Astra-Zeneca-Vakzin:Kein Grund, mit dem Impfen zu warten

Lesezeit: 3 min

Astra-Zeneca-Vakzin: Es weigern sich insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Gesundheitsversorgung, aber auch von Polizei und Feuerwehr, sich den Impfstoff von Astra Zeneca spritzen zu lassen.

Es weigern sich insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Gesundheitsversorgung, aber auch von Polizei und Feuerwehr, sich den Impfstoff von Astra Zeneca spritzen zu lassen.

(Foto: Alain Jocard/AFP)

Wegen schlechterer Wirksamkeitsdaten und angeblich starken Nebenwirkungen gerät der Impfstoff von Astra Zeneca derzeit zum Ladenhüter. Ist die Skepsis berechtigt?

Von Hanno Charisius

Studiendaten zeigen, dass der Impfstoff von Astra Zeneca zwischen 60 und 70 Prozent wirksam ist. Im Vergleich zu den Spitzenwerten anderer Impfstoffe um die 95 Prozent wirkt das lächerlich. Angesichts dieser Zahlen sinkt die Bereitschaft, sich mit dem Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns gegen Sars-CoV-2 immunisieren zu lassen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Zur SZ-Startseite