Süddeutsche Zeitung

Reden wir über Geld: Werner Kieser:"Viele Männer definieren ihre Potenz über Geld"

Der Schweizer Werner Kieser hat mit seinen speziellen Kraftstudios viel Geld verdient. Ein Gespräch über Schmerz als Antrieb, seine Millionenverluste und eine Waffenlieferung an den spanischen König.

Oliver Bilger und Alexander Mühlauer

Werner Kieser, 70, ist klein und kräftig. Seit mehr als 40 Jahren predigt der Schweizer, dass ein starker Rücken keinen Schmerz kenne. Und er macht damit ein gutes Geschäft: Mehr als 150 Kraftstudios gibt es, die seinen Namen tragen, allein neun davon in München. Kieser ist mit dem Zug aus Zürich nach Bayern gekommen. Nun sitzt er in einem seiner Betriebe und sagt, dass ihn Geld überhaupt nicht interessiere. Wer's glaubt.

SZ: Werner Kieser, reden wir über Geld ...

Kieser: ... ach, hören Sie mir auf damit. Geld ist ein Betrugsmittel, die Rübe, die man dem Esel vor die Nase setzt, damit er arbeitet. Viele Männer definieren ihre Potenz über Geld.

SZ: Wie ist es bei Ihnen?

Kieser: Geld ist ein Betriebsmittel, wie das Blut im Kreislauf. Für mich als Unternehmer heißt das: Ohne Geld steht die Maschine still.

SZ: Dabei ist Ihr Geschäftsmodell ganz einfach: Die Leute zahlen dafür, bei Ihnen zu schuften.

Kieser: Ja, das ist absurd. Aber die Leute schuften, weil sie erkennen, dass sie was tun müssen. Und es geht ihnen besser, wenn sie zur Tür rausgehen.

SZ: Wer kommt zu Ihnen?

Kieser: Viele, auch die Sporthasser, die zu viel vor der Glotze und dem Computer sitzen. Das Training dauert eine halbe Stunde. Das ist nicht viel, genügt aber.

SZ: Viele kommen erst, wenn es zu spät ist.

Kieser: Schmerz ist das stärkste Motiv, zu uns zu kommen. Die Evolution hat kein Interesse, dass Sie älter als 25 werden, das ist Ihr Ablaufdatum. Danach sind Sie aus genetischer Sicht überflüssig. Die Knochen lösen sich auf, die Muskeln schwinden. Dagegen muss man was tun. Wir hätten auch keine Zähne mehr, wenn wir sie nicht putzen würden.

SZ: Was war Ihr Antrieb zu trainieren?

Kieser: Ich hatte eine Rippenfellquetschung vom Boxen und riesige Schmerzen. Das Krafttraining beschleunigte die Heilung - es war wie ein Wunder. Das wollte ich weitergeben und eröffnete 1963 mein erstes Studio.

SZ: Wie sah es dort aus?

Kieser: Sehr einfach. Ich holte mir Alteisen vom Schrottplatz und habe die Geräte geschweißt, gebohrt und gefeilt.

SZ: Sind Sie Schmied?

Kieser: Nein, Tischler. Und ich war Eisenbieger am Bau. Das war gut bezahlt, man wurde per Tonne entlohnt.

SZ: Aber das Geld für die Maschinen und Geräte kam doch nicht allein vom Bau?

Kieser: Doch, anfangs schon. Mich hätte auch niemand finanziert.

SZ: Sie haben sich überhaupt nie Geld geliehen?

Kieser: Doch, bald schon. Ich musste ja in Geräte investieren. 100.000 Dollar kosteten die Kraftmaschinen aus den USA, eine ungeheure Summe damals. Ich habe mir das von meiner Großmutter und meinen Freunden gepumpt. Viele haben es gleich abgeschrieben und gesagt: netter Kerl, was soll's.

SZ: Haben Sie es zurückgezahlt?

Kieser: Klar, jeden Cent. Ich wollte unbedingt wieder unabhängig sein.

SZ: Warum? Gab es Zeiten, in denen Sie sich nicht frei fühlten?

Kieser: Ja, als ich Angestellter im Waffenhandel war. Es gab gutes Geld, aber ich verstand nichts von Waffen. Ich wurde entlassen, weil ich dem spanischen König eine Lieferung per Nachnahme schickte. Das machten wir mit Waffen und Munition immer so. Aber, na ja, der spanische König - solche Feinheiten waren nicht meine Sache. Als Angestellter fühlte ich mich abhängig, als Unternehmer wollte ich frei sein. Und ich konnte die 100.000 Dollar zurückzahlen, das Geschäft lief ja gut.

SZ: Wieso eigentlich? Bei Ihnen gibt es keine Saftbar, keine Wellness-Anlagen, sondern nur Geräte, Leitungswasser und Duschen.

Kieser: Als in den Siebzigern die Fitnesswelle anrollte, kam ich mir ein bisschen alt vor. Die neuen Studios hatten Sauna und Solarien. Da hab ich das auch eingebaut. Irgendwann merkte ich, dass die Leute gar nicht mehr trainierten, sondern nur noch herumlagen. Also schaffte ich das alles wieder ab. Ein Drittel der Kunden ging, der Umsatz stürzte ab. Aber mir war wohler dabei.

SZ: Wie kann einem wohl sein, wenn die Kunden weglaufen?

Kieser: Wenn Sie ein Jahr lang in der Sauna liegen, sind Sie vielleicht sauberer, aber Sie sind nicht stärker. Man sollte den Leuten keine Möglichkeit geben auszuweichen.

SZ: Sind Sie denn so unabhängig geblieben, wie Sie wollten? Als Sie mit Ihren Studios nach Deutschland expandierten, brauchten Sie doch Geld.

Kieser: Ja, eine Schweizer Pensionskasse beteiligte sich an der Firma.

SZ: Mit wie viel?

Kieser: Eigentlich genug, aber als ich die ersten beiden Läden in Hamburg eröffnete, versenkte ich richtig Geld.

SZ: Was denn so?

Kieser: Die Verluste lagen bei ungefähr 2,5 Millionen Mark.

SZ: Da wird einem anders ...

Kieser: ... ja, aber es gab nur noch die Flucht nach vorne ...

SZ: ... und die Aktionäre wurden nervös?

Kieser: Ja, aber irgendwann kippte es. Ich kann Ihnen nicht sagen, woran es genau lag, aber irgendwann kamen plötzlich Leute. Ich konnte durchatmen. Glauben Sie mir: Wir standen buchstäblich mit dem Rücken zur Wand.

SZ: Wie oft haben Sie ans Aufgeben gedacht?

Kieser: Man gibt nicht auf, das ist unanständig.

SZ: Haben Ihnen das Ihre Eltern beigebracht?

Kieser: Nein. Mit 20 bin ich daheim ausgezogen und musste mich selbst durchschlagen. Ich hatte wenig Geld, aber das macht kreativ. Ein vernünftiger Vater wirft seinen mündigen Sohn aus dem Haus.

SZ: War das bei Ihnen auch so?

Kieser: Rausgeschmissen wurde ich nicht. Ich bin gegangen.

SZ: Sie vermarkten Ihre Studios mit dem Franchise-System. Sind Sie damit mal auf die Nase geflogen?

Kieser: Mein erster Versuch war ein Flop. Es waren zwei Brüder, die das Geld von ihrem Vater hatten, so "Wannabes" mit rassigen Autos. Da hätte mir gleich klar sein müssen, dass das nichts wird: Die hatten ihr Geld nicht selbst verdient. Wenn ein Vater sein Kind ins Unglück stürzen will, gibt er ihm Geld.

SZ: Wie war das bei Ihnen daheim?

Kieser: Wir hatten immer zu wenig Geld. Es waren ja Kriegsjahre. Aber so lernte man, dass man Dinge nicht wegwirft, sondern repariert. Allein dass man das kann, gibt einem heute noch Sicherheit. Ich bin nicht auf andere angewiesen.

SZ: Viele Mediziner, vor allem die Orthopäden, kritisieren Ihre Trainingsmethoden.

Kieser: Ach, die meisten haben sich wieder eingekriegt und sagen mir, dass ich doch nicht so falsch liege. Aber man muss provozieren, um aufzufallen. In meinen Inseraten stand: Von den 50 Milliarden Euro, die jährlich in Deutschland für Rückenleiden ausgegeben werden, kann man 40 Milliarden einsparen.

SZ: Die Provokation hat funktioniert: Die damalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt lud Sie zu einem Gespräch.

Kieser: Das war grotesk, die Ministerin und ihr Hofstaat! Ich habe ihnen eine Studie gezeigt, wonach neun von zehn Rückenoperationen überflüssig sind.

SZ: Und was sagte Ulla Schmidt?

Kieser: Sie fand das alles ganz wunderbar. Politiker sind Opportunisten per Definition. Und das Fatale ist, die Leute glauben ihnen. Diese Haltung, der Staat oder der liebe Gott werden es schon richten - ich verstehe das nicht. In Amerika und in der Schweiz ist es anders, da sind nicht alle so staatsgläubig.

SZ: In der Finanzkrise waren alle plötzlich froh, dass es den Staat gibt.

Kieser: Das ist wahr, wobei: Wieso lässt man die Banken nicht einfach pleitegehen? Also, wenn ich kein Geld mehr habe, bin ich pleite.

SZ: Sie sind 70 Jahre alt, wie oft sind Sie noch in Ihrer Firma?

Kieser: Zwei Drittel meiner Zeit. Ich bin im Verwaltungsrat und entwickle die Strategie mit: Sollen wir in die Türkei - oder sollen wir es bleiben lassen? Ansonsten lese ich viel, ich habe einen Master in Philosophie gemacht.

SZ: Was hat Sie im Alter dazu gebracht, Philosophie zu studieren?

Kieser: Ich musste mein Englisch verbessern, weil ich vor Wissenschaftlern spreche. Die Sprachschule fand ich langweilig, da las ich lieber philosophische Texte auf Englisch. Darum habe ich mich an einer englischen Uni immatrikuliert. War härter, als ich gedacht hatte.

SZ: Wie lange wollen Sie noch in der Firma bleiben? Mancher klebt am Sessel und ruiniert sein Lebenswerk.

Kieser: Meine Frau ist 19 Jahre jünger, sie wird das Unternehmen einmal weiterführen. Warum sollte ich jetzt schon aufhören? Wenn mich die Menschen auf der Straße ansprechen und sagen, dass ihnen der Rücken dank mir nicht mehr weh tut, erhält mich das aufrecht. Dann weiß ich, dass mein Dasein einen Sinn hat. Irgendwann nimmt mir der Tod das Werkzeug aus der Hand.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1102092
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 27.05.2011/aum
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.