Im Bereich der VPN-Dienste gibt es zwei Namen, die regelmäßig in Vergleichen auf den Spitzenplätzen erscheinen: Mullvad und NordVPN. Beide VPN-Anbieter bieten erstklassige Sicherheitslösungen, doch wer gewinnt im direkten Duell Mullvad vs NordVPN? In diesem umfassenden Vergleich betrachten wir die wichtigen Kriterien wie Sicherheit, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Dadurch können Sie herausfinden, welches VPN für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.

Mullvad vs NordVPN - Der Vergleich
🏆 Testsieger SZ-VPN-Vergleich
3,09 € / Monat 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
✔️ Cyberschutz-Versicherung: Erstattung bis 5.000€ bei Online-Betrug
✔️ 3 Monate GRATIS
✔️ Werbe- und Tracker-Blocker
Statt 11,61€ - Spare 48%
5,96 € / Monat
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
+ 3 Monate KOSTENLOS
Sicherheit und Datenschutz – Mullvad vs NordVPN im Vergleich
Wenn es um Sicherheit geht, punkten sowohl Mullvad als auch NordVPN mit robusten Verschlüsselungsmethoden und Datenschutzrichtlinien. Mullvad legt besonderen Wert auf Anonymität. Der Anbieter ermöglicht die Anmeldung ganz ohne E-Mail-Adresse oder persönliche Daten – lediglich eine zufällig generierte Account-Nummer wird verwendet. Mullvad verwendet das hochsichere WireGuard-Protokoll und bietet vollständige Open-Source-Technologie, um maximale Transparenz zu gewährleisten.
Auf der anderen Seite setzt NordVPN neben WireGuard (in der Form des proprietären NordLynx-Protokolls) auch auf OpenVPN und bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Double VPN, bei dem der Datenverkehr über zwei Server geleitet wird, um ein noch höheres Maß an Sicherheit zu bieten. Auch der integrierte CyberSec-Schutz hilft, Bedrohungen wie Malware und Phishing-Angriffe abzuwehren. In Sachen Sicherheit und Schutz der Privatsphäre bietet NordVPN einige zusätzliche Features, die Mullvad nicht hat.
Datenschutzrichtlinien von Mullvad und NordVPN
Ein zentrales Argument im VPN-Vergleich von Mullvad vs NordVPN ist der Datenschutz. Mullvad hat eine der strengsten No-Logs-Richtlinien der Branche. Es werden keine Nutzungsdaten gespeichert, und da keine E-Mail erforderlich ist, bleibt der Nutzer vollkommen anonym.
NordVPN verfolgt ebenfalls eine strikte No-Logs-Politik und speichert keinerlei Informationen über das Nutzerverhalten. Dennoch benötigt der Dienst bei der Registrierung eine E-Mail-Adresse, was bei einigen datenschutzbewussten Nutzern als Nachteil angesehen wird. Dennoch ist NordVPN in Panama registriert, was für zusätzlichen Datenschutz sorgt, da das Land keine Datenspeicherungsgesetze hat.
Geschwindigkeit und Performance – Mullvad vs NordVPN
Ein zentraler Aspekt bei der Wahl eines VPN-Anbieters ist die Geschwindigkeit. In puncto Leistung gibt es im Duell Mullvad vs NordVPN klare Unterschiede, die wir hier beleuchten.
Mullvad setzt auf das WireGuard-Protokoll, das für seine hohe Effizienz und Geschwindigkeit bekannt ist. Bei vielen Tests konnte Mullvad fast identische Geschwindigkeiten zur normalen Verbindung erzielen. Besonders bei Streaming und Gaming spielt diese Geschwindigkeitsoptimierung eine große Rolle.
NordVPN verwendet das NordLynx-Protokoll, das auf WireGuard basiert, aber durch interne Optimierungen noch höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Darüber hinaus hat NordVPN mit über 5400 Servern in 60 Ländern eines der größten Servernetzwerke, was zu konstant hohen VPN-Geschwindigkeiten führt, selbst bei hohem Traffic.
Benutzerfreundlichkeit – Welches VPN ist einfacher zu bedienen?
Für viele Nutzer ist die Benutzerfreundlichkeit eines VPNs entscheidend, besonders wenn sie keine technischen Experten sind. Mullvad bietet ein minimalistisches und übersichtliches Interface, das auf das Wesentliche reduziert ist. Es gibt keine unnötigen Optionen oder komplexen Einstellungen, was es zu einer idealen Wahl für diejenigen macht, die eine einfache und schnelle Lösung suchen. Auch der Anmeldeprozess bei Mullvad ist äußerst unkompliziert, da keine persönlichen Daten oder eine E-Mail-Adresse erforderlich sind.
NordVPN hingegen bietet ein etwas umfangreicheres Benutzerinterface, das für technisch versierte Nutzer mehr Anpassungsoptionen bereithält. Dennoch ist auch hier die Bedienung einfach, vor allem dank der Quick-Connect-Funktion, die automatisch den besten Server auswählt. NordVPN unterstützt eine Vielzahl von Plattformen, darunter Windows, macOS, Android, iOS und Linux.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Mullvad vs NordVPN
Ein weiterer entscheidender Punkt im Vergleich Mullvad vs NordVPN ist das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mullvad verfolgt ein sehr transparentes Preismodell: Es gibt nur einen Preis von 5 Euro pro Monat, unabhängig von der Nutzungsdauer. Es gibt keine langfristigen Abos oder Rabatte, was für Nutzer, die keine langfristigen Verpflichtungen eingehen wollen, attraktiv ist.
NordVPN bietet hingegen verschiedene Abonnementoptionen. Der Preis sinkt erheblich, wenn man sich für längere Zeiträume, wie ein Zwei-Jahres-Abonnement, entscheidet. Damit ist NordVPN auf lange Sicht deutlich günstiger als Mullvad, insbesondere für Nutzer, die das VPN regelmäßig und über längere Zeiträume hinweg nutzen wollen.
Streaming und Geoblocking – Mullvad vs NordVPN
Ein wichtiger Aspekt, der viele Nutzer interessiert, ist die Fähigkeit eines VPNs, Geoblocking zu umgehen und Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime und BBC iPlayer freizuschalten.
Mullvad bietet zwar starke Geschwindigkeiten, ist jedoch nicht speziell darauf ausgelegt, geografische Sperren zuverlässig zu umgehen. In einigen Fällen funktioniert es, aber der Anbieter gibt keine Garantie.
NordVPN hingegen ist für seine Fähigkeit bekannt, Streaming-Dienste erfolgreich zu entsperren. Dank der Vielzahl an Servern und der speziellen Konfigurationen für Streaming ist NordVPN die bevorzugte Wahl für Nutzer, die auf ausländische Inhalte zugreifen möchten.
Fazit – Mullvad oder NordVPN?
Merkmal | Mullvad | NordVPN |
---|---|---|
Sicherheitsprotokolle | WireGuard (Standard), OpenVPN | NordLynx (WireGuard-basiert), OpenVPN, IKEv2/IPsec |
Datenschutz | Strikte No-Logs-Politik, keine E-Mail erforderlich | Strikte No-Logs-Politik, benötigt E-Mail für Anmeldung |
Serverstandorte | 38 Länder | 60 Länder, über 5400 Server |
Geschwindigkeit | Sehr schnell, besonders mit WireGuard | Hervorragende Geschwindigkeit dank NordLynx |
Streaming-Unterstützung | Begrenzt, nicht optimiert für Streaming | Entsperrt Netflix, Amazon Prime, BBC iPlayer und mehr |
Preis | 5 Euro pro Monat (keine Rabatte) | Ab ca. 3 Euro/Monat bei längerfristigen Abos |
Besondere Funktionen | Minimalistische Benutzeroberfläche, hohe Anonymität | Double VPN, CyberSec, Onion over VPN |
Im Duell Mullvad vs NordVPN gibt es keinen klaren Sieger, da beide VPN-Dienste unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Für Nutzer, die auf maximale Anonymität und eine einfache Benutzeroberfläche setzen, ist Mullvad die beste Wahl. Für diejenigen, die zusätzliche Sicherheitsfunktionen, eine breite Serverabdeckung und die Möglichkeit, Streaming-Plattformen zu entsperren, benötigen, ist NordVPN die bessere Option.
Beide Anbieter bieten jedoch ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz, sodass die endgültige Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers abhängt.