Manchmal müssen auch Viren in den Kernspin. Forscher durchleuchten die Krankheitskeime per Kernspinresonanzspektroskopie, um Schwachstellen zu finden. Solche, die sich als Angriffspunkte für Medikamente eignen könnten. Anhand der Daten des bildgebenden Verfahrens simuliert ein Computer, wie bekannte Wirkstoffmoleküle an das Virus binden könnten. So kommen viele tausend Experimente in wenigen Stunden zusammen - diese "In silico"-Technik gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Erforschung neuer Medikamente.
Coronavirus:Covid-Medikamente dringend gesucht
Lesezeit: 4 min
Für die Behandlung eines schwer erkrankten Covid-Patienten müssen Krankenversicherungen mehrere Hunderttausend Euro zahlen.
(Foto: Bernd Wüstneck/dpa)Mit künstlichen Antikörpern, Immun-Modulatoren und anderen neuen Arzneimitteln wollen Forscher Covid-19 besser behandeln. Ein Überblick der vielversprechendsten Ansätze.
Von Martin W. Angler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Gesundheit
"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe