DAK und BKK Gesundheit fusionieren:Gemeinsam gegen die Mitgliederflucht

Die Krankenkassen DAK und BKK Gesundheit mit mehr als sechs Millionen Kunden schließen sich zusammen. Beiden Unternehmen laufen die Versicherten davon, weil sie seit Anfang 2010 Zusatzbeiträge erheben. Schon im vergangenen Jahr hatten sie einen Zusammenschluss diskutiert. Im zweiten Anlauf kommen sie nun zusammen - denn der gesamtwirtschaftliche Rahmen hat sich gravierend verändert.

Guido Bohsem

DAK und die BKK Gesundheit verschmelzen zu einer neuen gesetzlichen Großkasse. Der Krankenversicherer mit dem Namen DAK-Gesundheit wird 6,6 Millionen Versicherte betreuen und wäre Nummer drei der Branche. Das ist die DAK zwar jetzt auch schon. Jedoch schwindet der Abstand zum Primus Barmer/GEK und zur Nummer zwei, der Techniker Krankenkasse. Die neue Kasse soll zu Beginn des kommenden Jahres an den Start gehen. Sitz der DAK-Gesundheit soll Hamburg sein. Sie wird vom derzeitigen DAK-Vorstandschef Herbert Rebscher geführt. Der Chef der BKK Gesundheit, Thomas Bodmer, erhält einen Stellvertreter-Posten.

Deutsches Herzzentrum Berlin

DAK und BKK Gesundheit haben ein Problem: Sie verlangen 96 Euro im Jahr von ihren Mitgliedern neben dem prozentualen Kassenbeitrag von 15,5 Prozent des Bruttolohns.

(Foto: Tobias Kleinschmidt/dpa)

DAK und BKK Gesundheit gehören zu den wenigen gesetzlichen Versicherern, die seit Anfang 2010 Zusatzbeiträge erheben. 96 Euro im Jahr verlangen sie von ihren Mitgliedern neben dem prozentualen Beitrag von 15,5 Prozent des Bruttolohns. Die Kassen mussten den zusätzlichen Beitrag erheben, weil sie nicht mit den Geldern aus dem Gesundheitsfonds auskommen. In der Folge haben beide Kassen sehr viele Mitglieder verloren, die zu Anbietern ohne Zusatzbeiträge gewechselt sind. Etwa eine halbe Million Versicherte verließen die DAK. Die BKK Gesundheit verlor etwa 30 Prozent ihrer Mitglieder. Sie ist derzeit mit etwa 725 000 Mitgliedern die Nummer 16 unter den Krankenkassen.

Große Überschüsse

Die Fusion der beiden Kassen gelingt im zweiten Anlauf. Schon im vergangenen Jahr hatte es Gespräche gegeben. Diese waren aber nach kurzer Zeit abgebrochen worden. Die DAK erklärte damals, es gebe keine tragfähige Basis für einen Zusammenschluss. Die BKK Gesundheit argumentierte, man wolle doch lieber eigenständig bleiben. Im Hintergrund hieß es, wegen des dramatischen Mitgliederschwundes nach Einführung des Zusatzbeitrags habe man damals keine geeignete Grundlage gefunden über eine Fusion zu sprechen.

Heute sieht der gesamtwirtschaftliche Rahmen völlig anders aus. Die Bilanzen der etwa150 Kassen sehen im laufenden Jahr deutlich besser aus als 2010. Ihr Überschuss lag nach sechs Monaten bei etwa 2,4 Milliarden Euro. Experten erwarten deshalb zum Ende des Jahres einen milliardenschweren Überschuss im Gesundheitsfonds, also in der zentralen Geldsammelstelle des Gesundheitssystems. Der Schätzerkreis des Bundesversicherungsamtes will dieser Tage eine neue Prognose vorlegen. Die guten Daten sind jedoch nicht alleine Folge der positiven Wirtschaftslage. In der jüngsten Gesundheitsreform hatte der damalige Minister Philipp Rösler (FDP) zur Stützung der Kassen die Beiträge kräftig erhöht und außerdem ein Spargesetz auf den Weg gebracht.

Die DAK wird nach Rebschers Worten am Ende des Jahres voraussichtlich 270 bis 300 Millionen Euro Überschuss erzielen. Auch die BKK Gesundheit schreibe schwarze Zahlen, sagte er der Süddeutschen Zeitung. "Mit dem Zusammenschluss können wir von den jeweiligen Stärken als eine Kasse profitieren", betonte er. Die DAK profitiere vom Alter der Versicherten der BKK Gesundheit, das im Schnitt um zehn Jahre niedriger. Zudem falle es der DAK mit der um zwanzig Prozent steigenden Zahl der Versicherten leichter, ihr flächendeckendes Netz von Filialen aufrecht zu erhalten. Schließlich profitiere die DAK von der Expertise der BKK bei der Betreuung von Firmenkunden. "Das wird in der Zukunft immer wichtiger", so Rebscher.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: