Coronavirus:Wo die Ansteckungsgefahr groß ist

Lesezeit: 3 min

Eröffnung Digitaler Supermarkt, Elisenhof, Luitpoldstraße 3, des Lebensmittelhändlers tegut

Durch das Herumgehen im Supermarkt produziert der Mensch mehr Aerosole, was das Infektionsrisiko steigen lässt.

(Foto: Florian Peljak)

In manchen Alltagssituationen ist das Risiko besonders hoch, sich mit dem Coronavirus zu infizieren - trotz Abstand, Maske und Lüften.

Von Christina Kunkel

Eine "Frage der Würde" soll es laut Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sein, dass vom 1. März an in Deutschland wieder offiziell Haare geschnitten und Dauerwellen gelegt werden dürfen. Genauso wichtig ist es jedoch, die "Frage des Infektionsrisikos" zu beantworten, wenn darüber entschieden wird, wo und zu welchen Bedingungen sich Menschen bald wieder aufhalten und begegnen können. Dabei ist klar: Innenräume mag das Coronavirus besonders gern. Und wenn dort Menschen zusammenkommen, sich bewegen, sprechen oder einfach nur atmen, dann findet der Erreger in vielen Fällen seinen Weg von einem Menschen zum nächsten - trotz Abstand, Masken und Lüften.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Zur SZ-Startseite