Ernährung:"Stillen wurde in einigen Kulturen fast ausgelöscht"

Lesezeit: 5 min

Ein Baby wird gestillt

Eine Mutter stillt ihren vier Monate alten Sohn. Die WHO empfiehlt, Kinder in den ersten sechs Lebensmonaten ausschließlich mit Muttermilch zu ernähren.

(Foto: Monika Skolimowska/dpa)

Nicht einmal jedes zweite Baby bekommt die optimale Menge an Muttermilch, so eine Studie. Das hat auch mit dem massiven Einfluss der Milchpulver-Industrie zu tun. Über eine Branche, die geschickt mit den Sorgen der Eltern spielt.

Von Berit Uhlmann

Es gibt einige Gründe, warum Mütter nicht stillen können oder wollen; zu oft aber sind es nur diese zwei: die Marktmacht der Lebensmittelindustrie und ein Politikversagen. So lässt sich das Ergebnis einer Artikelserie zusammenfassen, die im Fachblatt Lancet erschienen ist. Und die Wortwahl ist nicht einmal überspitzt. Das internationale Autorenteam kritisiert die Lage sehr deutlich.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mehl
Essen und Trinken
Warum Backen Typsache ist
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zur SZ-Startseite