Wenn es um VPN-Dienste geht, stehen zwei große Namen im Mittelpunkt: NordVPN und ProtonVPN. Dieser ausführliche Vergleich von NordVPN vs ProtonVPN analysiert die wichtigsten Funktionen, um Ihnen zu helfen, den besten VPN-Anbieter für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Unterschieden in Bezug auf Sicherheit, Geschwindigkeit, Serverstandorte, Streaming-Funktionen und den Preismodellen. Am Ende dieses Vergleichs von NordVPN vs ProtonVPN wissen Sie genau, welcher Dienst Ihre Anforderungen am besten erfüllt.

NordVPN vs ProtonVPN - Der Vergleich
🏆 Testsieger SZ-VPN-Vergleich
3,09 € / Monat 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
✔️ Cyberschutz-Versicherung: Erstattung bis 5.000€ bei Online-Betrug
✔️ 3 Monate GRATIS
✔️ Werbe- und Tracker-Blocker
Statt 11,61€ - Spare 48%
5,96 € / Monat
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
+ 3 Monate KOSTENLOS
Sicherheit und Datenschutz: NordVPN vs ProtonVPN
Im Vergleich NordVPN vs ProtonVPN zeigt sich, dass beide Anbieter großen Wert auf Datensicherheit und Privatsphäre legen. NordVPN bietet starke Sicherheitsfeatures wie die AES-256-Verschlüsselung, den Double VPN-Modus und einen Kill-Switch, der Ihren Datenverkehr bei einer unerwarteten Unterbrechung der VPN-Verbindung sofort blockiert. Die No-Logs-Richtlinie von NordVPN sorgt dafür, dass keine sensiblen Nutzerdaten gespeichert werden.
ProtonVPN setzt ebenfalls auf AES-256-Verschlüsselung und fügt die Perfect Forward Secrecy hinzu, um zu verhindern, dass vergangene Sitzungen kompromittiert werden können. ProtonVPN ist besonders für seine strikte No-Logs-Richtlinie bekannt und betreibt Server in der Schweiz, einem Land mit einem starken Datenschutzrecht. Wenn Sie auf maximalen Datenschutz Wert legen, bietet ProtonVPN zusätzliche Sicherheit durch seinen Secure Core-Dienst, der Ihren Datenverkehr über mehrere Server leitet.
Geschwindigkeit und Leistung: NordVPN vs ProtonVPN
Ein wichtiger Aspekt im Vergleich NordVPN vs ProtonVPN ist die Geschwindigkeit. NordVPN nutzt das NordLynx-Protokoll, das auf WireGuard basiert und sowohl hohe Geschwindigkeiten als auch Sicherheit bietet. Dank seines riesigen Netzwerks von über 5700 Servern in 60 Ländern ermöglicht NordVPN eine konstant hohe Leistung, egal wo Sie sich befinden. Nutzer, die oft Streaming-Dienste oder P2P-Anwendungen verwenden, werden die stabilen und schnellen Verbindungen zu schätzen wissen.
ProtonVPN setzt ebenfalls auf das WireGuard-Protokoll für schnelle Verbindungen und bietet über 1800 Server in 67 Ländern. Auch wenn ProtonVPN nicht die gleiche Anzahl an Servern wie NordVPN bietet, überzeugt es durch konstante Geschwindigkeiten, besonders bei Aktivitäten wie Surfen und E-Mail-Verschlüsselung. Für intensive Streaming-Nutzer und Gamer könnte jedoch NordVPN durch seine breitere Serverabdeckung die bessere Wahl sein.
Servernetzwerk und Standortvielfalt: NordVPN vs ProtonVPN
Die Anzahl und Verteilung der Server ist ein weiterer entscheidender Faktor im Vergleich NordVPN vs ProtonVPN. NordVPN verfügt mit über 5700 Servern über eines der größten Netzwerke weltweit. Dies bedeutet, dass Sie nahezu überall auf der Welt eine schnelle und sichere Verbindung herstellen können. Darüber hinaus bietet NordVPN speziell optimierte Server für Streaming, P2P und dedizierte IP-Adressen, die den Zugang zu regional gesperrten Inhalten ermöglichen.
ProtonVPN hingegen konzentriert sich auf Qualität statt Quantität und hat seine Server in Ländern mit strengen Datenschutzgesetzen platziert, wie etwa in der Schweiz, Island und Schweden. Diese Fokussierung auf datenschutzfreundliche Standorte macht ProtonVPN zu einer ausgezeichneten Wahl für Nutzer, die maximale Sicherheit und Anonymität suchen.
Streaming und Torrenting: NordVPN vs ProtonVPN
Ein großer Vorteil von NordVPN im Vergleich NordVPN vs ProtonVPN ist seine starke Leistung beim Entsperren von Streaming-Diensten. NordVPN ist bekannt dafür, Netflix, Amazon Prime Video, Hulu und viele weitere Plattformen problemlos freizuschalten. Dank der SmartPlay-Technologie und spezieller Streaming-Server können Nutzer auf eine breite Palette von Inhalten zugreifen, die in ihrer Region normalerweise nicht verfügbar wären. Für Torrenting-Enthusiasten bietet NordVPN dedizierte P2P-Server, die für schnelle und sichere Downloads optimiert sind.
ProtonVPN bietet ebenfalls Streaming-Unterstützung, jedoch kann es gelegentlich zu Problemen mit der Erkennung und Blockierung durch Plattformen wie Netflix kommen. ProtonVPN-Nutzer, die Torrenting betreiben, können auf spezielle P2P-Server zugreifen, jedoch sind die Geschwindigkeiten nicht so hoch wie bei NordVPN, was ProtonVPN weniger ideal für intensive Downloads macht.
Benutzerfreundlichkeit: NordVPN vs ProtonVPN
In puncto Benutzerfreundlichkeit bietet NordVPN eine intuitive und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, die auf allen wichtigen Plattformen wie Windows, macOS, iOS und Android verfügbar ist. Mit wenigen Klicks können Nutzer zwischen verschiedenen Servern wechseln, Sicherheitsprotokolle anpassen oder Funktionen wie CyberSec aktivieren, die den Zugriff auf potenziell gefährliche Websites blockieren.
ProtonVPN hat ebenfalls eine gut gestaltete und benutzerfreundliche App, die vor allem datenschutzbewussten Nutzern viele Anpassungsmöglichkeiten bietet. ProtonVPN hebt sich durch die Secure Core-Option ab, die es den Nutzern ermöglicht, ihren Datenverkehr über extrem sichere Server in datenschutzfreundlichen Ländern zu leiten. Diese Funktion ist jedoch eher für fortgeschrittene Nutzer von Bedeutung.
Preise und Tarife: NordVPN vs ProtonVPN
Ein letzter, aber wesentlicher Punkt im Vergleich NordVPN vs ProtonVPN sind die Kosten. NordVPN bietet seinen Dienst ab etwa 3,71 Euro pro Monat an, wenn man sich für ein längeres Abonnement entscheidet. Mit regelmäßigen Rabattaktionen und einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie ist NordVPN eine der erschwinglichsten und leistungsstärksten VPN-Lösungen auf dem Markt.
ProtonVPN bietet einen kostenlosen Tarif, der eine gute Option für Nutzer ist, die nur grundlegenden VPN-Schutz benötigen. Die kostenpflichtigen Tarife beginnen bei etwa 4 Euro pro Monat, wobei ProtonVPN zusätzliche Features wie Secure Core und höhere Geschwindigkeiten für seine Premium-Nutzer bietet. Trotz der höheren Kosten bietet ProtonVPN einzigartige Funktionen, die sich vor allem an datenschutzbewusste Nutzer richten.
Fazit: NordVPN oder ProtonVPN – Welches VPN ist besser?
Kriterium | NordVPN | ProtonVPN |
---|---|---|
Verschlüsselung | AES-256, Double VPN | AES-256, Perfect Forward Secrecy |
Sicherheitsprotokolle | NordLynx (WireGuard), OpenVPN, IKEv2/IPSec | WireGuard, OpenVPN, IKEv2/IPSec |
Serveranzahl | 5700+ in 60 Ländern | 1800+ in 67 Ländern |
Streaming-Unterstützung | Ja, optimierte Streaming-Server (Netflix, Amazon Prime Video, Hulu) | Ja, eingeschränkte Unterstützung für Netflix und andere Plattformen |
Geschwindigkeit | Sehr hoch (NordLynx-Protokoll) | Gut (WireGuard-Protokoll) |
Torrenting (P2P) | Ja, dedizierte P2P-Server | Ja, P2P-Server verfügbar |
No-Logs-Richtlinie | Ja | Ja |
Datenschutz | Panama (keine Datenweitergabe) | Schweiz (strenge Datenschutzgesetze) |
Kosten | Ab 3,71 €/Monat (mit Rabatten) | Kostenloser Tarif verfügbar, Premium ab 4 €/Monat |
Besondere Funktionen | Double VPN, CyberSec, Onion over VPN | Secure Core, Perfect Forward Secrecy |
Im Vergleich NordVPN vs ProtonVPN hängt die Wahl des besten VPN-Dienstes von den spezifischen Bedürfnissen des Nutzers ab. NordVPN punktet mit einer größeren Serveranzahl, besseren Streaming-Fähigkeiten und höheren Geschwindigkeiten, was es ideal für Nutzer macht, die viel Wert auf Streaming, Torrenting und Online-Gaming legen.
ProtonVPN hingegen ist eine exzellente Wahl für diejenigen, die höchste Datensicherheit und Privatsphäre suchen, insbesondere durch die Server in Ländern mit starken Datenschutzrichtlinien. Nutzer, die häufig mit sensiblen Daten arbeiten oder in zensierten Regionen leben, werden den zusätzlichen Schutz von ProtonVPN zu schätzen wissen.