Süddeutsche Zeitung

Bevölkerung in Bewegung:Von Stadt- und Landflucht

Vom Häuschen im Grünen träumt jeder. Aber in der Realität wohnt nur noch jeder sechste Bundesbürger auf dem Land. Der Rest drängt sich in Speckgürteln, Groß- und Mittelstädten zusammen.

Immer mehr Menschen in Deutschland zieht es in Mittelstädte und die so genannten Speckgürtel großer Ballungszentren. Nur noch gut jeder Sechste (15,4 Prozent oder 12,7 Millionen) lebte Ende 2003 in ländlichen Gebieten, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. 1994 hatte der Anteil der ländlichen Bevölkerung noch bei 18,7 Prozent gelegen.

Dagegen nahm der Anteil derjenigen, die in so genannten halbstädtischen oder mitteldicht besiedelten Gebieten wohnten, auf 35,8 Prozent oder 29,5 Millionen zu. 1994 waren es erst 32,4 Prozent gewesen.

Unverändert knapp jeder Zweite lebte in städtischen oder dicht besiedelten Gebieten (48,8 Prozent oder 40,3 Millionen Menschen).

Verantwortlich für die immer stärkere Ausbildung mitteldicht besiedelter Gebiete ist nach Einschätzung von Helmut Janich vom Bonner Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung der seit Mitte der 1960er in Westdeutschland beobachtete Trend zum "Häuschen im Grünen".

In diese so genannte Suburbanisierung flüchten vor allem junge Familien vor den hohen Miet- und Immobilienkosten der Innenstädte ins Umland: "Ganz extrem ausgebildet ist dieser Speckgürtel in Berlin, aber auch in München oder Frankfurt am Main", sagte Janich.

Durch die Ansiedlung von solchen "Stadtflüchtlingen" kann zudem die Bevölkerungsdichte in ehemals ländlichen Gebieten so weit steigen, dass sie nun als "halbstädtisch", also mit mehr als 100 und weniger als 500 Einwohnern pro Quadratkilometer, gezählt werden müssen. Zugleich ging die Bevölkerungsdichte in den verbliebenen schwach besiedelten Gebieten noch weiter zurück. Während hier Ende 1994 noch 72 Menschen durchschnittlich auf einem Quadratkilometer wohnten, waren es Ende 2003 bundesweit nur noch 66.

Eine klassische Landflucht gibt es nach Ansicht von Janich vor allem aus den ohnehin schon "stark entleerten Gebieten" in Mecklenburg-Vorpommern, Nordbrandenburg, dem nördlichen Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Mangels Arbeits- und Ausbildungsplätzen wanderten vor allem junge Menschen in städtische Gebiete ab.

Unter anderem damit erklärt sich auch die gleich bleibende Quote von knapp 50 Prozent der Menschen in städtischen oder dicht besiedelten Gebieten (mehr als 500 Einwohner pro Quadratkilometer).

Unterschieden nach Bundesländern sind Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg auch laut Statistischem Bundesamt mit Abstand am dünnsten besiedelt. Dort leben knapp zwei Drittel (64,4 Prozent) beziehungsweise gut die Hälfte (53,5 Prozent) der Einwohner auf dem Land.

Selbst die landesweite Bevölkerungsdichte liegt mit 75 beziehungsweise 87 deutlich unter der Mittelstadt-Schwelle von 100 Menschen pro Quadratkilometer.

Während die Einwohnerzahl von Mecklenburg-Vorpommern wie auch der weiteren ostdeutschen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen abnahm, legte sie in Brandenburg allerdings wohl wegen des Zuzugs aus Berlin zu. Neben Berlin verloren auch das Saarland und Bremen Einwohner.

Einen unverhältnismäßig hohen Anteil ländlicher Gebiete wiesen zudem Schleswig-Holstein (43,1 Prozent), Sachsen-Anhalt (37,6 Prozent), Thüringen (35 Prozent), Bayern (23,6 Prozent) und Niedersachsen (20,5 Prozent) auf.

Am niedrigsten war der Anteil der Landbevölkerung - abgesehen von den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen - im Saarland (0,6 Prozent), in Nordrhein-Westfalen (1,2 Prozent), Baden-Württemberg (6,2 Prozent), Hessen (9,3 Prozent) und Sachsen (14,9 Prozent).

Den höchsten Verstädterungsgrad der Flächenstaaten wiesen Nordrhein-Westfalen mit einem Anteil von 71,6 Prozent der Bevölkerung, das Saarland (61,4 Prozent) und Hessen (52,3 Prozent) auf.

Baden-Württemberg lag mit 45,7 Prozent bereits unter dem Bundesdurchschnitt. Mehr als die Hälfte der Einwohner von Rheinland-Pfalz (55,9 Prozent) und Niedersachsen (52,1 Prozent) lebte in den so genannten mitteldicht besiedelten Gebieten.

Mit großen Abstand am dichtesten besiedelt ist Berlin mit 3.800 Menschen auf einem Quadratkilometer, vor Hamburg mit 2.296 Menschen und Bremen mit 1.640 Menschen pro Quadratkilometer.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.546227
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
AP - Angelika Bruder
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.