Dermatologie:Schwitzen, aber richtig

Börse in Frankfurt/Main nach Brexit-Abstimmung

Ob Börsenmakler, Lehrer, Büroangestellte: In der Öffentlichkeit zu schwitzen, wird als unangenehm empfunden.

(Foto: dpa)

Wie viel Schweiß ist normal? Brauche ich ein aluminiumfreies Deo und wie wirkt sich die Achselrasur aus? Eine Dermatologin erklärt, wie Sie stressfrei transpirieren.

Interview: Berit Uhlmann

Dr. Lea Geimer ist Fachärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU und betreut viele Patienten, die sehr stark schwitzen.

SZ.de: Sichtbar zu schwitzen, vielleicht sogar zu riechen, ist unangenehm. Was raten Sie in dem Fall?

Lea Geimer: Frischer Schweiß ist geruchlos, der Geruch entsteht erst, wenn der Schweiß in Kontakt mit bestimmten Bakterien auf der Haut kommt. Daher hilft es, die Bakterienbesiedlung zu reduzieren, indem man die Hautpartien mit antibakteriellen Lotionen wäscht und das Achselhaar rasiert. Zusätzlich empfehlen wir das Tragen weiter Baumwollkleidung. Auch handelsübliche Deos helfen.

In den Drogerien sieht man mittlerweile viele aluminiumfreie Deos. Eine überfällige Entwicklung?

Viele Menschen machen sich Sorgen, dass das Aluminiumchlorid in Deos Erkrankungen wie Alzheimer oder Brustkrebs auslösen können. Es gibt bisher aber keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür. Das Bundesinstitut für Risikoforschung kommt zu dem Schluss, dass es ein Zusammenhang zwischen Aluminium und den Erkrankungen nicht belegt ist.

Also sehen Sie keinen Grund, auf Aluminium in Deodorants zu verzichten?

Man muss die Situation beobachten. Aber im Moment rate ich nicht pauschal von diesen Produkten ab. Man muss bedenken, dass das Aluminiumchlorid in den Deos gut wirksam ist, vor allem beim Schwitzen im Achselbereich. Es blockiert die Gänge der Schweißdrüsen und hemmt damit den Schweißfluss.

Wie viel Schwitzen ist normal?

Schwitzen ist ein lebensnotwendiger Prozess, der der Wärmeregulierung dient. Alles was deutlich über diese Erfordernisse hinausgeht, bezeichnen wir als Hyperhidrose, also krankhaftes Schwitzen. Sie kann auf Basis einer Grunderkrankung, beispielsweise einer Schilddrüsen-Überfunktion, entstehen. Sie kann aber auch als eigenständiges Symptom vorkommen. In dem Fall tritt sie meist familiär gehäuft auf und beginnt schon vor dem 25. Lebensjahr.

Wo genau verläuft die Grenze zwischen normalem und krankhaftem Schwitzen?

Es gibt keinerlei Grenz- oder Messwerte, mit der eine Hyperhidrose festgestellt werden kann, also auch keine bestimmte Schweißmenge, die als krankhaft gilt. Anzeichen der Hyperhidrose sind unter anderem, dass das starke Schwitzen unabhängig von der äußeren Temperatur und unwillkürlich auftritt. Meist passiert es häufiger als einmal die Woche und immer an der gleichen Körperstelle.

Das hört sich nach hohem Leidensdruck an ...

Ja, die Patienten können sehr leiden. Das Schwitzen tritt ja oft anfallsartig und unvorhersehbar auf. Die Betroffenen fühlen sich sozial eingeschränkt und meiden mitunter den näheren Kontakt zu anderen Menschen.

Wie helfen Sie den Betroffenen?

Wenn eine Grunderkrankung vorliegt, muss diese behandelt werden. Ansonsten können zunächst Roller oder Cremes mit Aluminiumchlorid verwendet werden. Bei stark schwitzenden Händen und Füßen kann die sogenannte Leitungswasser-Iontophorese angewandt werden. Hände oder Füße werden in Wasser getaucht, durch die ein Gleichstrom fließt. Dies führt dazu, dass die Schweißdrüsen weniger erregbar sind. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für ein Heimgerät.

Was ist mit Botox?

Botulinumtoxin A kann unter die Haut von Achseln, Hand- und Fußinnenflächen gespritzt werden. Es blockiert Nervenimpulse, die die Schweißdrüsen aktivieren. Die Wirkung hält etwa sechs Monate an, danach muss die Behandlung meist wiederholt werden. Allerdings zahlen die gesetzlichen Kassen sie nicht.

Gibt es Bedenken gegen das Mittel?

Die Behandlung wirkt sehr zuverlässig und ist in der Regel sehr sicher.

Und wenn das alles nicht hilft?

Es existieren noch operative Verfahren, zum Beispiel das chirurgische Abtragen oder Absaugen der Schweißdrüsen. Ob der Eingriff wirklich nötig ist, muss individuell entschieden werden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: