Die beste Software um Ransomware zu entfernen in 2025: Top Tools für eine sichere Computer- und Internetnutzung
Das Entfernen von Ransomware kann eine Herausforderung darstellen, aber mit den richtigen Methoden und Tools für das Jahr 2025 können Sie sich effektiv gegen diese Bedrohung schützen. Erfahren Sie, wie Sie sich vor den neuesten Ransomware-Angriffen schützen und Ihre Daten und Systeme sicher halten können.
Verständnis von Ransomware
Ransomware ist eine gefährliche Form von Malware, die Computer und Netzwerke verschlüsselt und Lösegeld von den Opfern verlangt. Aber wie funktioniert diese Bedrohung genau? Ransomware gelangt oft über verschiedene Eintrittspunkte in Systeme, wie beispielsweise:
- Phishing-E-Mails, die dazu verleiten, schädliche Links oder Anhänge zu öffnen.
- Besuch von bösartigen Websites, die automatisch Malware herunterladen.
- Ausnutzung von Sicherheitslücken in Software, um Zugriff zu erhalten.
Einmal im System, sperrt Ransomware Dateien oder den gesamten Computer und fordert ein Lösegeld, um die Daten wieder freizugeben. Diese Art von Angriffen richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Organisationen und kann verheerende Auswirkungen haben.
Unsere Antivirus Testsieger 2025 - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Kostenlos testen
Ab 2,99 € / Monat
3-Gratis-Monate bei Buchung für 1 Jahr
Großartige Tools
Echtzeitschutz vor Malware und Ransomware
1,75 € / Monat
Spare 58%
Passwort-Manager und automatisches Software-Update inklusive
Stoppt Spionageangriffe per Webcam
2,04 € / Monat
Spare 65%
+ Sicheres Surfen und unbegrenztes VPN inklusive
30 Tage kostenlos testen
Ab 19,99 € / Jahr
Bis zu 20,00 € Rabatt
Zahlreiche Features und Tools
14 Tage kostenlos testen
Ab 3,75 $ / Monat
Hohe Kundenzufriedenheit
Besonders einfache Bedienung
Kostenlos ausprobieren
Ab 26,99 € / Jahr
Bis zu 35% Rabatt
Zahlreiche Features und Tools
Kostenlos testen
Ab 9,95 € / Jahr
Bis zu 50% Rabatt
Social Media Schutz
30 Tage kostenlos testen
Ab 37,50 € / Jahr
Bis zu 25% Rabatt
Einfache Installation & Bedienung
Anti-Phishing und Firewall inklusive
Ab 19,99 € / Jahr
Bis zu 57% Rabatt
Echtzeit-Virenschutz & Shopping-Schutz
Kostenlos ausprobieren
Ab 4,99 € / Monat
Bis zu 36% Rabatt
Zahlreiche Features und Tools
30 Tage kostenlos testen
Ab 29,95 € / Jahr
Bis zu 67% Rabatt
Zahlreiche Features und Konfigurationsmöglichkeiten
30 Tage kostenlos testen
Ab 49,99 € / Jahr
Hohe Kundenzufriedenheit
Zuverlässiger Schutz
Kostenlos testen
Ab 3,99 € / Monat
Bis zu 30% Rabatt
Dark-Web-Scanner + Firewall inklusive
30 Tage kostenlos testen
Ab 49,99 € / Jahr
Bis zu 15% Rabatt
UEFI-Scanner
Kostenlos testen
Ab 14,99 € / Jahr
Bis zu 57% sparen
Passwort-Manager und VPN zusätzlich
30 Tage kostenlos testen
Ab 39,95 € / Jahr
Bis zu 70,00 € sparen
Ransomware-Schutz, Firewall und Passwort-Manager
Häufige Eintrittspunkte für Ransomware
Wenn es um Ransomware geht, ist es entscheidend zu verstehen, wie diese bösartige Software in Systeme eindringt. Die häufigsten Eintrittspunkte für Ransomware sind oft die Schwachstellen, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie Ransomware in Ihre Systeme gelangen kann und welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können, um sich zu schützen.
Eine der gängigsten Methoden, über die Ransomware in Systeme gelangt, sind Phishing-E-Mails. Diese betrügerischen E-Mails enthalten oft schädliche Anhänge oder Links, die, wenn sie geöffnet oder angeklickt werden, die Ransomware auf Ihren Computer herunterladen. Es ist daher entscheidend, dass Sie Mitarbeiter schulen, um verdächtige E-Mails zu erkennen und nicht auf unbekannte Links oder Anhänge zu klicken.
Ein weiterer verbreiteter Eintrittspunkt für Ransomware sind infizierte Websites. Cyberkriminelle können bösartige Skripte auf Websites platzieren, die beim Besuch dieser Seiten automatisch Ransomware auf Ihr System herunterladen. Daher ist es ratsam, vorsichtig zu sein, welche Websites Sie besuchen, und sicherzustellen, dass Ihr Browser und Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand sind.
Zusätzlich dazu sind veraltete Software und nicht gepatchte Systeme oft anfällig für Ransomware-Angriffe. Cyberkriminelle nutzen bekannte Sicherheitslücken in Software aus, um in Systeme einzudringen und Ransomware zu installieren. Daher ist es wichtig, regelmäßige Software-Updates durchzuführen und Sicherheitspatches zu installieren, um potenzielle Schwachstellen zu schließen.

Präventive Maßnahmen gegen Ransomware
Um sich vor Ransomware zu schützen, ist es entscheidend, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Geräte und Netzwerke zu sichern. Hier sind einige wirksame präventive Maßnahmen, die Sie ergreifen können:
- Regelmäßige Software-Updates: Halten Sie Ihre Betriebssysteme, Anwendungen und Sicherheitsprogramme auf dem neuesten Stand, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
- Mitarbeiterschulungen: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für die Risiken von Ransomware und unterweisen Sie sie in bewährten Sicherheitspraktiken, wie dem Erkennen verdächtiger E-Mails und Links.
- Implementierung von Sicherheitsprotokollen: Etablieren Sie robuste Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen, um unbefugten Zugriff auf sensible Daten zu verhindern.
- Netzwerksegmentierung: Teilen Sie Ihr Netzwerk in verschiedene Segmente auf, um die Ausbreitung von Ransomware zu begrenzen, falls ein Teil des Netzwerks kompromittiert wird.
Durch die Umsetzung dieser präventiven Maßnahmen können Sie das Risiko einer Ransomware-Infektion erheblich reduzieren und Ihre Systeme besser gegen Cyberbedrohungen absichern.
Unsere Top 3 Antivirus Testsieger 2025 - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Kostenlos testen
Ab 2,99 € / Monat
3-Gratis-Monate bei Buchung für 1 Jahr
Großartige Tools
Echtzeitschutz vor Malware und Ransomware
1,75 € / Monat
Spare 58%
Passwort-Manager und automatisches Software-Update inklusive
Stoppt Spionageangriffe per Webcam
2,04 € / Monat
Spare 65%
+ Sicheres Surfen und unbegrenztes VPN inklusive
Ransomware-Entfernungstools
Bei der Bekämpfung von Ransomware ist es entscheidend, die richtigen Tools zur Verfügung zu haben. Diese Softwareprogramme sind speziell darauf ausgelegt, Ransomware-Infektionen effektiv zu erkennen, zu entfernen und zu verhindern. Lassen Sie uns einige der besten Tools im Jahr 2025 näher betrachten:
- Malwarebytes Anti-Ransomware: Dieses Tool ist bekannt für seine fortschrittlichen Ransomware-Erkennungsmöglichkeiten und Echtzeitschutzfunktionen.
- Kaspersky Anti-Ransomware Tool: Kaspersky bietet ein leistungsstarkes Tool, das Ihnen helfen kann, Ransomware-Infektionen zu entfernen und verschlüsselte Dateien wiederherzustellen.
- Avast Free Ransomware Decryption Tools: Avast stellt eine Reihe kostenloser Entschlüsselungstools zur Verfügung, um Dateien zu entschlüsseln, die von verschiedenen Ransomware-Stämmen verschlüsselt wurden.
- Bitdefender Anti-Ransomware: Das Anti-Ransomware-Tool von Bitdefender ist darauf ausgelegt, Ihr System vor Ransomware-Angriffen zu schützen und Datenverluste zu verhindern.
Diese Tools sind wesentliche Bestandteile Ihrer Verteidigungsstrategie gegen Ransomware. Durch die effektive Nutzung dieser Tools können Sie Ihre Cybersicherheitslage verbessern und das Risiko, Opfer bösartiger Ransomware-Angriffe zu werden, minimieren.

Daten-Backup- und Wiederherstellungsstrategien
Um Ihre Daten vor Ransomware-Angriffen zu schützen, ist es wichtig, robuste Backup- und Wiederherstellungsstrategien zu implementieren. Stellen Sie sich Ihre Daten als wertvolle Schätze vor und Backup-Lösungen als sichere Tresore, die diese vor Diebstahl durch Cyberkriminelle schützen. Hier sind einige effektive Strategien zur Sicherstellung der Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Daten:
- Regelmäßige Backups: Planen Sie automatisierte Backups Ihrer Daten regelmäßig ein, um sicherzustellen, dass Sie immer eine aktuelle Kopie im Falle eines Angriffs haben.
- Mehrere Backup-Standorte: Speichern Sie Backups an verschiedenen physischen und Cloud-Standorten, um einen einzelnen Ausfallpunkt zu verhindern.
- Verschlüsselung: Verschlüsseln Sie Ihre Backup-Dateien, um eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen und sicherzustellen, dass selbst wenn sie kompromittiert werden, die Daten geschützt bleiben.
- Backup-Tests: Testen Sie regelmäßig Ihre Backup-Dateien, um deren Integrität und die Wirksamkeit Ihrer Backup-Verfahren zu überprüfen.
Zusätzlich sollten Sie einen Notfallwiederherstellungsplan implementieren, der die Schritte beschreibt, die im Falle eines Ransomware-Vorfalls zu unternehmen sind. Dieser Plan sollte detaillierte Verfahren zur Wiederherstellung von Daten aus Backups, zur Minimierung von Ausfallzeiten und zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität umfassen. Durch die proaktive Vorbereitung auf potenzielle Angriffe können Sie die Auswirkungen von Ransomware auf Ihre Organisation erheblich reduzieren.
Vorfallreaktionsplanung
Beim Umgang mit Ransomware-Angriffen ist ein gut durchdachter Vorfallreaktionsplan von entscheidender Bedeutung. Dieser Plan dient als Leitfaden für Ihre Organisation und zeigt auf, wie Sie schnell und effektiv auf einen Sicherheitsvorfall reagieren können. Lassen Sie uns die wesentlichen Komponenten eines Vorfallreaktionsplans näher betrachten:
- Schnelle Reaktion: Der erste Schritt in der Vorfallreaktionsplanung besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Team schnell auf Anzeichen eines Ransomware-Angriffs reagieren kann. Zeit ist entscheidend, wenn es darum geht, die Bedrohung einzudämmen und den verursachten Schaden zu minimieren.
- Input-Bereich: Etablieren Sie klare Kommunikationswege innerhalb Ihrer Organisation, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten informiert und in den Reaktionsprozess einbezogen sind. Dies umfasst die Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten für verschiedene Teammitglieder, um die Entscheidungsfindung und Koordination zu erleichtern.
- Anpassung an die gesamte Liste: Ihr Vorfallreaktionsplan sollte nicht statisch, sondern dynamisch und anpassungsfähig an sich entwickelnde Bedrohungen sein. Überprüfen und aktualisieren Sie den Plan regelmäßig basierend auf Erfahrungen aus vergangenen Vorfällen und neuen Cybersicherheitstrends.
- Umfassender Ansatz: Berücksichtigen Sie alle Aspekte der Vorfallreaktion, einschließlich Eindämmung, Beseitigung, Wiederherstellung und aus den Vorfällen gewonnenen Erkenntnissen. Jede Phase spielt eine kritische Rolle bei der Minimierung der Auswirkungen eines Ransomware-Angriffs und der Stärkung der Resilienz Ihrer Organisation.
- Tests und Schulungen: Testen Sie regelmäßig Ihren Vorfallreaktionsplan durch simulierte Übungen und Drills, um sicherzustellen, dass Ihr Team gut vorbereitet ist, um reale Szenarien zu bewältigen. Stellen Sie außerdem kontinuierlich Schulungen bereit, um die Fähigkeiten und das Bewusstsein Ihres Teams für Cybersicherheitsbest Practices zu verbessern.
Rechtliche und regulatorische Überlegungen
Beim Umgang mit Ransomware-Angriffen ist es wichtig, die rechtlichen und regulatorischen Implikationen zu verstehen, die damit verbunden sind. Organisationen müssen sich durch ein komplexes Geflecht von Gesetzen und Compliance-Anforderungen navigieren, um sicherzustellen, dass sie angemessen geschützt und auf etwaige Vorfälle vorbereitet sind. Hier sind einige wesentliche Überlegungen:
- Rechtliche Implikationen: Ransomware-Angriffe können rechtliche Konsequenzen haben, und Organisationen können haftbar gemacht werden, wenn sie sensible Daten nicht schützen oder Lösegelder an Cyberkriminelle zahlen.
- Compliance-Anforderungen: Verschiedene Vorschriften wie die DSGVO und HIPAA schreiben spezifische Datenschutzmaßnahmen vor, die Organisationen einhalten müssen, einschließlich der Meldung von Vorfällen und dem Schutz persönlicher Informationen.
- Nachincident-Reaktion: Nach einem Ransomware-Angriff müssen Organisationen spezifische Protokolle für die Meldung des Vorfalls, die Benachrichtigung betroffener Parteien und die Zusammenarbeit mit den Behörden einhalten.
Indem Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Ransomware informieren, können Organisationen potenzielle Risiken proaktiv angehen und sicherstellen, dass sie die relevanten Gesetze einhalten. Es ist wichtig, eng mit der Rechtsabteilung zusammenzuarbeiten, um einen umfassenden Reaktionsplan zu entwickeln, der sowohl die rechtlichen als auch die regulatorischen Aspekte des Umgangs mit Ransomware-Vorfällen berücksichtigt.

Ransomware-Trends 2025
Die Ransomware-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und es ist entscheidend, über die neuesten Trends im Jahr 2025 informiert zu sein. Cyberkriminelle passen ihre Taktiken kontinuierlich an, um neue Wege zu finden, um Organisationen und Einzelpersonen zu schädigen. Hier sind einige der Ransomware-Trends, die man 2025 im Auge behalten sollte:
- Double Extortion: Eine zunehmend beliebte Taktik, bei der Angreifer nicht nur Dateien verschlüsseln, sondern auch drohen, gestohlene Daten zu veröffentlichen, um zusätzlichen Druck auf die Opfer auszuüben.
- Ransomware-as-a-Service (RaaS): Diese Geschäftsmodelle ermöglichen es auch weniger technisch versierten Kriminellen, Ransomware-Angriffe durchzuführen, was zu einer Zunahme der Angriffe führen könnte.
- Zunahme von Doppel- und Dreifachextortion: Angreifer könnten dazu übergehen, nicht nur die verschlüsselten Dateien zurückzuhalten, sondern auch zusätzliche Lösegeldforderungen zu stellen, um verschiedene Druckpunkte zu schaffen.
- Targeting von Cloud-Diensten: Da immer mehr Unternehmen auf Cloud-Services umsteigen, werden auch Cloud-Systeme zu attraktiven Zielen für Ransomware-Angriffe.
Es ist unerlässlich, sich über diese Trends auf dem Laufenden zu halten, um proaktiv Maßnahmen zu ergreifen und sich gegen die neuesten Bedrohungen zu verteidigen. Durch eine Kombination aus Wachsamkeit, fortlaufender Schulung und Zusammenarbeit mit Experten können Organisationen besser gerüstet sein, um sich vor den sich ständig verändernden Ransomware-Angriffen zu schützen.
Kooperative Verteidigungsstrategien
Kooperative Verteidigungsstrategien beinhalten die Zusammenarbeit mit Branchenkollegen, Cybersicherheitsexperten und Strafverfolgungsbehörden, um die gesamte Sicherheitslage gegen Ransomware-Bedrohungen zu verbessern. Durch das Zusammenlegen von Ressourcen, das Teilen von Bedrohungsinformationen und die Koordination von Reaktionsmaßnahmen können Organisationen eine stärkere Verteidigung aufbauen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Informationsaustausch: Etablieren Sie Kanäle zum Austausch von Bedrohungsinformationen und Best Practices mit vertrauenswürdigen Partnern, um den sich entwickelnden Ransomware-Taktiken einen Schritt voraus zu sein.
- Gemeinsame Schulungsübungen: Führen Sie gemeinsame Schulungsübungen und Simulationen mit externen Partnern durch, um Reaktionsfähigkeiten zu testen und die Koordination während eines Ransomware-Vorfalls zu verbessern.
- Kooperative Vorfallreaktion: Entwickeln Sie einen koordinierten Vorfallreaktionsplan, der Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsprotokolle für alle Beteiligten in der Verteidigungsstrategie festlegt.
- Öffentlich-private Partnerschaften: Engagieren Sie sich in öffentlich-privaten Partnerschaften, um Regierungsressourcen, Fachwissen und Plattformen zum Informationsaustausch effektiv gegen Ransomware zu nutzen.
Unsere Top 3 Antivirus Testsieger 2025 - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Kostenlos testen
Ab 2,99 € / Monat
3-Gratis-Monate bei Buchung für 1 Jahr
Großartige Tools
Echtzeitschutz vor Malware und Ransomware
1,75 € / Monat
Spare 58%
Passwort-Manager und automatisches Software-Update inklusive
Stoppt Spionageangriffe per Webcam
2,04 € / Monat
Spare 65%
+ Sicheres Surfen und unbegrenztes VPN inklusive
Testen von Ransomware-Reaktionsplänen
Beim Umgang mit Ransomware-Angriffen ist es entscheidend, einen gut durchdachten Reaktionsplan zu haben. Doch nur einen Plan zu haben, reicht nicht aus; er muss regelmäßig getestet werden, um seine Wirksamkeit sicherzustellen. Das Testen von Ransomware-Reaktionsplänen durch Simulationen und Übungen ist wesentlich, um Schwächen und Lücken in der Strategie zu identifizieren.
Eine effektive Methode zum Testen von Ransomware-Reaktionsplänen sind Tabletop-Übungen. Bei diesen Übungen kommen wichtige Beteiligte zusammen, um ein simuliertes Szenario eines Ransomware-Angriffs durchzugehen. Auf diese Weise können Organisationen ihre Reaktionsverfahren, Kommunikationskanäle und Entscheidungsprozesse in einer kontrollierten Umgebung bewerten.
Zusätzlich kann Penetrationstests helfen, die Widerstandsfähigkeit Ihrer Systeme gegen Ransomware zu überprüfen. Penetrationstests beinhalten ethische Hacker, die versuchen, Schwachstellen in Ihrem Netzwerk auszunutzen, um mögliche Eintrittspunkte für Ransomware zu identifizieren. Dieser Prozess kann Bereiche aufzeigen, die gestärkt werden müssen, und wertvolle Einblicke zur Verbesserung Ihrer Verteidigungsmechanismen bieten.
Regelmäßiges Testen von Ransomware-Reaktionsplänen erhöht nicht nur die Bereitschaft, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihres Teams in den Umgang mit solchen Vorfällen. Es stellt sicher, dass jeder seine Rolle und Verantwortung während eines Angriffs kennt, was zu einer koordinierteren und effektiveren Reaktion führt.
Kontinuierliche Sicherheitsschulungen und Bewusstsein
Bei der effektiven Bekämpfung von Ransomware spielen kontinuierliche Sicherheitsschulungen und Bewusstsein eine entscheidende Rolle bei der Stärkung Ihrer Verteidigungsmechanismen. Indem Sie Ihre Mitarbeiter über die neuesten Cyberbedrohungen und Best Practices aufklären, befähigen Sie sie, die erste Verteidigungslinie gegen potenzielle Angriffe zu sein.
Ein effektiver Ansatz ist die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsschulungen, die Themen wie das Erkennen von Phishing-E-Mails, das Identifizieren verdächtiger Links und die Bedeutung starker Passwortrichtlinien abdecken. Indem Sie Ihr Team mit Wissen und Fähigkeiten zur Identifizierung potenzieller Sicherheitsrisiken ausstatten, schaffen Sie eine Kultur der Wachsamkeit innerhalb Ihrer Organisation.
Darüber hinaus hilft die Implementierung fortlaufender Sicherheitsbewusstseinsprogramme, die Bedeutung der Cybersicherheit im täglichen Betrieb zu verstärken. Durch die Förderung eines sicherheitsbewussten Denkens bei den Mitarbeitern reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit, dass menschliches Versagen zu einem erfolgreichen Ransomware-Angriff führt.
Erwägen Sie die Einrichtung eines Sicherheitsbewusstseinsprogramms, das interaktive Workshops, simulierte Phishing-Übungen und realistische Fallstudien umfasst, um Mitarbeiter zu engagieren und ihr Verständnis für Cybersicherheitsbedrohungen zu verbessern. Eine proaktive Sicherheitskultur schützt nicht nur Ihre Organisation, sondern fördert auch ein Verantwortungsbewusstsein unter den Mitarbeitenden.
Denken Sie daran, dass Cybersicherheit eine gemeinsame Verantwortung ist. Durch Investitionen in kontinuierliche Sicherheitsschulungen und Bewusstsein können Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Organisation gegen Ransomware-Angriffe erheblich verbessern. Bleiben Sie informiert, wachsam und einen Schritt voraus vor Cyber-Bedrohungen.

Häufig gestellte Fragen zu Ransomware
Was ist Ransomware?
Ransomware ist eine Art von Schadsoftware, die darauf abzielt, Daten zu verschlüsseln oder den Zugriff auf ein System zu blockieren, um Lösegeld zu erpressen.
Wie kann ich mich vor Ransomware schützen?
Sie können sich vor Ransomware schützen, indem Sie regelmäßige Software-Updates durchführen, Mitarbeiter schulen, Sicherheitsprotokolle implementieren und Backups Ihrer Daten erstellen.
Welche Tools eignen sich zur Entfernung von Ransomware?
Es gibt verschiedene Tools und Softwareprogramme, die speziell zur Erkennung, Entfernung und Verhinderung von Ransomware-Infektionen entwickelt wurden.
Unsere Antivirus Testsieger 2025 - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Kostenlos testen
Ab 2,99 € / Monat
3-Gratis-Monate bei Buchung für 1 Jahr
Großartige Tools
Echtzeitschutz vor Malware und Ransomware
1,75 € / Monat
Spare 58%
Passwort-Manager und automatisches Software-Update inklusive
Stoppt Spionageangriffe per Webcam
2,04 € / Monat
Spare 65%
+ Sicheres Surfen und unbegrenztes VPN inklusive
30 Tage kostenlos testen
Ab 19,99 € / Jahr
Bis zu 20,00 € Rabatt
Zahlreiche Features und Tools
14 Tage kostenlos testen
Ab 3,75 $ / Monat
Hohe Kundenzufriedenheit
Besonders einfache Bedienung
Kostenlos ausprobieren
Ab 26,99 € / Jahr
Bis zu 35% Rabatt
Zahlreiche Features und Tools
Kostenlos testen
Ab 9,95 € / Jahr
Bis zu 50% Rabatt
Social Media Schutz
30 Tage kostenlos testen
Ab 37,50 € / Jahr
Bis zu 25% Rabatt
Einfache Installation & Bedienung
Anti-Phishing und Firewall inklusive
Ab 19,99 € / Jahr
Bis zu 57% Rabatt
Echtzeit-Virenschutz & Shopping-Schutz
Kostenlos ausprobieren
Ab 4,99 € / Monat
Bis zu 36% Rabatt
Zahlreiche Features und Tools
30 Tage kostenlos testen
Ab 29,95 € / Jahr
Bis zu 67% Rabatt
Zahlreiche Features und Konfigurationsmöglichkeiten
30 Tage kostenlos testen
Ab 49,99 € / Jahr
Hohe Kundenzufriedenheit
Zuverlässiger Schutz
Kostenlos testen
Ab 3,99 € / Monat
Bis zu 30% Rabatt
Dark-Web-Scanner + Firewall inklusive
30 Tage kostenlos testen
Ab 49,99 € / Jahr
Bis zu 15% Rabatt
UEFI-Scanner
Kostenlos testen
Ab 14,99 € / Jahr
Bis zu 57% sparen
Passwort-Manager und VPN zusätzlich
30 Tage kostenlos testen
Ab 39,95 € / Jahr
Bis zu 70,00 € sparen
Ransomware-Schutz, Firewall und Passwort-Manager