Schon bald wird die Stadt München höchstwahrscheinlich erneut die Notbremse ziehen müssen. Wie schon kurz zuvor am Ostersonntag, als die Inzidenz das erste Mal an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 100 überschritt. Geschäfte, Museen und Zoos sollten geschlossen bleiben, eine nächtliche Ausgangssperre wurde verhängt. Wenige Tage darauf, am Mittwoch, wurden die verschärften Maßnahmen gleich wieder zurückgenommen, da die Inzidenz erneut unter 100 gesunken war, obwohl die Notbremse ihre Wirkung noch nicht entfaltet haben konnte. Inzwischen steigen die Fallzahlen wieder. Ein chaotisches Hin und Her, weil über die Feiertage hinweg erwartungsgemäß weniger Neuinfektionen gemeldet wurden.
Coronavirus:Die Krux mit der Inzidenz
Lesezeit: 4 min
Seit Ostern sinken die Fallzahlen, nun wird mancherorts gelockert, wie hier im Saarland. Doch handelt es sich wirklich um eine reale Trendumkehr?
(Foto: AFP)Über Ostern sank die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen bundesweit - und drückte damit auch die Inzidenzwerte. Doch diese Entwicklung könnte trügerisch sein. Eine Analyse mit Grafiken.
Von Markus Hametner, Sören Müller-Hansen und Benedict Witzenberger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind