Süddeutsche Zeitung

Coronavirus:Wie gefährlich das neue Virus ist

  • Experten schätzen, dass sich mittlerweile weltweit zwischen 10 000 und 100 000 Menschen infiziert haben könnten.
  • Mit dieser Dunkelziffer gerechnet würde deutlich weniger als ein Prozent aller Infizierten sterben.
  • Zum Vergleich: Der Sars-Erreger kostete jeden zehnten Infizierten das Leben, an einer Infektion mit dem Mers-Virus sterben sogar mehr als 30 Prozent.

Von Berit Uhlmann

Täglich, manchmal stündlich, werden neue Erkrankte gemeldet, kommen weitere Erkenntnisse, überraschende Entwicklungen hinzu. Die Situation ist so unbeständig, dass die Kardinalfrage trotz des wachsenden Wissens nicht sicher zu beantworten ist: Muss man das neue Coronavirus, das von China aus in mindestens 20 Länder gezogen ist, fürchten?

Ein wichtiger Indikator ist die Fähigkeit des neuen Erregers, seine Opfer zu töten. 213 Menschen sind an der Lungenentzündung gestorben - alle in China. Soweit bekannt, litten die meisten von ihnen an weiteren Erkrankungen. Jeder einzelne Tod ist tragisch, aber wenn man die nackten Zahlen dieses Ausbruchs betrachtet, bieten sie zunächst keinen Grund für unmittelbare große Furcht. Bezieht man die Todesfälle auf die bislang bestätigten fast 9700 Erkrankungen, liegt das Risiko, an der Infektion zu sterben, bei etwa zwei Prozent. Allerdings ist es recht wahrscheinlich, dass es neben den bisher registrierten Kranken auch eine ganze Reihe von Menschen gibt, die nur milde Symptome haben und in keiner Statistik erfasst werden. Auch die fünf Personen, die sich in dieser Woche in Deutschland mit dem Coronavirus infizierten, spürten keine schweren Krankheitsanzeichen. Hätten ihre chinesischen Kollegen sie nicht vor der Möglichkeit einer Infektion gewarnt, wären sie womöglich nie zum Arzt gegangen.

Experten haben in den vergangenen Tagen geschätzt, dass sich mittlerweile weltweit zwischen 10 000 und 100 000 Menschen infiziert haben könnten. Mit dieser Dunkelziffer gerechnet, würde deutlich weniger als ein Prozent aller Infizierten sterben. Damit liegt die Sterberate des neuen Erregers höchstwahrscheinlich erheblich niedriger als die seiner gefürchteten Verwandten: Der Sars-Erreger kostete jeden zehnten Infizierten das Leben, an einer Infektion mit dem Mers-Virus sterben sogar mehr als 30 Prozent. Die Sterberate des neuen Erregers lässt sich somit eher mit der gängiger Grippeviren vergleichen. Doch gerade das Beispiel Grippe zeigt: Wenn eine Krankheit sehr verbreitet ist, können sich die Todesfälle trotzdem auf beachtliche Zahlen summieren. In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 20 000 Menschen an der Influenza.

Ein zweiter wichtiger Indikator ist die Fähigkeit des Erregers, sich unter Menschen zu verbreiten. Bisherige Schätzungen gehen davon aus, dass jeder Infizierte im Schnitt zwei bis drei andere Menschen ansteckt. Auch dieser Wert liegt in der Größenordnung der saisonalen Grippe. Allerdings sind diese Schätzungen ebenfalls noch unsicher und können sich jederzeit ändern.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO betont, dass die Dynamik dieser Epidemie beeinflusst werden kann. Kontrollmaßnahmen wie Quarantäne können die weitere Ausbreitung der Seuche eindämmen. Eine unterstützende Behandlung gefährdeter Menschen - etwa die Verabreichung von Sauerstoff oder Flüssigkeiten - vermag unter Umständen Todesfälle abzuwenden. Spezifische Medikamente stehen nicht zur Verfügung, bislang auch kein Impfstoff wie für die Grippe. Forschungsinstitute rund um den Globus arbeiten an der Entwicklung einer Impfung. Normalerweise dauert diese Arbeit mehrere Jahre. Einige chinesische Forscher aber geben sich zuversichtlich, es binnen Monaten zu schaffen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4778259
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 31.01.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.