Süddeutsche Zeitung

Medizin:Zum zweiten Mal HIV-Patient dauerhaft geheilt

  • Forschern ist gelungen mit einer neuen Therapie einen HIV-Patienten zu heilen. Auch 30 Monate nach Ende der Therapie konnten keine Viren mehr nachgewiesen werden.
  • In der experimentellen Studie wurden Stammzellen transplantiert, die über ein seltenes Gen verfügen.
  • Doch die Behandlung steht nicht für alle offen.

Von Werner Bartens

Heilung ist ein großes Wort. Das gilt besonders, wenn es um eine Erkrankung wie Aids geht. Wer an die Diskussionen in den achtziger und frühen neunziger Jahren zurückdenkt, wird sich erinnern, dass ein positiver HIV-Test damals zumeist mit einem Todesurteil gleichgesetzt wurde. Inzwischen gelten viele Infizierte als "Langzeitüberlebende" und Aids hat eher den Status einer chronischen Erkrankung angenommen. Trotzdem ist die vollständige Genesung von der Immunschwäche nach wie vor absolut ungewöhnlich.

Von einer Heilung berichten nun Wissenschaftler aus Großbritannien im Fachmagazin Lancet. Demnach konnten bei einem HIV-Patienten, der nur als "The London Patient" bezeichnet wird, auch 30 Monate nach Ende der antiretroviralen Therapie keine aktiven Viren mehr in seinem Blut nachgewiesen werden. Dieser Erfolg kam durch die Transplantation von Stammzellen eines Spenders zustande, der über ein seltenes Gen verfügt, dass Resistenz gegenüber HIV verleiht. Nur knapp ein Prozent der Bevölkerung weisen diesen Gendefekt auf. Er verhindert das Verschmelzen des Virus mit der Wirtszelle und schützt so vor einer Infektion. Sollten womöglich doch noch Reste von HIV-DNA in Blut oder im Gewebe des Patienten auftauchen, handele es sich dabei um harmlose Bruchstücke, sogenannte "Fossilien", und nicht um gefährliche Erreger, die sich vermehren könnten, schreiben die Wissenschaftler.

Die Behandlung ist Patienten vorbehalten, die zusätzlich an Blutkrebs leiden

"Unsere Ergebnisse belegen, dass nun der zweite Patient weltweit von HIV geheilt wurde", sagt der Erstautor der Studie, Ravindra Kumar Gupta von der Universität Cambridge. "Der Erfolg einer Stammzelltransplantation vor neun Jahren konnte demnach wiederholt werden." 2011 wurde der "Berlin-Patient" auf ähnliche Weise geheilt, wie dreieinhalb Jahre nach dessen zweimaliger Stammzelltransplantation berichtet wurde. Zusätzlich hatte der HIV-Infizierte damals eine Ganzkörperbestrahlung sowie eine Chemotherapie bekommen, um eine Vermehrung des Virus sicher auszuschließen. Im Gegensatz dazu betonen die britischen Forscher, dass im aktuellen Fall weniger Aufwand ebenfalls zum Erfolg geführt habe.

Allerdings ist die Behandlung mit diversen Risiken verbunden und wenigen Patienten vorbehalten. "Diese Therapie findet nur dann Anwendung, wenn die Patienten zusätzlich zu ihrer HIV-Infektion an einem lebensbedrohlichen Blutkrebs leiden", sagt Ravindra Kumar Gupta. Der Patient aus London war außerdem an Morbus Hodgkin erkrankt, einem bösartigen Lymphkrebs; der Berliner Patient hatte an Leukämie gelitten. "Das ist keine Behandlung, die wir Patienten mit HIV anbieten, wenn sie bereits eine erfolgreiche antiretrovirale Therapie bekommen."

Schon länger wird darüber spekuliert, ob die seltene genetische Resistenz gegen HIV ein vielversprechender Ansatz für die Therapie gegen Aids sein könnte, beispielsweise durch zielgerichtete Veränderung der DNA ("Gene Editing"). "Noch gibt es aber viele technische und ethische Hindernisse zu überwinden, bis es so weit ist", sagt Dimitra Peppa von der Universität Oxford, die ebenfalls an der Untersuchung beteiligt war. Die HIV-Forscherin Sharon Lewin von der Universität Melbourne ist zwar beeindruckt von den zahlreichen Gewebeproben und Untersuchungen in der aktuellen Studie, die belegen sollen, dass im Körper des Patienten keine Viren mehr aktiv sind, wie sie in einem Kommentar schreibt. "Den Patienten mag es beruhigen, dass kein intaktes Virus mehr gefunden wurde. Allerdings wird erst die Zeit zeigen, ob der Patient auch tatsächlich geheilt ist."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4839427
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 11.03.2020/hmw
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.