Bildstrecke:Moosach besteht nicht nur aus Reihenhäusern

47 Bilder

rhlandhaus.jpg

Quelle: SZ

1 / 47

Das ist typisch für Moosach: Häuser in der Reihe. Hier im vermeintlichen Landhaus-Stil.

rhvorn.jpg

Quelle: SZ

2 / 47

Die älteren Modelle zwischen Feldmochinger-, Dachauerstraße und S-Bahn-Schienen sind schon eingewachsen. Ein Hauch Individualität ist spürbar.

rhkahl.jpg

Quelle: SZ

3 / 47

Es muss eine Verordnung für diese Straße geben, die eine kreative Gestaltung des Eingangsbereiches verbietet.

wildwuchs.jpg

Quelle: SZ

4 / 47

Zum Glück schlagen Pflanzen in den handtuchschmalen Gärtchen üppig aus.

garagen.jpg

Quelle: SZ

5 / 47

Das ist ganz wichtig: Das Auto parkt direkt hinter dem Haus.

schule.jpg

Quelle: SZ

6 / 47

Moosacher Schüler haben keine weiten Wege: Mitten in der Reihenhaussiedlung liegen Gymnasium und Realschule.

kinderwagen.jpg

Quelle: SZ

7 / 47

Die Bewohner aus den Reihenhäusern ziehen als Kinderwagen-Karawane entlang der S-Bahn-Schienen zum nächsten Spielplatz.

rhfarbe.jpg

Quelle: SZ

8 / 47

Wirkung der Farbe: Die Häuser grenzen sich ab und werden fast einmalig.

wohnblockrosa.jpg

Quelle: SZ

9 / 47

Wohnen auf der Etage: In den 60er-Jahre-Blöcken kommen viele Bewohner unter.

wohnblock2.jpg

Quelle: SZ

10 / 47

Der Preis und die Nähe zur Stadt machen diese Wohnanlagen attraktiv.

hh.jpg

Quelle: SZ

11 / 47

Maximales Wohnen auf minimalem Grund.

olyturm.jpg

Quelle: SZ

12 / 47

Das ist das Schöne in Moosach: Der Blick auf die Stadt.

spazieraussicht.jpg

Quelle: SZ

13 / 47

Die Türme der Frauenkirche...

marieplatzent.jpg

Quelle: SZ

14 / 47

...sind nur knapp zehn Kilometer fern.

rangiergrün.jpg

Quelle: SZ

15 / 47

Der Rangierbahnof-München Nord: Breite Grünflächen begleiten die Schienen auf beiden Seiten über mehrere Kilometer. Ideale Ausläufe.

rangierleerwag.jpg

Quelle: SZ

16 / 47

Keine Menschenseele zu sehen: Ohne Lok rollen die Waggons zum Be- oder Entlade-Ziel.

bahnhof.jpg

Quelle: SZ

17 / 47

Der Moosacher Bahnhof verbindet das Stadtteil mit dem Rest der Welt.

tramschild.jpg

Quelle: SZ

18 / 47

Die Straßenbahn rattert ohne Umwege auf der Dachauerstraße in die Stadt.

knotenpunkt.jpg

Quelle: SZ

19 / 47

Wo sich Dachauer-, Pelkoven- und Baubergerstraße kreuzen, ist viel los: Bus, Tram, Autos, Radfahrer und Fußgänger verkehren rege.

versorgung.jpg

Quelle: SZ

20 / 47

Versorgung entlang der Moosacher Hauptverkehrsader Dachauerstraße.

oez2.jpg

Quelle: SZ

21 / 47

Der Moosacher muss nicht in die Stadt fahren: Im Olympia Einkaufszentrum - kurz OEZ - findet er auf 56.000 Quadratmetern über 140 Geschäfte und drei Kaufhäuser.

stmartin.jpg

Quelle: SZ

22 / 47

Die alte St. Martinskirche erinnert an vergangene Zeiten, als Moosach noch ein Dorf war.

maibaum.jpg

Quelle: SZ

23 / 47

Vor der Kirche streckt sich der Maibaum scheinbar bis in den Himmel.

kirche.jpg

Quelle: SZ

24 / 47

Noch wildern hier Büsche, Gräser und Bäume: Bestimmt hebt bald ein Bagger eine Grube aus für neue Wohnhäuser.

alterwirt.jpg

Quelle: SZ

25 / 47

Ausgehen ist in Moosach fast nicht möglich. Nur wenige Wirtschaften locken weg vom eigenen Herd.

altbau.jpg

Quelle: SZ

26 / 47

Ein Altbau aus dem Bilderbuch. Leider fahren direkt unter den Fenstern täglich 30.000 Autos auf der Dachauerstraße Richtung Stadtmitte und zurück.

altbau2.jpg

Quelle: SZ

27 / 47

Der Altbau in der Pelkovenstraße sucht einen neuen Eigentümer: Hoffentlich geht er sorgsam mit dem Haus um.

indenkirschen.jpg

Quelle: SZ

28 / 47

In den Kirschen: Der Blick auf die botanische Staatsanstalt - umgangsprachlich Botanischer Garten.

kaphölzl.jpg

Quelle: SZ

29 / 47

In den Kirschen: Der Blick ins Kapuzinerhölzl.

hhbach.jpg

Quelle: SZ

30 / 47

Ein echter Geheimtipp: An der Grenze zu Obermenzing liegt Hartmannshofen mit eigenem Wald-Park, der von Kurfürst Max Emanuel in Auftrag gegeben wurde.

hheinfahrt.jpg

Quelle: SZ

31 / 47

In Hartmannshofen gibt es zwei Haustypen. Hier die Einfahrt zum Haustyp I. Zwischen hohen, alten Bäumen stehen Villen, die auf Marmor und Buchsbaum verzichten. Angenehm.

hhstrtyp.jpg

Quelle: SZ

32 / 47

Haustyp II: 1919 vergab die Siedlungsgenossenschaft den Grund im Erbbaurecht. Die Einfamilienhäuser in Hartmannshofen behalten einen Stil bei.

hhhaustyp.jpg

Quelle: SZ

33 / 47

Die überbaute Grundfläche ist nicht größer als 120 Quadratmeter. Dafür ist aber das Grundstück mit 1500 Quadratmetern großzügig angelegt.

hhhaustyp2.jpg

Quelle: SZ

34 / 47

Direkt unter dem Satteldach immer ein kleines Fenster, im Obergeschoss eins, im Erdegeschoss zwei.

hhhaustyp3.jpg

Quelle: SZ

35 / 47

Auch wenn die Häuser fast alle gleich aussehen - man bekommt nicht genug von ihnen. Hier verführt der Kletterwein zum Stehen bleiben.

hhhaustyp4.jpg

Quelle: SZ

36 / 47

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen verkauft diese Schmuckstücke: Die Preise für die Einfamilienhäuser liegen zwischen 406.000 und 1,5 Millionen Euro.

borsteingang.jpg

Quelle: SZ

37 / 47

773 Wohnungen, Geschäfte, Kindergärten, Vorschule, Postamt und ein Café schließen sich seit 1929 zur Vorzeige-Siedlung Borstei an der Dachauerstraße zusammen.

borstbüste.jpg

Quelle: SZ

38 / 47

Das ist der Kopf, der sich die Borstei ausgedacht und gebaut hat: Bernhard Borst. Das Kupferschild erzählt von unmöglichen Lebensdaten: 1983 - 1963. Ein winziger Fehler in der ansonsten vorbildlichen Anlage.

borstgelbfassade.jpg

Quelle: SZ

39 / 47

Wer hier groß wird, will hier auch alt werden. Viele Kinder schreiben sich in die Warteliste ein, um eine eigene Wohnung zu bekommen.

borstgaragen.jpg

Quelle: SZ

40 / 47

Mitgedacht: In den Abstellräumen können Mieter ordentlich als Heimwerker basteln, tüfteln oder reparieren.

borstmärchenhaus.jpg

Quelle: SZ

41 / 47

Märchenhaft: Im Innenhof mit Laubengang, winzigem Park und alten Bäumen stehen zwei Hexenhäuschen. Der gestiefelte Kater oder Schneeweißchen und Rosenrot verschönern romantisch die Fassade.

borstmüll.jpg

Quelle: SZ

42 / 47

Wer hätte das gedacht: Selbst hässliche Mülltonnen finden in der Borstei eine schöne Bleibe.

borstmenschpferd.jpg

Quelle: SZ

43 / 47

In allen großen Innenhöfen der Borstei stehen verwunschene Skulpturen.

borstweinfassade.jpg

Quelle: SZ

44 / 47

Prächtig: In der Borstei fühlt sich der Wein wohl und gibt im Herbst noch einmal sein Bestes.

borsthirsch.jpg

Quelle: SZ

45 / 47

Der Hirsch aus Kupfer hat sich edel grün gefärbt.

borstschuh.jpg

Quelle: SZ

46 / 47

Einheitlich und in Architektur-Schrift verkünden Schilder über den Läden die Art des Geschäfts.

borstdurch.jpg

Quelle: SZ

47 / 47

Nur über Toreeinfahrten führt der Weg in die Borstei. Borst und Oswald Eduard Bieber planten die Siedlung für den gehobenen Mittelstand, als alternative Wohnform zu den Villenvororten.

Zur SZ-Startseite