Süddeutsche Zeitung

Frauen auf dem Arbeitsmarkt:Gleichberechtigung würde Wirtschaft boomen lassen

  • Wie stark würde die Wirtschaftsleistung bis 2025 wachsen, wenn Staaten die Gleichberechtigung von Frauen im Arbeitsleben vorantreiben?
  • Das hat die Unternehmensberatung McKinsey untersucht. Ihr Fazit: Gleichberechtigung lohnt sich wirtschaftlich.

Von Elisabeth Dostert

So klappt es vielleicht doch noch mit der Gleichberechtigung, wenn schon soziale und moralische Argumente nicht helfen. Es gibt handfeste wirtschaftliche Gründe, Frauen und Männer im Arbeitsleben gleich zu stellen. Zu diesem Ergebnis kommt das Beratungsunternehmen McKinsey in seiner neuen Studie "The power of parity". Wenn das wirtschaftliche Potential von Frauen, die weltweit die Hälfte der erwerbsfähigen Bevölkerung stellen, nicht gehoben werde, leide die Weltwirtschaft. Die Berater haben die Ungleichheit in 95 Ländern anhand von 15 Indikatoren gemessen, etwa politische Mitsprache oder Zugang zu Bildung.

Die Experten haben verschiedene Szenarien berechnet, um wie viel das Bruttoinlandsprodukt bis zum Jahr 2025 höher ausfallen könnte, je nach dem welche Fortschritte die Gleichberechtigung macht. Wenn alle Länder einer Region sie so schnell vorantreiben, wie das beste Land dieser Region, würde die Wirtschaftsleistung bis 2025 weltweit um 11,8 Billionen Dollar steigen, das wären elf Prozent der gesamten Leistung. Im besten Fall, wenn Frauen im Arbeitsleben die gleiche Rolle zukommt wie Männern, läge der Zuwachs bei 28 Billionen Dollar. Der Wert entspricht der heutigen Wirtschaftsleitung der USA und Chinas zusammengerchnet.

Ungleichheit im Arbeitsmarkt auch in Westeuropa

Einen sehr hohen Grad an Ungleichheit zwischen Männern und Frauen machten die Experten in Ländern in Nordafrika, dem Mittleren Osten und Südasien aus. Die größten Probleme weltweit seien ungleiche Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt, hohe Müttersterblichkeit, die rechtliche Benachteiligung, eine geringe politische Mitsprache sowie Gewalt an Frauen.

In Westeuropa hat sich McKinsey acht Länder angesehen. Bei den gesellschaftlichen Faktoren schneiden sie im internationalen Vergleich "sehr gut" ab. In der Arbeitswelt herrsche allerdings eine hohe bis sehr hohe Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Deutschland liegt über alle Indikatoren hinweg auf Platz fünf hinter Norwegen, Schweden, den Niederlanden und Frankreich. Beim Indikator "Besetzung von Führungspositionen" landete Deutschland nur auf Platz sieben, schlechter sieht es nur in den Niederlanden aus. "In Deutschland werden Frauen gesellschaftlich zwar weniger benachteiligt, doch am Arbeitsmarkt gibt es im internationalen Vergleich auch hier Nachholbedarf", sagt Linda Dauriz, Partnerin im Münchner Büro von McKinsey und Leiterin der Women Initiative.

Wenn Deutschland bei der Gleichberechtigung so schnell vorankomme wie Norwegen, dem besten Land der Region, könnte das Bruttoinlandsprodukt bis 2025 um 430 Milliarden Dollar zulegen. Das setzt der Studie zufolge allerdings voraus, dass sich die Erwerbstätigenquote von Frauen und die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden denen von Männern annähert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist zwar die Erwerbstätigkeit von Frauen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im Jahr 2012 lag die Quote aber mit 71,5 Prozent aber noch rund zehn Prozent unter der von Männern.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2669786
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/sana/rus
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.