Die Idee stammt aus den USA, und sie hat auch in Deutschland immer mehr Anhänger: Mini- oder Mikrohäuser sind gefragt. Sie kosten weniger als große Immobilien, sind schnell transportiert und aufgestellt. Doch was in Amerika gut funktionieren mag, hat in Deutschland Grenzen, heißt es beim Verband Privater Bauherren (VPB). Denn das Gesetz unterscheide hierzulande zwischen Häusern und Fahrzeugen, und für beide gebe es Auflagen. "Hat ein Tiny House Räder und soll auf die Straße, ist es ein Wohnwagen und muss für den Straßenverkehr zugelassen sein", erläutert der Verband. Campingwagen hätten normalerweise serielle Zulassungen, alle Extras müssten nachgenehmigt werden. Das gelte auch für Tiny Houses auf Rädern.
Rechtlich betrachtet:"Illusion von Freiheit"
Lesezeit: 2 min
Haus auf Reisen, aufgenommen auf einem Highway im US-Bundesstaat Colorado.
(Foto: Rick Wilking/Reuters)Der Kauf eines Minihauses muss gut überlegt sein, raten Experten. Je nachdem, ob es als Fahrzeug oder als Haus eingestuft wird, gelten andere Auflagen.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto