Cloud Backup 2025: Die besten Lösungen für sichere und zuverlässige Datensicherung

Cloud-Backup-Lösungen sind im Jahr 2025 essentiell für die sichere und zuverlässige Datensicherung. In diesem Artikel werden wir die besten Lösungen in diesem Bereich genauer unter die Lupe nehmen und ihre Vorteile sowie Funktionsweisen beleuchten.

Ein Computermonitor in einem Cloud Backup Serverraum.

Cloud-Backup bezieht sich auf die Speicherung von Daten in entfernten Servern, die über das Internet zugänglich sind. Diese Methode bietet eine effiziente Möglichkeit, Daten zu sichern, ohne physische Speichergeräte verwenden zu müssen. Mit der stetig wachsenden Menge an digitalen Informationen wird die Bedeutung von Cloud-Backup immer größer.

Unsere Cloud Backup Testsieger 2025 - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de

Vorhaltezeit flexibel konfigurierbar
4,90 € / Monat
150 GB Speicherplatz
AES-256 Verschlüsselung
Automatische E-Mail-Reportings

5.0

Monat monatlich kündbar
1,50 € / Monat
100 GB Speicher
Automatisches Cloud-Backup

4.8

Vielzahl an Funktionen
14,99 € / Monat
Hoher Datenschutz

4.5

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Ab 4,15 € / Monat
Bis zu 16% Rabatt sichern
Großartige Performance

3.0

Backup auch für mobile Endgeräte
Ab 49,99 € / Jahr
Malware-Schutz inklusive
Großartiger Performance

3.0

Unbegrenzter Speicherplatz
Ab 99,99 € / Jahr
Benutzerfreundliche Installation und Nutzung
Hohe Sicherheitsstandards

3.0

Benutzerfreundliche Installation
Ab 78,99 $ / Jahr
Bis zu 40% Rabatt
Hohe Sicherheitsstandards

3.0

Einfache Bedienung
Ab 69,65 $ / Jahr
Bis zu 50% Rabatt
Sicherung mobiler Endgeräte inbegriffen

3.0

Unbegrenzter Speicherplatz
Ab 88,00 $ / Jahr
14 Tage kostenlos testen
Großartiger Support

3.0

Starke Performance
Ab 6,00 $ / Monat
21 Tage kostenlos testen
Dateien können geteilt werden

3.0

Was ist eine Cloud-Backup-Lösung und welche Vorteile bietet sie?

Die Vorteile von Cloud-Backup-Lösungen sind vielfältig. Sie ermöglichen eine automatisierte Datensicherung, die regelmäßig und zuverlässig erfolgt. Zudem bieten sie eine hohe Skalierbarkeit, sodass Unternehmen ihre Speicherkapazitäten flexibel anpassen können, je nach Bedarf. Die Sicherheit der Daten wird durch Verschlüsselung und redundante Speicherung gewährleistet.

Beliebte Cloud-Backup-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform und Microsoft Azure bieten umfassende Lösungen für Privatpersonen und Unternehmen. Diese Anbieter zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit aus, was sie zu vertrauenswürdigen Partnern für die Datensicherung macht.

Automatisierte Backup-Prozesse sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Daten kontinuierlich gesichert werden, ohne manuelle Eingriffe erfordern. Durch die Automatisierung können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die Effizienz ihrer Datensicherungsprozesse verbessern.

Die Sicherheit bei Cloud-Backups sollte oberste Priorität haben. Es ist wichtig, dass die gewählte Backup-Lösung robuste Sicherheitsmechanismen bietet, um Daten vor Cyberbedrohungen und Datenverlust zu schützen. Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits sind dabei unerlässlich.

Ein Cloud Backup kann genutzt werden, um sensible Daten sicher aufzubewahren und wiederherzustellen, sofern diese Dateien verloren gehen

Was ist ein Cloud-Backup?

Cloud-Backup bezieht sich auf die Methode der Datensicherung, bei der Daten in einem entfernten Rechenzentrum gespeichert werden, das über das Internet zugänglich ist. Im Wesentlichen werden die Daten nicht lokal auf physischen Geräten gesichert, sondern in der Cloud, was bedeutet, dass sie von überall und jederzeit abgerufen werden können, solange eine Internetverbindung besteht.

Die Nutzung von Cloud-Backup wird immer wichtiger, da Unternehmen und Privatpersonen zunehmend größere Datenmengen generieren, die effektiv gesichert werden müssen. Durch die Speicherung von Daten in der Cloud werden sie vor physischen Schäden wie Hardwarefehlern, Diebstahl oder Naturkatastrophen geschützt. Darüber hinaus ermöglicht Cloud-Backup eine einfache Skalierbarkeit, da der Speicherplatz je nach Bedarf erweitert werden kann, ohne dass zusätzliche physische Geräte erforderlich sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Cloud-Backup ist die Automatisierung von Sicherungsvorgängen. Durch die Einrichtung von regelmäßigen Backups in der Cloud können Benutzer sicherstellen, dass ihre Daten kontinuierlich geschützt und auf dem neuesten Stand sind, ohne manuelle Eingriffe durchführen zu müssen.

Unsere Top 3 Cloud Backup Testsieger 2025 - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de

Vorhaltezeit flexibel konfigurierbar
4,90 € / Monat
150 GB Speicherplatz
AES-256 Verschlüsselung
Automatische E-Mail-Reportings

5.0

Monat monatlich kündbar
1,50 € / Monat
100 GB Speicher
Automatisches Cloud-Backup

4.8

Vorteile von Cloud-Backup-Lösungen

Die Vorteile von Cloud-Backup-Lösungen sind vielfältig und bieten zahlreiche Verbesserungen gegenüber herkömmlichen Backup-Methoden. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Unternehmen auf Cloud-Backup umsteigen sollten:

  • Zuverlässigkeit: Cloud-Backup-Lösungen bieten eine hohe Zuverlässigkeit, da die Daten in sicheren Rechenzentren gespeichert werden, die redundante Systeme und Notfallwiederherstellungsmechanismen haben.
  • Skalierbarkeit: Unternehmen können ihre Backup-Kapazitäten flexibel anpassen, je nach Bedarf und Wachstum, ohne physische Hardware hinzufügen zu müssen.
  • Automatisierung: Durch automatisierte Backup-Prozesse entfällt die Notwendigkeit manueller Eingriffe, was Zeit spart und menschliche Fehler reduziert.
  • Kosteneffizienz: Cloud-Backup-Lösungen erfordern keine großen Investitionen in Hardware und Wartungskosten, da sie in der Regel auf einem Abonnementmodell basieren.
  • Flexibilität: Benutzer können von überall auf ihre gesicherten Daten zugreifen, was die Zusammenarbeit und den Datenaustausch erleichtert.

Diese Vorteile machen Cloud-Backup zu einer attraktiven Option für Unternehmen aller Größen, die eine effiziente und sichere Datensicherungslösung suchen.

Beliebte Cloud-Backup-Anbieter

Beliebte Cloud-Backup-Anbieter bieten eine Vielzahl von Diensten zur sicheren Speicherung und Wiederherstellung von Daten in der Cloud. Diese Anbieter haben sich als zuverlässige Lösungen etabliert, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen bei der Datensicherung unterstützen. Hier sind einige der führenden Anbieter auf dem Markt im Jahr 2025:

  • Google Drive: Google Drive ist einer der bekanntesten Cloud-Speicherdienste, der auch Backup-Funktionen bietet. Mit seiner nahtlosen Integration in andere Google-Dienste und großzügigem Speicherplatz ist es eine beliebte Wahl.
  • Dropbox: Dropbox ist für seine Benutzerfreundlichkeit und einfache Dateifreigabe bekannt. Es bietet auch Backup-Optionen für Nutzer, die ihre Daten sicher in der Cloud speichern möchten.
  • Microsoft OneDrive: Als Teil des Microsoft-Ökosystems bietet OneDrive eine reibungslose Integration mit Windows und Office-Anwendungen. Es ist eine vertrauenswürdige Option für Cloud-Backups.
  • Amazon S3: Amazon S3 richtet sich mehr an Unternehmen und bietet skalierbare Cloud-Speicherlösungen. Es ist bekannt für seine Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Datensicherung.
  • Backblaze: Backblaze ist auf schnelle und einfache Backups spezialisiert. Mit unbegrenztem Speicherplatz und benutzerfreundlicher Software ist es eine beliebte Wahl für Privatnutzer.

Automatisierte Backup-Prozesse

Automatisierte Backup-Prozesse sind entscheidend für eine effiziente und zuverlässige Datensicherung in der Cloud. Durch die Automatisierung von Backup-Vorgängen können Unternehmen Zeit sparen und sicherstellen, dass ihre Daten regelmäßig und konsistent gesichert werden. Doch wie funktionieren automatisierte Backup-Prozesse genau und warum sind sie so wichtig?

Eine der Hauptvorteile automatisierter Backup-Prozesse ist die Reduzierung menschlicher Fehler. Anstatt manuell Backups durchzuführen, werden diese Prozesse automatisch nach festgelegten Zeitplänen oder Ereignissen ausgeführt. Dadurch wird das Risiko von Auslassungen oder Fehlern minimiert, die zu Datenverlust führen könnten.

Darüber hinaus ermöglichen automatisierte Backup-Prozesse eine kontinuierliche Datensicherung, ohne dass Benutzer ständig eingreifen müssen. Dies gewährleistet, dass auch die neuesten Datenänderungen gesichert werden, was im Falle eines Notfalls entscheidend ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Skalierbarkeit. Mit automatisierten Backup-Prozessen können Unternehmen problemlos wachsen und ihre Datensicherungsstrategien anpassen, ohne dabei zusätzlichen manuellen Aufwand zu betreiben. Dies ist besonders wichtig in einer sich ständig verändernden IT-Landschaft.

Die Automatisierung von Backup-Prozessen ermöglicht es Unternehmen auch, Ressourcen effizienter zu nutzen. Anstatt Zeit und Arbeitskraft für manuelle Backups aufzuwenden, können Mitarbeiter sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, während die Backup-Software die Datensicherung im Hintergrund erledigt.

Cloud-Backup-Lösungen können auf vielen unterschiedlichen Geräten eingesetzt werden

Sicherheitsaspekte bei Cloud-Backups

Als Unternehmen, das sensible Daten in der Cloud sichern möchte, sind Sicherheitsaspekte bei Cloud-Backups von entscheidender Bedeutung. Durch die richtigen Sicherheitsmaßnahmen können potenzielle Datenlecks vermieden und die Integrität der gespeicherten Informationen gewährleistet werden.

Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist die Verschlüsselung der Daten während der Übertragung und Speicherung in der Cloud. Durch die Verwendung von starken Verschlüsselungsalgorithmen wird sichergestellt, dass die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Cloud-Backup-Lösung eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterstützt, um die Sicherheit der Daten zu maximieren.

Die Zugriffskontrolle ist ein weiterer entscheidender Sicherheitsaspekt bei Cloud-Backups. Unternehmen sollten sicherstellen, dass nur autorisierte Personen auf die gesicherten Daten zugreifen können. Durch die Implementierung strenger Zugriffsrechte und Authentifizierungsmethoden wie Multi-Faktor-Authentifizierung wird das Risiko unbefugter Zugriffe minimiert.

Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests sind unerlässlich, um die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und potenzielle Schwachstellen aufzudecken. Durch die kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung der Sicherheitsrichtlinien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten in der Cloud optimal geschützt sind.

Des Weiteren ist es wichtig, auf die physische Sicherheit der Rechenzentren der Cloud-Backup-Anbieter zu achten. Die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards und Zertifizierungen gewährleistet, dass die Daten in einer sicheren Umgebung gespeichert werden und vor physischen Bedrohungen geschützt sind.

Letztendlich sollten Unternehmen bei der Auswahl einer Cloud-Backup-Lösung auch auf die Datenschutzbestimmungen und Compliance-Anforderungen achten. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der DSGVO ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Daten rechtmäßig und datenschutzkonform gesichert werden.

Unsere Top 3 Cloud Backup Testsieger 2025 - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de

Vorhaltezeit flexibel konfigurierbar
4,90 € / Monat
150 GB Speicherplatz
AES-256 Verschlüsselung
Automatische E-Mail-Reportings

5.0

Monat monatlich kündbar
1,50 € / Monat
100 GB Speicher
Automatisches Cloud-Backup

4.8

Cloud-Backup für Unternehmen

Cloud-Backup für Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung, um die sensiblen Daten und Informationen eines Unternehmens zu schützen und gleichzeitig die Effizienz der Datensicherung zu gewährleisten. Durch die Nutzung von Cloud-Backup-Technologien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten jederzeit verfügbar und vor Datenverlust geschützt sind. Doch welche spezifischen Anforderungen und Lösungen sind für Unternehmen bei der Implementierung von Cloud-Backup-Strategien wichtig?

1. Anforderungen von Unternehmen: Unternehmen haben oft umfangreiche Datenmengen, die gesichert werden müssen. Daher benötigen sie Cloud-Backup-Lösungen, die skalierbar sind und eine schnelle Wiederherstellung im Notfall ermöglichen.

2. Integration in bestehende Systeme: Cloud-Backup-Lösungen müssen nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur eines Unternehmens integriert werden können, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

3. Benutzerfreundlichkeit und Zugriffskontrolle: Es ist wichtig, dass Cloud-Backup-Lösungen einfach zu bedienen sind und gleichzeitig strenge Zugriffskontrollen bieten, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

4. Skalierbarkeit und Flexibilität: Unternehmen benötigen Cloud-Backup-Lösungen, die es ermöglichen, die Speicherkapazität je nach Bedarf zu erweitern und verschiedene Datentypen effizient zu sichern.

5. Kostenfaktoren: Bei der Auswahl einer Cloud-Backup-Lösung sollten Unternehmen die Kostenfaktoren sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung sowohl wirtschaftlich als auch effektiv ist.

Cloud-Backup für Unternehmen bietet eine zuverlässige und sichere Möglichkeit, wichtige Daten zu schützen und Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Durch die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und die Auswahl der richtigen Cloud-Backup-Lösung können Unternehmen ihre Daten effektiv sichern und sich vor unerwarteten Datenverlusten schützen.

Hybride Backup-Strategien

Hybride Backup-Strategien kombinieren lokale und Cloud-Backup-Lösungen, um eine umfassende und robuste Datensicherungsstrategie zu schaffen. Diese Strategien bieten Unternehmen die Flexibilität, wichtige Daten sowohl lokal als auch in der Cloud zu sichern, um sowohl schnelle Wiederherstellungszeiten als auch eine zusätzliche Sicherungsebene zu gewährleisten.

Eine der Hauptvorteile hybrider Backup-Strategien ist die Redundanz, die durch die Sicherung von Daten an verschiedenen Orten erreicht wird. Durch die lokale Sicherung können Unternehmen auf ihre Daten zugreifen, selbst wenn die Internetverbindung unterbrochen ist, während die Cloud-Sicherung eine zusätzliche Absicherung gegen lokale Katastrophen wie Brände oder Überschwemmungen bietet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt hybrider Backup-Strategien ist die Skalierbarkeit. Unternehmen können je nach Bedarf ihre Backup-Kapazitäten sowohl lokal als auch in der Cloud erweitern, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Dies ermöglicht es Unternehmen, mit ihren sich entwickelnden Datenvolumina Schritt zu halten, ohne die Effizienz ihrer Datensicherungsprozesse zu beeinträchtigen.

Darüber hinaus bieten hybride Backup-Strategien eine erhöhte Sicherheit. Durch die Kombination von lokaler und Cloud-Sicherung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten sowohl vor physischen als auch vor digitalen Bedrohungen geschützt sind. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenverluste zunehmen.

Insgesamt sind hybride Backup-Strategien eine effektive Lösung für Unternehmen, die eine ausgewogene Datensicherungsstrategie suchen, die sowohl Leistung als auch Sicherheit bietet. Durch die Kombination von lokalen und Cloud-Backup-Lösungen können Unternehmen ihre Daten zuverlässig schützen und gleichzeitig flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren.

Kostenfaktoren bei Cloud-Backup-Lösungen

Bei der Nutzung von Cloud-Backup-Lösungen müssen Unternehmen verschiedene Kostenfaktoren berücksichtigen, die sich auf die Gesamtausgaben auswirken können. Es ist wichtig, diese Faktoren zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Budgets effektiv zu verwalten.

Zu den Hauptkostenfaktoren bei Cloud-Backup-Lösungen gehören:

  • Speicherplatz: Die Menge an Speicherplatz, die für die Sicherung von Daten in der Cloud benötigt wird, beeinflusst die Kosten direkt. Unternehmen sollten den Speicherbedarf genau analysieren und entsprechend planen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
  • Bandbreite: Die Übertragungskosten für das Hochladen und Herunterladen von Daten in die Cloud sind ein wichtiger Kostenfaktor. Eine effiziente Nutzung der Bandbreite kann dazu beitragen, die Ausgaben zu optimieren.
  • Service Level Agreements (SLAs): Die Kosten für SLAs mit Cloud-Backup-Anbietern können je nach den vereinbarten Leistungen variieren. Unternehmen sollten die SLAs sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass sie ihren Anforderungen entsprechen.
  • Skalierbarkeit: Die Möglichkeit, die Speicherkapazität bei Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren, ist ein wichtiger Kostenfaktor. Skalierbare Lösungen können Unternehmen dabei unterstützen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, ohne unnötige Kosten zu verursachen.

Es ist entscheidend, die Kostenfaktoren bei Cloud-Backup-Lösungen im Auge zu behalten und eine umfassende Kostenanalyse durchzuführen, um eine effiziente und wirtschaftliche Datensicherungsstrategie zu entwickeln.

Compliance-Anforderungen und Cloud-Backups

Compliance-Anforderungen und Cloud-Backups sind eng miteinander verbunden, da Unternehmen gesetzliche Vorschriften einhalten müssen, um die Sicherheit und Integrität ihrer Daten zu gewährleisten. Es ist entscheidend, dass Cloud-Backup-Lösungen den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen entsprechen und den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Um effektiv mit Compliance-Anforderungen umzugehen, sollten Unternehmen folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Datenschutzbestimmungen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Cloud-Backup-Lösungen den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen, insbesondere wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Datensicherheit: Die Sicherheit der gespeicherten Daten ist von entscheidender Bedeutung, um Vertraulichkeit und Integrität zu gewährleisten. Verschlüsselungstechnologien und Zugriffskontrollen sind hierbei essenziell.
  • Revisionssicherheit: Die Möglichkeit, auf frühere Versionen von gesicherten Daten zuzugreifen und Änderungen nachverfolgen zu können, ist wichtig, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
  • Audit-Trail: Ein detaillierter Audit-Trail ermöglicht es Unternehmen, sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Cloud-Backup zu protokollieren und bei Bedarf nachzuweisen.

Indem Unternehmen diese Compliance-Anforderungen bei der Auswahl und Implementierung von Cloud-Backup-Lösungen berücksichtigen, können sie sicherstellen, dass ihre Daten geschützt sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Die Einhaltung von Compliance-Richtlinien ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu gewinnen.

Auch für Ihre mobilen Endgeräte kann die Nutzung einer Cloud-Backup-Lösung sinnvoll sein

Zukünftige Entwicklungen im Bereich Cloud-Backup

Die Zukunft des Cloud-Backups verspricht spannende Entwicklungen und Innovationen, die die Art und Weise, wie wir Daten sichern und verwalten, revolutionieren werden. Im Jahr 2025 können wir folgende Trends und Entwicklungen im Bereich Cloud-Backup erwarten:

  • Edge Computing: Eine zunehmende Integration von Edge Computing in Cloud-Backup-Lösungen ermöglicht schnellere und effizientere Datensicherung direkt an der Quelle, was die Reaktionszeiten verbessert und die Datenübertragung optimiert.
  • Künstliche Intelligenz: Der Einsatz von KI-Algorithmen zur automatischen Datensicherung und -wiederherstellung wird weiter zunehmen, was zu einer noch präziseren und effektiveren Verwaltung großer Datenmengen führt.
  • Blockchain-Technologie: Die Integration von Blockchain in Cloud-Backup-Lösungen bietet eine transparente und sichere Methode zur Verifizierung von Datensicherungen, wodurch die Integrität der gesicherten Daten gewährleistet wird.
  • Quantencomputing: Die Entwicklung von Quantencomputing-Technologien könnte die Geschwindigkeit und Effizienz von Cloud-Backup-Prozessen erheblich steigern, indem komplexe Berechnungen in kürzester Zeit durchgeführt werden.

Diese zukünftigen Entwicklungen zeigen, dass das Cloud-Backup auch in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle in der Datensicherungsstrategie von Unternehmen und Privatpersonen spielen wird. Es ist wichtig, diese Trends im Auge zu behalten, um stets von den neuesten Innovationen und Verbesserungen im Bereich der Datensicherung profitieren zu können.

Häufig gestellte Fragen zu Cloud Backup Lösungen

Was ist Cloud-Backup und warum ist es wichtig?

Cloud-Backup bezieht sich auf die Sicherung von Daten in der Cloud, was bedeutet, dass Ihre Dateien und Informationen auf entfernten Servern gespeichert werden. Dies bietet eine sichere und zuverlässige Methode zur Datensicherung, die im Falle eines Systemausfalls oder Datenverlusts essenziell ist.

Welche Vorteile bieten Cloud-Backup-Lösungen?

Cloud-Backup-Lösungen bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Zugriff von überall auf Ihre gesicherten Daten. Sie eliminieren auch die Notwendigkeit für physische Speichergeräte und ermöglichen automatisierte Backup-Prozesse für eine effiziente Datensicherung.

Wie sicher sind Cloud-Backup-Lösungen?

Die Sicherheit von Cloud-Backup-Lösungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Verschlüsselung, der Datenschutzrichtlinien des Anbieters und der Zugriffskontrolle. Es ist wichtig, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu wählen und bewusst mit sensiblen Daten umzugehen, um die Sicherheit Ihrer Backups zu gewährleisten.

Unsere Cloud Backup Testsieger 2025 - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de

Vorhaltezeit flexibel konfigurierbar
4,90 € / Monat
150 GB Speicherplatz
AES-256 Verschlüsselung
Automatische E-Mail-Reportings

5.0

Monat monatlich kündbar
1,50 € / Monat
100 GB Speicher
Automatisches Cloud-Backup

4.8

Vielzahl an Funktionen
14,99 € / Monat
Hoher Datenschutz

4.5

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Ab 4,15 € / Monat
Bis zu 16% Rabatt sichern
Großartige Performance

3.0

Backup auch für mobile Endgeräte
Ab 49,99 € / Jahr
Malware-Schutz inklusive
Großartiger Performance

3.0

Unbegrenzter Speicherplatz
Ab 99,99 € / Jahr
Benutzerfreundliche Installation und Nutzung
Hohe Sicherheitsstandards

3.0

Benutzerfreundliche Installation
Ab 78,99 $ / Jahr
Bis zu 40% Rabatt
Hohe Sicherheitsstandards

3.0

Einfache Bedienung
Ab 69,65 $ / Jahr
Bis zu 50% Rabatt
Sicherung mobiler Endgeräte inbegriffen

3.0

Unbegrenzter Speicherplatz
Ab 88,00 $ / Jahr
14 Tage kostenlos testen
Großartiger Support

3.0

Starke Performance
Ab 6,00 $ / Monat
21 Tage kostenlos testen
Dateien können geteilt werden

3.0
© Copyright 2025 | In Zusammenarbeit mit EchteErfahrungen UG