Nur stabile Möbel sind kinderfreundliche Möbel. Sinnvoll sind hier immer Vollholzmöbel mit Werkstattqualität, die schon wegen ihres Materials eine höhere Standfestigkeit garantieren. Gute Verarbeitung und eine sichere Verbindung der Einzelelemente sorgen dafür, dass alle länger etwas von den Möbeln haben.
Der Möbelmarkt ist in ständiger Bewegung. Vor dem Kauf sollten Eltern deshalb die aktuellen Testberichte - zum Beispiel von StiftungWarentest oder ÖkoTest - aufmerksam durchlesen.
Generell gilt: Die Kindermöbel müssen dem Entwicklungsstand und den individuellen Fähigkeiten der Kinder entsprechen.
Prüfzeichen
Spielgeräte oder Möbel sollten mit Prüfzeichen geadelt sein, damit sie den Sicherheitsansprüchen genügen.
GS-Zeichen: Geprüfte Sicherheit
Dieses Zeichen steht für geprüfte, technische Sicherheit. Vor allem auf die mechanische, elektrische und chemische Sicherheit wird bei Produkten mit diesem Zeichen von einer bestimmten Prüfstelle des TÜV geprüft.
Goldenes M: RAL-Gütezeichen für Möbel
Dieses Gütezeichen wird von der "Deutschen Gütegemeinschaft e.V." vergeben. Hier stehen die Aspekte Dauerhaftigkeit, Sicherheit und Umwelt bzw. Wohnhygiene im Vordergrund.
Der Blaue Engel
Das Umweltkennzeichen klebt auf Produkten, die im Verhältnis zu anderen gleichartigen Möbeln weniger Schadstoffe aufweisen. Das heißt, dieses Zeichen beschreibt einen relativen Zustand im Vergleich zu anderen Produkten. Die mit einem blauen Engel ausgezeichneten Möbel bestehen überwiegend aus formaldehydarmen Holzwerkstoffen oder Holz. Zusätzlich müssen die Möbel die jeweiligen DIN-Normen erfüllen.
Weiter zum Rütteltest, Schrank, Bett, Hochstuhl, Wickeltisch und Bodenbelag: