Kampf um weltgrößte Bankenfusion:Barclays hat gekämpft - und verloren

Zu gerne hätte sich die britische Barclays Bank mit der niederländischen ABN Amro vereint. Doch jetzt macht eine andere Bank das Rennen - und ABN Amro wird zerteilt.

Der monatelange Kampf um die führende niederländische Bank ABN Amro ist entschieden. Das britische Geldhaus Barclays räumte am Freitag seine Niederlage im Ringen um die weltgrößte Bankenfusion ein, nachdem die Offerte wegen der Aktienkursverluste zuletzt deutlich an Wert verloren hatte.

Damit steht das Bankentrio um die Royal Bank of Scotland (RBS) mit seinem Angebot über rund 71 Milliarden de facto als Sieger fest und muss nun die Mammutaufgabe bewältigen, das in 53 Ländern aktive Geldhaus unter sich aufzuspalten.

200 Millionen "Strafgebühr"

Am Donnerstag war die Frist für die ABN-Aktionäre zur Annahme des Barclays-Angebots abgelaufen. Es war weithin erwartet worden, dass sich nur wenige Anteilseigner für die mittlerweile rund zehn Milliarden Euro niedrigere Offerte entscheiden werden. Wie viele ABN-Aktionäre das am Freitag auslaufende rivalisierende Gebot des Bankenkonsortiums angenommen haben, dürfte Anfang kommender Woche bekanntgegeben werden.

Barclays kündigte an, sich nun auf organisches Wachstum zu konzentrieren und ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm aufzulegen. Zudem forderte das Institut von ABN 200 Millionen als "Strafgebühr", da die Niederländer die ursprüngliche Fusionsvereinbarung aufkündigten.

Diese Summe liege deutlich höher als die Kosten für Barclays im Zusammenhang mit dem Übernahmeprojekt. Ein ABN-Sprecher sagte, sein Institut sei zur Zahlung der Gebühr bereit.

Zu Beginn des Übernahmekampfes vor sieben Monaten war Barclays der bevorzugte Bieter für die Führung der niederländischen Bank gewesen, deren Wurzeln fast 200 Jahre zurückreichen. Als die überwiegend aus Aktien bestehende Offerte aber im Zuge der Kursverluste an Wert verlor, änderte das Management seine Haltung.

In den kommenden Wochen dürfte das siegreiche Trio, zu dem neben der RBS auch die spanische Großbank Santander und das niederländisch-belgische Institut Fortis gehören, nun mit Hochdruck an den Kostensenkungsplänen arbeiten. ABN beschäftigt mehr als 100.000 Mitarbeiter. Die drei Banken wollen ABN mit seinen mehr als 4500 Filialen unter sich aufteilen, was als äußerst schwierig gilt.

Die Aktien von ABN und RBS lagen kaum verändert, während Barclays-Papiere klar im Plus lagen. Viele Branchenexperten hatten den Kaufpreis als zu hoch bezeichnet. Die Fusion ist letztlich auch als weiterer Erfolg eines Hedgefonds zu bewerten: Denn ABN-Aktionär TCI hatte zu Jahresbeginn einen Zusammenschluss gefordert, um den Aktienkurs anzukurbeln. Seither sind die ABN-Papiere um knapp 50 Prozent gestiegen.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: