Bildstrecke:"Glasmenagerie": Architektur mit Glas

Klare Sicht ist für die Menschen seit jeher wichtig - oft sogar fürs Überleben. Aus Gebäuden heraus (oder in sie hinein) mag das anders sein; gleichwohl ist Helligkeit durch Tageslicht schon sehr lange nicht mehr nur auf Fenster beschränkt. Eine kleine Glasmenagerie in Bildern.

16 Bilder

berliner hbf; dpa

Quelle: SZ

1 / 16

Ein ICE-Zug fährt in den noch im Bau befindlichen Hauptbahnhof in Berlin ein. Bild vom Januar 2006

Foto: dpa

berliner hbf nachts; ddp

Quelle: SZ

2 / 16

Mit einer spektakulären Licht-Show wurde der auch als Lehrter Bahnhof bekannte Verkehrsknotenpunkt Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006 eröffnet.

Foto: ddp

dresdner hbf; ap

Quelle: SZ

3 / 16

Außenansicht des Hauptbahnhofs in Dresden. Nach Entwürfen des britischen Architekten Lord Norman Foster bekam der 1898 eingeweihte Bahnhof ein 33.000 Quadratmeter großes Teflon-Membrandach.

Foto: AP

dresdner hbf nachts; dpa

Quelle: SZ

4 / 16

Mit einer Licht-Show wurde am 10. 11. 2006 der rekonstruierte Dresdner Hauptbahnhof eingeweiht. Dieser war von 2001 an für 250 Millionen Euro modernisiert worden.

Foto: dpa

mercedes-benz-museum; dpa

Quelle: SZ

5 / 16

30. 11. 2006: Kaum ein Jahr alt, hat das Mercedes-Benz-Museum sich schon den Status eines neuen Wahrzeichens der Stadt erobert. Leicht erhöht vor den Toren des Stammwerkes Untertürkheim gelegen, bildet das mit einer Außenhaut aus Aluminium und Glas umschichtete Gebäude einen imposanten Blickpunkt - gut sichtbar für täglich tausende Autofahrer von der unmittelbar vorbeiführenden B 10.

Foto: dpa

reichstag zu berlin; ddp

Quelle: SZ

6 / 16

Luftballons schweben vor der Kuppel des Reichstags in Berlin.

Foto: ddp

reichstag, kuppel; ddp

Quelle: SZ

7 / 16

Ein Fensterputzer reinigt in Berlin die Kuppel des Reichstags.

Foto: ddp

"autowohnhaus"; ddp

Quelle: SZ

8 / 16

Das "Autowohnhaus" von Stadtbaumeister Markus Voglreiter, im Salzburger Stadtteil Langwied. Der Baumeister aus Seekirchen bei Salzburg hat nach eigenen Aussagen "täglich mindestens 100 Ideen, wovon zwei meistens gut sind". Eine davon war das erste "Autowohnhaus" mit 300 Quadratmetern Wohnfläche. Was ungewöhnlich aussieht und so gar nicht in die Landschaft des Salzburger Vorortes Langwied passt, ist einzigartig. Nicht nur, dass die äußere Form des Hauses in etwa der eines VW New Beetle angepasst ist: Auch beim Innenleben kommt der Autofreak nicht zu kurz. Wandsäulen erscheinen als Stoßdämpfer, und die Scheinwerfer für die Außenbeleuchtung sind als überdimensionale Autoscheinwerfer gestaltet. Die vier großen Räder an der Außenseite sind gleichzeitig Sichtschutz, und ähnlich wie bei einem Auto dominiert auch hier Glas, was die Räume mit Licht durchfluten lässt. Insgesamt kommt hier nicht nur der Autofan auf seine Kosten, sondern es passt auch mit der Wohnqualität. Etwas mehr als eine Million Euro hat Markus Voglreiter in das außergewöhnliche Haus investiert. Interessenten, die in das Autowohnhaus für rund 2500 Euro Monatsmiete einziehen wollten, gab es genug.

Foto: ddp

londoner museum; pixelio.de

Quelle: SZ

9 / 16

Museum in London

Foto: pixelio.de

niederländische botschaft; dpa

Quelle: SZ

10 / 16

Außenansicht der Niederländischen Botschaft in Berlin-Mitte. Das nach Plänen des Architekten Rem Koolhaas errichtete Gebäude besteht aus Beton, Aluminium und Glas.

Foto: Peer Grimm/dpa

mercedes-benz-museum; dpa

Quelle: SZ

11 / 16

Blick in einen freischwebenden Gang der Niederländischen Botschaft

Foto: Peer Grimm/dpa

umweltbundesamt dessau; ddp

Quelle: SZ

12 / 16

Blick auf die Fassade des Neubaus des Umweltbundesamts in Dessau in Sachsen-Anhalt. In das Gebäude mit seinen dominierenden Glas- und Holzelementen waren 65 Millionen Euro investiert worden. Der Entwurf für den Komplex stammt vom Berliner Buero sauerbruch hutton architekten.

Foto: ddp

Modern Art Museum in Fort Worth; dpa

Quelle: SZ

13 / 16

Diese Aufnahme von 2002 zeigt hinter einem bis an das Gebäude reichenden, flachen Teich das von dem japanischem Architekten Tadao Ando entworfene Modern Art Museum in Fort Worth in Texas. Auf 4,5 Hektar Land wurde ein Museum aus Glas und Beton geschaffen, dessen hohe Räume 14.300 Quadratmeter Fläche für Kunst bieten. Nur das legendäre MoMA in New York hat mehr Platz.

Foto: dpa / Jörg Dettmer

Die Neue Synagoge in der Berliner Oranienburger Straße; dpa

Quelle: SZ

14 / 16

Die Neue Synagoge in der Berliner Oranienburger Straße mit dem Centrum Judaicum. Ende Oktober 2006 kehrte die Jüdische Gemeinde zu Berlin an ihren historischen Hauptsitz zurück. Die Berliner jüdische Gemeinde ist mit rund 12.000 Mitgliedern die größte in Deutschland.

Foto: dpa / Gero Breloer

pyramide vorm louvre; ap

Quelle: SZ

15 / 16

Die berühmte Pyramide vor dem Louvre-Museum zu Paris

Foto: AP

gewächshaus bayreuth; dpa

Quelle: SZ

16 / 16

Im ökologischen botanischen Garten der Universität Bayreuth.

Foto: dpa

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: