Im April vergangenen Jahres wütete das Coronavirus Sars-CoV-2 in der brasilianischen Stadt Manaus. Es gibt Schätzungen, dass damals drei Viertel der Bewohner infiziert wurden. Zwar gibt es Zweifel an dieser extremen Zahl, aber kaum Zweifel daran, dass Manaus heftig von dem Virus getroffen wurde. Deshalb erschreckt es viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass nun gerade diese Region eine zweite heftige Ausbruchswelle erlebt. Eigentlich sollten Menschen, die bereits eine Infektion mit Sars-CoV-2 durchlaufen haben, gegen das Virus immun sein - zumindest für mehr als ein paar Monate.
Schutz vor Mutanten:Update für die Impfstoffe
Lesezeit: 3 min
Wie schnell ein Impfstoff an neue Corona-Mutanten angepasst werden kann, hängt vor allem vom Produkt ab.
(Foto: Hartmut Pöstges)Was passiert, wenn Mutationen die Impfstoffe gegen das Coronavirus nutzlos machen? Pharmaunternehmen arbeiten längst an Updates ihrer Produkte.
Von Hanno Charisius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"