Ökologisches Bauen:Trend zum "Architektenhaus in Fertigbauweise"

Auch extravagante Architektur findet sich in Fertigbauweise. Stararchitekten wie Gustav Peichl, Solarpionier Rolf Disch oder der Designer Luigi Colani haben bereits Fertighäuser entworfen. Eine spezielle Domäne des Fertigbaus ist nach Auffassung des BDF der aktuell wieder entdeckte Bauhausstil. Die prägenden Stilelemente des Bauhauses - kubische Formen, gerade Linien und funktionale Grundrisse - fänden sich in vielen aktuellen Fertighäusern wieder.

"Nicht nur wegen der hohen Benzinpreise werden besonders von der Generation 50 Plus gern sogenannte Stadthäuser und Stadtvillen gebaut", beschreibt Windscheif einen Trend. Wer in der Stadt wohnt, könne die Infrastruktur aus Ärzten, Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten leichter nutzen. Für junge Familien bleibe aber auch das Bauen im Grünen weiterhin attraktiv, da hier das Bauland bezahlbar sei.

"Stadtvillen und -häuser werden bevorzugt in kubischer Form mit zwei Vollgeschossen geplant", sagt Buhmann. Neben dem Vorteil, im Obergeschoss nicht mit Schrägen leben zu müssen, werden das knappe Bauland und die Flächen besser ausgenutzt. Viele Gemeinden hätten ihre Bauordnungen inzwischen entsprechen geändert und seien nicht mehr auf anderthalb Geschosse fixiert. Dies erleichtere und erweitere die Möglichkeiten, im Stadthausstil zu bauen.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: