In der heutigen digitalen Welt sind Passwörter das Tor zu unseren wertvollsten Informationen. Wenn wir sie im Browser speichern, setzen wir uns jedoch einem erheblichen Risiko aus. Warum? Ganz einfach: Browser sind nicht die sichersten Orte für unsere sensibelsten Daten. Wenn ein Angreifer Zugriff auf dein Gerät erhält oder Malware installiert, kann er kinderleicht auf deine gespeicherten Passwörter zugreifen. Stell dir vor, du hast einen geheimen Schlüssel zu deinem Haus, und du lässt ihn einfach auf der Straße liegen – genau so verhält es sich mit Passwörtern im Browser.
Ein weiteres Problem ist, dass viele Benutzer Phishing-Angriffe nicht ernst nehmen. Diese Angriffe sind oft so gut getarnt, dass selbst erfahrene Internetnutzer darauf hereinfallen können. Wenn du deine Passwörter im Browser speicherst, gibst du potenziellen Angreifern eine einfache Möglichkeit, deine Anmeldedaten zu stehlen. Und das kann verheerende Folgen haben, wie Identitätsdiebstahl oder finanziellen Verlust.
Die gute Nachricht? Es gibt sichere Alternativen! Passwortmanager bieten eine verschlüsselte und benutzerfreundliche Möglichkeit, deine Passwörter zu speichern. Sie generieren starke Passwörter für dich und füllen sie automatisch aus, wodurch du nicht mehr jedes Passwort im Kopf behalten musst. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren, ohne ständig Angst vor Cyberangriffen haben zu müssen.
Unser Passwort Manager Testsieger 2025:
Unsere Passwort-Manager Testsieger des Jahres - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Die Risiken des Passwortspeicherns
Das Speichern von Passwörtern im Browser mag auf den ersten Blick bequem erscheinen, doch die Risiken, die damit verbunden sind, sind erheblich. Wenn Sie Ihre Passwörter im Browser speichern, setzen Sie sich ungewollt verschiedenen Bedrohungen aus. Besonders bei Malware-Angriffen und unbefugtem Zugriff auf Ihr Gerät kann dies fatale Folgen haben. Stellen Sie sich vor, Sie lassen Ihre Haustür offen – genau so verhält es sich, wenn Sie Passwörter im Browser speichern. Ein Angreifer könnte sich unbemerkt Zugang zu Ihren sensiblen Daten verschaffen.
Ein weiteres Risiko sind Phishing-Angriffe, bei denen Cyberkriminelle versuchen, Ihre Anmeldedaten durch gefälschte Webseiten oder E-Mails zu stehlen. Diese Angriffe sind oft täuschend echt und können selbst den vorsichtigsten Benutzer in die Falle locken. Wenn Sie beispielsweise auf einen Link klicken und Ihre Daten eingeben, glauben Sie, dass Sie sich auf einer vertrauenswürdigen Seite befinden. In Wirklichkeit geben Sie Ihre Informationen direkt an einen Angreifer weiter.
Zusätzlich kann die Speicherung von Passwörtern im Browser zu Identitätsdiebstahl führen. Wenn ein Angreifer Zugriff auf Ihr Gerät hat, kann er alle gespeicherten Passwörter auslesen und Ihre Online-Identität übernehmen. Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, sollten Sie sich ernsthaft überlegen, wie Sie Ihre Passwörter verwalten. Es gibt sicherere Alternativen, die Ihnen helfen, Ihre Daten zu schützen und gleichzeitig den Komfort zu wahren.

Malware und Phishing-Angriffe
In der heutigen digitalen Welt sind Malware und Phishing-Angriffe allgegenwärtige Bedrohungen, die eine ernsthafte Gefahr für Ihre Online-Sicherheit darstellen. Malware ist nicht nur ein technisches Wort; sie ist wie ein unsichtbarer Eindringling, der sich heimlich in Ihr System schleicht und Ihre gespeicherten Passwörter ausliest. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Schatztruhe voller wertvoller Informationen, und jemand hat den Schlüssel gefunden, um sie zu öffnen. So funktioniert Malware!
Phishing-Angriffe hingegen sind wie raffinierte Betrüger, die sich als vertrauenswürdige Quelle ausgeben, um Sie dazu zu bringen, Ihre Anmeldedaten preiszugeben. Diese Angriffe können in Form von gefälschten E-Mails oder Webseiten auftreten, die täuschend echt aussehen. Oft wird man mit verlockenden Angeboten oder dringenden Warnungen dazu verleitet, auf einen Link zu klicken, der zu einer gefälschten Seite führt.
Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, sollten Sie wachsam sein und folgende Maßnahmen ergreifen:
- Vermeiden Sie das Klicken auf verdächtige Links in E-Mails.
- Überprüfen Sie die URL von Webseiten, bevor Sie persönliche Informationen eingeben.
- Nutzen Sie Sicherheitssoftware, die Sie vor Malware schützt.
Die Kombination aus Malware und Phishing ist eine gefährliche Mischung, die Ihr digitales Leben ernsthaft gefährden kann. Seien Sie klug und schützen Sie sich, denn in der Welt der Cyberkriminalität ist es besser, auf der Hut zu sein, als eines Tages festzustellen, dass Ihre Daten in den falschen Händen sind.
Wie Malware funktioniert
Malware ist wie ein unsichtbarer Eindringling, der sich heimlich in dein System schleicht und dabei deine wertvollsten Informationen stiehlt, ohne dass du es bemerkst. Sie kann sich auf verschiedene Arten in dein Gerät einschleichen, sei es durch das Herunterladen von infizierten Dateien, das Klicken auf schadhafte Links oder sogar durch das Besuchen von kompromittierten Webseiten. Sobald die Malware installiert ist, beginnt sie ihre Arbeit und durchsucht dein System nach gespeicherten Passwörtern.
Die Funktionsweise von Malware ist oft komplex, aber im Grunde genommen verfolgt sie einige grundlegende Schritte:
- Installation: Malware wird heimlich auf deinem Gerät installiert, oft ohne dein Wissen.
- Datensammlung: Nach der Installation beginnt die Malware, Daten zu sammeln, einschließlich Passwörtern, die im Browser gespeichert sind.
- Übertragung: Die gesammelten Informationen werden dann an einen externen Server gesendet, wo sie von Cyberkriminellen genutzt werden können.
Ein besonders gefährlicher Typ von Malware ist der Keylogger, der jede Tasteneingabe aufzeichnet. Stell dir vor, du gibst dein Passwort ein, und währenddessen wird alles heimlich aufgezeichnet. Das Ergebnis? Deine Anmeldedaten sind in den Händen von Kriminellen, die sie für ihre eigenen Zwecke verwenden können.
Es ist entscheidend, sich der Bedrohung durch Malware bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sich zu schützen. Regelmäßige Software-Updates und der Einsatz von Antivirenprogrammen sind unerlässlich, um Malware zu erkennen und zu entfernen, bevor sie ernsthaften Schaden anrichten kann.
Unsere Top 3 Passwort-Manager Testsieger des Jahres - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Arten von Malware
Malware ist ein Überbegriff für schädliche Software, die darauf abzielt, Computer und Netzwerke zu schädigen oder unbefugten Zugriff auf Daten zu erlangen. Es gibt verschiedene , die jeweils unterschiedliche Methoden verwenden, um Passwörter zu stehlen oder Systeme zu kompromittieren. Zu den häufigsten Typen gehören:
- Keylogger: Diese Art von Malware zeichnet alles auf, was der Benutzer auf seiner Tastatur eingibt. Wenn Sie Ihr Passwort eingeben, wird es unbemerkt erfasst und an den Angreifer gesendet.
- Trojaner: Trojanische Pferde tarnen sich oft als nützliche Software, um Benutzer dazu zu bringen, sie herunterzuladen. Einmal installiert, können sie im Hintergrund arbeiten und Passwörter stehlen.
- Ransomware: Diese Malware verschlüsselt die Dateien eines Benutzers und verlangt ein Lösegeld für die Entschlüsselung. Während sie nicht direkt Passwörter stiehlt, kann sie dennoch den Zugang zu sensiblen Daten gefährden.
- Adware: Obwohl Adware oft weniger schädlich ist, kann sie dennoch zur Überwachung des Nutzerverhaltens eingesetzt werden und dabei sensible Daten wie Passwörter erfassen.
Die Vielfalt der Malware macht es entscheidend, sich über die Risiken im Klaren zu sein und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Regelmäßige Software-Updates und der Einsatz von Antivirenprogrammen sind unerlässlich, um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen und die Sicherheit Ihrer Passwörter zu gewährleisten.
Schutzmaßnahmen gegen Malware
Um sich effektiv vor Malware zu schützen, die darauf abzielt, Ihre Passwörter zu stehlen, sollten Sie einige wichtige Maßnahmen ergreifen. Es ist wie der Bau einer Festung um Ihre digitalen Daten – je stärker die Mauern, desto sicherer sind Sie. Zunächst einmal ist es entscheidend, regelmäßige Software-Updates durchzuführen. Diese Updates enthalten häufig Sicherheitsverbesserungen, die Ihre Geräte vor den neuesten Bedrohungen schützen.
Ein weiterer wichtiger Schutz ist die Verwendung von Antivirenprogrammen. Diese Programme scannen Ihr System kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten und helfen, Malware zu identifizieren und zu entfernen, bevor sie Schaden anrichten kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr Antivirenprogramm stets auf dem neuesten Stand ist, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Zusätzlich sollten Sie beim Surfen im Internet vorsichtig sein. Vermeiden Sie das Klicken auf unbekannte Links oder das Herunterladen von Dateien aus unsicheren Quellen. Oftmals versteckt sich Malware in scheinbar harmlosen Downloads. Informieren Sie sich auch über Phishing-Techniken, um zu erkennen, wenn jemand versucht, Ihre Anmeldedaten zu stehlen.
Ein weiterer effektiver Schritt ist die Nutzung von Firewall-Systemen. Diese fungieren als Barriere zwischen Ihrem Computer und potenziellen Bedrohungen aus dem Internet. Eine gut konfigurierte Firewall kann viele Angriffe abwehren und Ihre Daten schützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein mehrschichtiger Ansatz – bestehend aus Software-Updates, Antivirenprogrammen, sicherem Surfen und Firewalls – entscheidend ist, um Ihre Passwörter und persönlichen Daten vor Malware-Angriffen zu schützen.
Unser Passwort Manager Testsieger 2025:
Phishing-Techniken
Phishing ist eine der häufigsten Methoden, die Cyberkriminelle verwenden, um ahnungslose Benutzer dazu zu bringen, ihre persönlichen Daten preiszugeben. Diese Techniken sind oft so raffiniert, dass selbst erfahrene Internetnutzer in die Falle tappen können. In der Regel versuchen Angreifer, den Eindruck zu erwecken, dass sie von vertrauenswürdigen Quellen stammen, sei es eine Bank, ein Online-Shop oder sogar soziale Netzwerke.
Eine gängige Methode ist der Versand von gefälschten E-Mails, die so aussehen, als kämen sie von legitimen Unternehmen. Diese E-Mails enthalten oft Links zu gefälschten Webseiten, die den echten Seiten zum Verwechseln ähnlich sehen. Wenn Benutzer ihre Anmeldedaten auf diesen Seiten eingeben, landen diese direkt in den Händen der Angreifer. Wussten Sie, dass über 90% der Cyberangriffe mit Phishing beginnen?
Ein weiteres Beispiel sind SMS-Phishing oder „Smishing“, bei denen Angreifer über Textnachrichten versuchen, Benutzer zu täuschen. Diese Nachrichten können Links enthalten oder dazu auffordern, persönliche Informationen bereitzustellen. Die Methoden sind vielfältig und entwickeln sich ständig weiter, was es schwierig macht, sie zu erkennen.
Um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Seien Sie misstrauisch gegenüber unerwarteten E-Mails oder Nachrichten.
- Überprüfen Sie die URL, bevor Sie auf Links klicken.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen auf unbekannten Webseiten ein.
In der digitalen Welt ist es entscheidend, wachsam zu bleiben und sich über die neuesten Phishing-Techniken zu informieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Daten schützen und sich vor Identitätsdiebstahl bewahren.

Alternativen zur Passwortspeicherung
Die Speicherung von Passwörtern im Browser mag bequem erscheinen, birgt jedoch erhebliche Risiken. Stattdessen gibt es sichere Alternativen, die nicht nur Ihre Daten schützen, sondern auch die Verwaltung Ihrer Passwörter erheblich erleichtern. Eine der besten Optionen ist die Verwendung von Passwortmanagern. Diese Programme sind darauf ausgelegt, Ihre Passwörter sicher zu speichern, indem sie sie in einem verschlüsselten Format ablegen. So bleibt Ihr Passwort vor unbefugtem Zugriff geschützt, selbst wenn Ihr Gerät kompromittiert wird.
Passwortmanager bieten viele Vorteile. Zum Beispiel ermöglichen sie das automatische Ausfüllen von Anmeldedaten, sodass Sie sich keine langen Passwörter merken müssen. Darüber hinaus können sie Ihnen helfen, starke und einzigartige Passwörter für jede Website zu generieren, was Ihre Sicherheit weiter erhöht. Eine Übersicht über einige beliebte Passwortmanager finden Sie in der folgenden Tabelle:
Passwortmanager | Funktionen | Preis |
---|---|---|
LastPass | Verschlüsselung, Passwort-Generator, Autofill | Kostenlos / Premium-Version verfügbar |
1Password | Familienfreigabe, Reise-Modus, Sicherheitsüberprüfungen | Monatliche Gebühr |
Bitwarden | Open Source, Cloud-Synchronisation, Passwort-Generator | Kostenlos / Premium-Version verfügbar |
Die Auswahl des richtigen Passwortmanagers ist entscheidend. Achten Sie darauf, einen Anbieter zu wählen, der gute Bewertungen hat und regelmäßig aktualisiert wird. Wenn Sie sich für einen Passwortmanager entscheiden, können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldedaten in guten Händen sind. Denken Sie daran, dass die Investition in Ihre Online-Sicherheit eine der besten Entscheidungen ist, die Sie treffen können!
Vorteile von Passwortmanagern
Passwortmanager sind wie digitale Tresore, die Ihre wertvollsten Geheimnisse sicher aufbewahren. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihnen helfen, Ihre Online-Sicherheit erheblich zu verbessern. Ein zentraler Vorteil ist die Verschlüsselung Ihrer Passwörter. Das bedeutet, dass selbst wenn jemand Zugriff auf Ihre Daten erhält, sie ohne den richtigen Schlüssel nichts damit anfangen können.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Benutzerfreundlichkeit. Passwortmanager speichern nicht nur Ihre Passwörter, sondern füllen diese auch automatisch in Anmeldeformulare ein. Dies erspart Ihnen die mühsame Arbeit, sich an jedes Passwort zu erinnern oder es manuell einzugeben.
Zusätzlich bieten viele Passwortmanager Funktionen wie die Generierung starker Passwörter. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Passwörter nicht nur einzigartig, sondern auch schwer zu knacken sind. Hier sind einige weitere Vorteile:
- Mehrere Konten verwalten: Sie können alle Ihre Passwörter an einem Ort speichern und organisieren.
- Synchronisierung über Geräte: Ihre Passwörter sind auf allen Ihren Geräten verfügbar, egal ob Smartphone, Tablet oder Computer.
- Erinnerung an Passwortänderungen: Viele Passwortmanager erinnern Sie daran, Ihre Passwörter regelmäßig zu ändern.
Insgesamt sind Passwortmanager nicht nur eine bequeme Lösung, sondern auch ein entscheidender Schritt zu mehr Online-Sicherheit. Sie helfen Ihnen, Ihre digitalen Identitäten zu schützen und die Kontrolle über Ihre Daten zurückzugewinnen.
Unsere Passwort-Manager Testsieger des Jahres - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Empfohlene Passwortmanager
Wenn es um die Verwaltung von Passwörtern geht, sind Passwortmanager eine der besten Lösungen. Sie bieten nicht nur eine sichere Speicherung, sondern auch eine einfache Handhabung. Einige der beliebtesten und am häufigsten empfohlenen Passwortmanager sind:
- LastPass – Ein benutzerfreundlicher Passwortmanager, der sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen anbietet. LastPass speichert Passwörter sicher und bietet eine einfache Möglichkeit, sie automatisch auszufüllen.
- 1Password – Bekannt für seine hervorragende Sicherheitsarchitektur, verschlüsselt 1Password alle gespeicherten Daten und bietet zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, Passwörter sicher zu teilen.
- Dashlane – Dieser Passwortmanager bietet nicht nur die Speicherung von Passwörtern, sondern auch eine integrierte VPN-Funktion, um Ihre Online-Aktivitäten zu schützen.
Bei der Auswahl eines Passwortmanagers sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
Funktion | LastPass | 1Password | Dashlane |
---|---|---|---|
Sichere Speicherung | Ja | Ja | Ja |
Automatisches Ausfüllen | Ja | Ja | Ja |
VPN-Funktion | Nein | Nein | Ja |
Kostenlose Version | Ja | Nein | Ja |
Die Wahl des richtigen Passwortmanagers kann den Unterschied zwischen einer sicheren und einer unsicheren Online-Erfahrung ausmachen. Überlegen Sie, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind, und wählen Sie entsprechend. Denken Sie daran, dass ein Passwortmanager nicht nur Ihr Leben erleichtert, sondern auch Ihre Sicherheit erheblich erhöht!
Best Practices für Passwortsicherheit
Wenn es um Passwortsicherheit geht, gibt es einige bewährte Methoden, die jeder beachten sollte. Zunächst einmal ist es wichtig, starke Passwörter zu erstellen. Ein starkes Passwort sollte aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen und mindestens 12 Zeichen lang sein. Denken Sie daran, dass ein Passwort wie ein Schlüssel zu Ihrem digitalen Leben ist – je komplizierter, desto sicherer.
Eine weitere empfehlenswerte Praxis ist, Passwörter regelmäßig zu ändern. Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Schlüssel zu Ihrem Haus, den Sie nie wechseln. Das wäre ziemlich riskant, oder? Indem Sie Ihre Passwörter alle paar Monate aktualisieren, können Sie das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich verringern.
Zusätzlich sollten Sie die Verwendung eines Passwortmanagers in Betracht ziehen. Diese Tools helfen Ihnen nicht nur, Ihre Passwörter sicher zu speichern, sondern auch, sie automatisch auszufüllen, wenn Sie sich auf verschiedenen Websites anmelden. So müssen Sie sich keine komplizierten Passwörter merken, sondern lediglich das Master-Passwort für den Passwortmanager. Hier sind einige Vorteile:
- Verschlüsselung Ihrer Passwörter
- Automatisches Ausfüllen von Anmeldeformularen
- Generierung starker Passwörter
Zu guter Letzt ist es wichtig, zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren, wo immer dies möglich ist. Diese zusätzliche Sicherheitsebene stellt sicher, dass selbst wenn jemand Ihr Passwort kennt, er nicht ohne den zweiten Authentifizierungsschritt auf Ihr Konto zugreifen kann. Denken Sie daran: Sicherheit ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess.
Unsere Top 3 Passwort-Manager Testsieger des Jahres - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Starke Passwörter erstellen
Ein starkes Passwort ist wie ein sicherer Tresor für deine digitalen Schätze. Es schützt deine persönlichen Daten und Konten vor neugierigen Blicken und Cyberangriffen. Aber was macht ein Passwort wirklich stark? Zunächst einmal sollte es aus einer zufälligen Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Ein einfaches Wort oder Geburtsdatum ist nicht genug, um deine Daten zu sichern.
Idealerweise sollte dein Passwort mindestens 12 Zeichen lang sein. Je länger und komplexer, desto besser! Denk daran, dass ein Passwort, das leicht zu merken ist, oft auch leicht zu knacken ist. Um das zu umgehen, kannst du eine Passphrase verwenden, die aus mehreren Wörtern besteht, die du mit Zahlen und Symbolen kombinierst. Zum Beispiel: „MeinHund123!Bellt“ ist viel sicherer als „hallo123“.
Eine gute Strategie ist es, Passwörter für verschiedene Konten zu verwenden. Wenn ein Passwort kompromittiert wird, sind deine anderen Konten noch sicher. Du kannst auch Passwortmanager nutzen, um deine Passwörter sicher zu speichern und zu verwalten. Diese Tools generieren auch starke Passwörter für dich, sodass du dir keine Sorgen machen musst, sie dir zu merken.
Zusammengefasst: Ein starkes Passwort ist der erste Schritt zur Online-Sicherheit. Achte darauf, dass es lang, komplex und einzigartig ist. So schützt du dich effektiv vor Cyberkriminalität!
Unsere Passwort-Manager Testsieger des Jahres - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Regelmäßige Passwortänderungen
Das regelmäßige Ändern von Passwörtern ist eine der effektivsten Methoden, um die Sicherheit Ihrer Online-Konten zu erhöhen. Warum ist das so wichtig? Stellen Sie sich vor, Ihr Passwort ist ein Schlüssel zu Ihrem digitalen Haus. Wenn jemand diesen Schlüssel in die Hände bekommt, kann er ungehindert einbrechen. Durch häufige Änderungen des Passworts stellen Sie sicher, dass selbst wenn jemand Ihren Schlüssel einmal erlangt hat, er nicht lange damit Zugang hat.
Experten empfehlen, Passwörter mindestens alle drei bis sechs Monate zu ändern. Dies mag anfangs lästig erscheinen, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Unannehmlichkeiten. Hier sind einige Gründe, warum regelmäßige Passwortänderungen sinnvoll sind:
- Minimierung des Risikos: Wenn ein Passwort kompromittiert wird, kann eine schnelle Änderung verhindern, dass Unbefugte Zugang zu Ihrem Konto erhalten.
- Bewusstsein für Sicherheitspraktiken: Das regelmäßige Ändern von Passwörtern hält Sie wachsam und fördert ein allgemeines Bewusstsein für Ihre Online-Sicherheit.
- Schutz gegen Datenlecks: In der heutigen Zeit, in der Datenlecks häufig vorkommen, kann ein veraltetes Passwort ein leichtes Ziel für Hacker sein.
Denken Sie daran, dass starke Passwörter aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen sollten. Eine gute Praxis ist es, Passwörter zu verwenden, die mindestens 12 Zeichen lang sind. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich all diese Passwörter zu merken, könnte ein Passwortmanager eine nützliche Lösung für Sie sein.

Häufig gestellte Fragen zur Speicherung der Passwörter im Browser
Warum sollte ich Passwörter nicht im Browser speichern?
Das Speichern von Passwörtern im Browser kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen, insbesondere wenn Malware auf Ihrem Gerät installiert ist oder wenn unbefugte Personen Zugriff auf Ihren Computer haben.
Wie kann ich mich vor Phishing-Angriffen schützen?
Um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen, sollten Sie immer die URLs von Webseiten überprüfen, auf Links in E-Mails vorsichtig klicken und niemals persönliche Informationen auf verdächtigen Seiten eingeben.
Was sind die Vorteile von Passwortmanagern?
Passwortmanager bieten eine sichere Speicherung Ihrer Passwörter, indem sie diese verschlüsseln und automatisch ausfüllen. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit verbessert.
Wie erstelle ich ein starkes Passwort?
Ein starkes Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Vermeiden Sie leicht zu erratende Informationen wie Geburtsdaten.
Wie oft sollte ich meine Passwörter ändern?
Es wird empfohlen, Passwörter regelmäßig zu ändern, mindestens alle drei bis sechs Monate, um die Sicherheit Ihrer Online-Konten zu erhöhen und das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu verringern.