreitung von Epidemien erforscht. "Aber wie groß die Dunkelziffer wirklich ist, lässt sich schwer abschätzen, die Unsicherheiten sind sehr groß."

Dass die jeweils erfassten Zahlen gar nicht die tagesaktuelle Realität wiedergeben können, geht auch aus den Daten des Robert-Koch-Instituts hervor. So haben die Ärzte viele positiv auf Covid-19 getestete Patienten gefragt, wann ihre Symptome begonnen haben. So kann man rückwirkend eine teils erhebliche Diskrepanz zwischen den gemeldeten und den tatsächlichen Fällen feststellen: Am 4. März etwa wurden in Deutschland knapp 70 neue Fälle registriert, tatsächlich aber erkrankten an diesem Tag rund 150 weitere Menschen, die erst später getestet wurden.

Am 4. März wurden knapp 70 neue Fälle registriert, tatsächlich erkrankten rund 150 weitere

Auch aus China gibt es solche Auswertungen; dort hinkten demnach die Tests dem Krankheitsbeginn um eine gute Woche hinterher, wie Forscher um Zunyou Wu im Journal of the American Medical Association berichteten. Allein durch diesen Effekt gab es teils mehr als zehnmal so viele reale, erst später bestätigte Neuerkrankungen wie aktuelle positive Testergebnisse. Eine aktuelle Studie in Science ergibt ähnliches: Demnach blieben bis zum 23. Januar 86 Prozent der chinesischen Infektionen unerkannt.

Allerdings gibt es noch andere Daten, anhand derer man Zahl der Erkrankten abschätzen kann. So zeigt sich bislang global, dass die Krankheit bei etwa einem Fünftel aller Infizierten einen schweren Verlauf nimmt; ein Großteil dieser Patienten muss im Krankenhaus behandelt werden. In Deutschland wird nicht zentral erfasst, wie viele Covid-19-Patienten aktuell im Krankenhaus liegen - dabei wäre diese Zahl hilfreich, um die Entwicklung einzuschätzen. In Italien aber werden diese Krankenhausfälle registriert: Bislang sind es rund 10 000. Das deutet darauf hin, dass die Dunkelziffer der Infizierten nicht am oberen Ende der Schätzungen liegt - sonst lägen schon mehr Menschen mit schweren Symptomen in Krankenhäusern.

Aktuelles zum Coronavirus - zweimal täglich per Mail oder Push-Nachricht

Alle Meldungen zur aktuellen Lage in Deutschland und weltweit sowie die wichtigsten Nachrichten des Tages - zweimal täglich im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Newsletter bringt Sie auf den neuesten Stand. Kostenlose Anmeldung: sz.de/morgenabend. In unserer Nachrichten-App (hier herunterladen) können Sie den Nachrichten-Newsletter oder Eilmeldungen auch als Push-Nachricht abonnieren.

"Ich halte die Rückrechnung über die Todesfälle für problematisch", sagt Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Schließlich liege es gerade an der hohen Dunkelziffer, dass man nicht genau weiß, wie viele Patienten letztlich an der Krankheit sterben, auch sind die regionalen Unterschiede groß. "Außerdem: Wir müssen in diesem Stadium gar nicht unbedingt wissen, wie viele Menschen genau infiziert sind. Viel wichtiger ist es, eine Vorstellung von der Dynamik der Ausbreitung zu haben."

Doch vielleicht werden Forscher bald mehr wissen. "Wir bereiten aktuell einen Bluttest auf Covid-19-Antikörper vor, mit dem wir hoffentlich in einigen Monaten feststellen können, wie sich die Durchseuchung in der allgemeinen Bevölkerung entwickelt hat. Das erlaubt dann bessere Rückschlüsse auf die Dunkelziffer", sagt Krause. Und auch auf die Zahl der Menschen, die sich in Zukunft noch mit Covid-19 infizieren könnten.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4847259
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 17.03.2020/hmw
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.