Astra-Zeneca-Vakzin:Kein Grund, mit dem Impfen zu warten

Lesezeit: 3 min

Astra-Zeneca-Vakzin: Es weigern sich insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Gesundheitsversorgung, aber auch von Polizei und Feuerwehr, sich den Impfstoff von Astra Zeneca spritzen zu lassen.

Es weigern sich insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Gesundheitsversorgung, aber auch von Polizei und Feuerwehr, sich den Impfstoff von Astra Zeneca spritzen zu lassen.

(Foto: Alain Jocard/AFP)

Wegen schlechterer Wirksamkeitsdaten und angeblich starken Nebenwirkungen gerät der Impfstoff von Astra Zeneca derzeit zum Ladenhüter. Ist die Skepsis berechtigt?

Von Hanno Charisius

Studiendaten zeigen, dass der Impfstoff von Astra Zeneca zwischen 60 und 70 Prozent wirksam ist. Im Vergleich zu den Spitzenwerten anderer Impfstoffe um die 95 Prozent wirkt das lächerlich. Angesichts dieser Zahlen sinkt die Bereitschaft, sich mit dem Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns gegen Sars-CoV-2 immunisieren zu lassen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite