Süddeutsche Zeitung

Coronavirus:WHO-Bericht lobt Chinas "kompromisslose und rigorose" Reaktion

  • In China geht die Zahl der neuen Coronavirus-Fälle deutlich zurück. Das berichtet ein internationales Forscherteam unter Führung der WHO.
  • Die Experten loben die schnelle und aggressive Reaktion der Behörden. Dazu zählen Reiseeinschränkungen, die Abriegelung ganzer Metropolen und ein massives Personalaufgebot.
  • Andere Länder dürften solche Maßnahmen eher scheuen. Isolation und Quarantänemaßnahmen wären aber auch in Deutschland rechtlich möglich.

Von Berit Uhlmann

Am Tag, als das 25-köpfige Team seine Untersuchung zur Lungenkrankheit Covid-19 in China begann, meldete das Land knapp 2500 neue Fälle. Als die Experten neun Tage später ihren Besuch beendeten, wurden nur 400 Neuerkrankung gezählt. "Die Abnahme der Fälle ist real", steht in dem Bericht, den das Team nun vorgelegt hat. Vom 16. bis 24. Februar waren Wissenschaftler aus acht Ländern in China unterwegs, um sich persönlich ein Bild von der Epidemie und dem Umgang mit ihr zu verschaffen. Die Leitung hatte die Weltgesundheitsorganisation WHO, die meisten Mitglieder stammten aus China; aus Deutschland war ein Mitarbeiter des Robert-Koch-Instituts dabei.

Die wichtigste Erkenntnis, mit der die Wissenschaftler zurückkehrten, lautet: In China geht die Zahl der neuen Fälle deutlich zurück - und zwar schon seit Längerem. Der Höhepunkt des Ausbruchs war bereits Ende Januar erreicht. Am Montag meldete China nur 200 neue Infektionen mit dem Coronavirus. Möglich wurde das Zurückdrängen des Erregers unter anderem durch ein massives Personalaufgebot. 1800 Teams von Epidemiologen - jedes hatte mindestens fünf Mitglieder - waren im Einsatz. Täglich suchten sie nach Zehntausenden Menschen, die Kontakt zu einem Infizierten gehabt hatten, um sie zu testen und zu beobachten.

In China wurden etwa 50 Millionen Menschen von der Außenwelt abgeschottet

Der Bericht legt nahe, dass ihnen so gut wie keine Kontaktperson entging. Vor allem aber geht der Rückgang der Infektionen auf das rigorose Vorgehen Chinas zurück: "Die womöglich ambitionierteste, schnellste und aggressivste Anstrengung zur Krankheitseindämmung in der Geschichte", nennt es der Bericht. Dazu gehörten Reiseeinschränkungen in weiten Teilen des Landes und die Abriegelung ganzer Metropolen. Etwa 50 Millionen Menschen waren von der Außenwelt abgeschottet.

Was macht diese Situation mit den Menschen? Das Team zeigt sich überzeugt, dass es unter den Chinesen ein "großes Engagement" für diese kollektiven Maßnahmen gab. Zweifel oder Kritik kommen in dem 40-Seiten-Papier nicht vor. Mehr noch, der Bericht sieht die Volksrepublik in einer Art Vorreiterrolle. Chinas "kompromisslose und rigorose" Reaktion liefere der Welt wichtige Lehren, heißt es. Denn letztlich seien die Maßnahmen effektiv gewesen. Weiter schreiben die Autoren: "Ein großer Teil der Weltgemeinschaft ist sowohl in der Geisteshaltung als auch materiell nicht bereit, solche Maßnahmen zu ergreifen".

Die Autoren raten daher anderen Ländern eher zu klassischen Maßnahmen des Seuchenschutzes. Staaten, die bereits Fälle entdeckt haben, sollten ihre Pläne für den Notfall aktivieren, potenziell Erkrankte schnell untersuchen und Kontaktpersonen rasch unter Quarantäne stellen. Weitergehende Maßnahmen wie Schulschließungen und das Verbot von Großveranstaltungen könnten geplant und simuliert werden.

Dabei ist die Quarantäne ganzer Orte auch außerhalb Chinas kein Tabu mehr. Italien hat zehn Orte im Norden des Landes abgeriegelt; insgesamt 50 000 Einwohner dürfen die Gemeinden nicht verlassen oder Besucher von außen empfangen. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) schloss am Wochenende nicht aus, als letztes Mittel auch in Deutschland ganze Städte oder Regionen abzuriegeln.

Psychologen warnen vor Angst und Kontrollverlust im Fall einer Massenquarantäne

Juristisch gesehen wäre dies wohl zulässig: "Das Infektionsschutzgesetz bildet hier die rechtliche Grundlage. Isolation und Quarantänemaßnahmen wie in Italien wären auch bei uns möglich", sagt Timo Ulrichs, Professor für globale Gesundheit an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin. Doch eine Diskussion über die sozialen, politischen und ethischen Implikationen solcher drastischen Aktionen gibt es derzeit nur in Ansätzen. Im British Medical Journal warnten die Psychologen James Rubin und Simon Wessely vom Londoner King's College davor, dass eine Massenquarantäne wie in China Nebenwirkungen haben kann. Dazu gehören Angst und ein Gefühl des Kontrollverlusts bei denen, die von der Außenwelt ausgeschlossen sind. Ihnen droht darüber hinaus die Stigmatisierung. Und dort, wo sich Menschen nicht mehr selbst ein Bild von der Lage machen können, entstehen Gerüchte. Das alles kann dazu führen, dass Vertrauen verspielt wird.

"Es existieren unterschiedliche Auffassungen, wie sinnvoll es ist, solch drastische Maßnahmen zu ergreifen", sagt Daniel Lorenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin. Schränken sie das Leben sehr ein, sei es auch möglich, dass Personen versuchen, diese Maßnahmen zu umgehen oder Krankheitssymptome zu verstecken. Dies wiederum kann bedeuten, dass die effektive Überwachung des Virus schwieriger wird.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4827927
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 03.03.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.