Corona-Mutationen:"Eine Sache, die alle Alarmglocken schrillen lassen sollte"

Lesezeit: 4 min

Corona in Brasilien: Ein Friedhofsmitarbeiter in São Paulo hebt Gräber aus

Ein Friedhofsmitarbeiter in São Paulo hebt neue Gräber aus. In Brasilien wütet Covid-19 besonders schlimm, auch aufgrund einer dort entstandenen Variante des Virus.

(Foto: Mario Tama/Getty Images)

Das Virus mutiert, doch die Welt bleibt blind. Gerade in afrikanischen Ländern wird das Erbgut des Coronavirus nur selten sequenziert - das könnte zum Problem für die ganze Welt werden.

Von Meredith Wadman

Letzten Monat war der Göteborger Evolutionsbiologe Gytis Dudas einer besorgniserregenden neuen Coronavirus-Variante auf der Spur, die in Litauen einen Ausbruch von Covid-19 ausgelöst hatte und sporadisch auch anderswo in Europa und in den USA auftrat. Beim Durchforsten einer internationalen Datenbank mit Coronavirus-Genomen fand Dudas einen entscheidenden Hinweis: Eine Probe der neuen Sars-CoV-2-Variante stammte von einer Person, die kürzlich aus Kamerun nach Frankreich geflogen war. Ein Mitstreiter, Guy Baele von der KU Leuven, identifizierte in Europa Virensequenzen sechs weiterer Personen, die aus Kamerun angereist waren. Aber dann stießen sie bei der Suche nach dem Ursprung der Variante auf eine Mauer: Kamerun hatte nur 48 virale Genome in die globale Sequenz-Datenbank Gisaid hochgeladen. Keines davon enthielt die Variante.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite