Seuchen:Nutzlose Debatte

Lesezeit: 1 min

Seuchen: Das Coronavirus SARS-CoV-2 unter dem Elektronenmikroskop. Wo die Pandemie ihren Anfang nahm, ist immer noch umstritten.

Das Coronavirus SARS-CoV-2 unter dem Elektronenmikroskop. Wo die Pandemie ihren Anfang nahm, ist immer noch umstritten.

(Foto: Niaid-Rml/dpa)

Wieder wird über den Ursprung von Sars-CoV-2 diskutiert. Doch solange es keine neuen Daten gibt, ist das müßig - und lenkt von drängenden Fragen ab.

Von Hanno Charisius

Jetzt wird wieder diskutiert über den Ursprung von Sars-CoV-2, es ist ja auch eine wichtige Frage - nicht zuletzt, weil die Klärung dabei helfen kann, zukünftigen Pandemien besser zu begegnen. Doch es ist Zeitverschwendung, sich mit der aktuellen Debatte um einen möglichen Laboraustritt des Virus zu befassen. Diese hatten Experten des US-amerikanischen Energieministeriums in einer milden Meinungsänderung angestoßen, bekräftigt vom FBI-Direktor Christopher Wray in einem TV-Interview. Aber es gibt schlicht keine neuen Erkenntnisse, jedenfalls keine, die bislang an die Öffentlichkeit gedrungen wären, die diese Behauptung stützen könnten. Die Faktenlage zum Ursprung von Sars-CoV-2 ist seit Monaten unverändert.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Zur SZ-Startseite