Eine Corona-Infektion kann offenbar monatelang anhaltende Spuren im Gehirn hinterlassen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie britischer Wissenschaftler, die Hirnaufnahmen von Menschen auswerteten, die sich mit Sars-CoV-2 angesteckt hatten. Die Bilder offenbarten, dass das Organ nach der Infektion leicht geschrumpft war. Sie zeigten auch eine verringerte graue Substanz in den Regionen des orbitofrontalen Cortex und des Gyrus parahippocampalis, die unter anderem Emotionen und Erinnerungen steuern. Zudem dokumentierten die Hirnscans Schäden in Arealen, die den Geruchssinn kontrollieren.
Pandemie:Lässt Covid-19 das Hirn schrumpfen?
Lesezeit: 3 min
Kernspin-Aufnahme eines menschlichen Schädels.
(Foto: imago/HBLnetwork)Forscher haben menschliche Gehirne vor und nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus untersucht und fanden heraus: Auch Monate nach der Infektion zeigen sich Auffälligkeiten. Was diese Befunde bedeuten.
Von Berit Uhlmann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Großartiger Sex erfordert eine tiefe Intimität«
Corona
"Wir werden die Wiesn bitterböse bereuen"
Beziehung
"Es gibt keinen perfekten Zustand der Selbstliebe"
Querdenker
Wo ist Romy?
Shane MacGowan im Interview
"Ich habe nichts verpasst"