Süddeutsche Zeitung

Fonds:Welche Kosten entstehen bei der Geldanlage in Fonds?

Ein Fonds ist keine günstige Investition. Denn in der Regel gibt es einen Berater, der den Fonds vermittelt, und ein Fondsmanagement, das den Fonds betreut - das schlägt sich für Anleger in den Kosten nieder. Mit welchen Auslagen Sie beim Kauf von Fonds rechnen müssen.

Von Charlotte Dietz

Beim Kauf von Fondsanteilen fallen unterschiedlich hohe Kosten an - je nachdem für welche Fondsvariante man sich entscheidet, wie viel Beratung nötig ist und wie stark sich der Anleger selbst beim Fondskauf engagieren möchte. Für aktiv gemanagte Fonds müssen Anleger tiefer in die Tasche greifen als für passiv gemanagte (mehr zu den Unterschieden in diesem Ratgebertext). Ursache sind unter anderem die anfallenden Personalkosten: Der Berater bekommt für die Vermittlung Geld, der Manager setzt die Fondsanteile immer wieder neu zusammen, um die beste Rendite zu erzielen. Und dann gibt es noch die Depotbank, die für die Geldlagerung Gebühren einzieht, und die Transaktionskosten (mehr dazu weiter unten). Ein Überblick über die wichtigsten Kostenpunkte.

Ausgabeaufschlag und Rücknahmegebühr

Der Ausgabeaufschlag wird einmalig beim Kauf eines Fondsanteils auf die Anlagesumme angerechnet. Je nach Fondsart ist der Aufschlag unterschiedlich hoch (einen Überblick über verschiedene Fondsarten finden Sie hier). So liegt er bei Rentenfonds in der Regel zwischen zwei und vier Prozent, bei Aktienfonds kann er bis zu sieben Prozent betragen. Bei manchen Fondsgesellschaften sinkt der Ausgabeaufschlag mit der Höhe der Anlagesumme oder der Länge der Anlagedauer. Mit dem Ausgabeaufschlag wird der Fondsberater für seine Vertriebsleistung bezahlt. Ein hoher Aufschlag vergrößert den Profit des Beraters und belastet das Konto des Anlegers.

Oft können Anleger beim Ausgabeaufschlag verhandeln, vor allem bei größeren Anlagesummen. Auch wer als Anleger schon genau weiß, in welche Fonds er anlegen will, hat eine bessere Position - wer wenig Beratung in Anspruch nimmt, kann den Berater möglicherweise zu einer Kürzung des Ausgabeaufschlags überreden.

Vor allem für informierte und erfahrenere Anleger kann es sich lohnen, Fondsanteile direkt an der Börse zu kaufen, zum Beispiel in Hamburg. An Kosten fallen dabei nur der Spread an, die Spanne zwischen An- und Verkaufskurs eines Fondsanteils, sowie die Courtage des Börsenmaklers und die Ordergebühren der Bank. Bei den gängigen Fonds addieren sich die Kosten so auf nur 1,0 bis 1,5 Prozent - deutlich günstiger als der Ausgabeaufschlag.

Diese Variante lohnt sich nicht in jedem Fall. Denn Direktbanken oder so genannte Discountbroker gewähren oft Rabatt auf den Ausgabeaufschlag, manchmal bis zu 100 Prozent. Bei so genannten No-load-Fonds wird er gar nicht erst fällig - hier sollten Anleger jedoch vorsichtig sein, denn im Gegenzug sind die Verwaltungskosten oft höher. No-load-Fonds lohnen sich deshalb vor allem für kurzfristige Geldanlagen.

Beim Verkauf von Fondsanteilen fällt manchmal eine Rücknahmegebühr an. Das ist bei deutschen Fondsgesellschaften zwar die Ausnahme, einige ausländische Anbieter erheben sie jedoch. Sie kann zwischen null und fünf Prozent liegen. Bei manchen Anbietern können Anleger zwischen Ausgabeaufschlag und Rücknahmegebühr wählen.

Verwaltungsgebühren

Mit den Verwaltungsgebühren werden Manager und Analysten bezahlt, die den Fonds betreuen und das Portfolio immer wieder neu zusammensetzen. Die Höhe variiert auch hier sehr stark je nach Fondsart - bei Rentenfonds sind es manchmal nur 0,75 Prozent, bei Aktienfonds bis über drei Prozent. Diese Gebühren werden jährlich automatisch von der Anlagesumme abgezogen.

Bei passiv gemanagten Fonds wie zum Beispiel Indexfonds oder ETF (Exchange-Traded-Funds) fallen keine Verwaltungsgebühren an, wohl aber Transaktionskosten (siehe unten), allerdings wegen der geringeren Handelsaktivität in kleinerem Umfang .

Die Performance Fee ist eine leistungsabhängige Gebühr - sie wird erhoben, wenn der Fonds sich überdurchschnittlich im Vergleich zu seiner Benchmark entwickelt hat. Der Fondsmanager erhält sie dann als Belohnung. Sie liegt meistens zwischen 10 und 25 Prozent der erzielten Rendite.

In der Vergangenheit nutzten Fondsgesellschaften die Performance Fee teilweise exzessiv. Wenn zum Beispiel der Wert eines Fonds von 100 auf 80 Euro gefallen war und dann wieder auf 90 Euro anstieg, verbuchten die Gesellschaften das als Erfolg und erhoben die Gebühr, obwohl der ursprüngliche Wert des Fonds ja noch höher, nämlich bei 100 Euro lag. Dieser Praxis hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einen Riegel vorgeschoben: Seit Juli 2013 muss der Fondswert erst den Höchstwert der letzten fünf Jahre übertreffen, bevor erneut eine Performance Fee berechnet werden darf.

Depotbankgebühr

Das Geld, das man in einen Fonds investiert, liegt nicht bei der Fondsgesellschaft selbst - Anleger brauchen daher ein Depot. Bei den meisten Banken wird hierfür eine Gebühr fällig. Die Depotbankgebühr liegt ungefähr zwischen 0,03 und zwei Prozent des Depotvermögens. Viele Direktbanken bieten das Depotkonto auch gebührenfrei an.

Transaktionskosten

Transaktionskosten fallen immer dann an, wenn innerhalb des Fonds Wertpapiere gekauft oder verkauft werden. Dies gilt für aktiv gemanagte Fonds genauso wie für passiv gemanagte. Je nachdem, wie aktiv der Fonds mit Wertpapieren handelt, fallen diese Kosten unterschiedlich hoch aus. Das Problem dabei: Fondsgesellschaften müssen die Höhe der Transaktionskosten nicht ausweisen. Der Jahresbericht kann jedoch Aufschluss geben: Je öfter der Fondsmanager das Portfolio umgeschichtet hat, desto höher waren die Transaktionskosten. Bei Aktienfonds liegen sie im Schnitt bei 0,5 bis drei Prozent des Anlagevermögens.

Gesamtkostenquote

Die Total Expense Ratio (TER) oder Gesamtkostenquote gibt Kosten an, die jährlich auf Seiten des Fonds anfallen. Dazu zählen Verwaltungsgebühren wie zum Beispiel die Fondsgeschäftsführung, Betriebskosten, Kosten für Wirtschaftsprüfer, juristische Beratung und Werbung. Auch sonstige Gebühren für die Depotverwaltung fallen hierunter. Der einmalige Ausgabeaufschlag, die Performance Fee und Transaktionskosten fließen nicht in die Berechnung mit ein. Die TER liegt im Schnitt - je nach Fondsart - zwischen 0,5 und 1,6 Prozent. Ein Wert von 1,6 Prozent bedeutet dann, dass der Anleger pro Jahr 1,6 Prozent seines Anlagevermögens für Verwaltungs- und Depotbankgebühren zahlen. Seit 2004 müssen Fondsgesellschaften die TER im Jahresbericht und im vereinfachten Verkaufsprospekt angeben.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2035412
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/dd/sry/edi
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.