Avast und Avira im direkten Vergleich 2025
Viren und Malware sind wie unsichtbare Bedrohungen, die darauf warten, auf unsere Computer zuzugreifen und Chaos zu verursachen. In der Welt der Cyberkriminalität ist ein zuverlässiger Virenschutz unerlässlich, um unsere digitalen Geräte vor den Gefahren des Internets zu schützen. Avast und Avira sind zwei Schwergewichte im Bereich der Antivirenprogramme, die sich einen erbitterten Kampf um die Vorherrschaft liefern. Aber welches dieser Programme ist wirklich das Beste für das Jahr 2025? Lassen Sie uns einen tiefen Einblick in die Welt von Avast und Avira werfen und herausfinden, welcher Virenschutz Ihre digitale Festung am effektivsten verteidigen kann.
Avast vs. Avira Antivirus im Direktvergleich - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Preis und Lizenzoptionen
Der Preis und die Lizenzoptionen sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines Antivirenprogramms wie Avast oder Avira für das Jahr 2025. Beide Unternehmen bieten verschiedene Pakete an, die unterschiedliche Funktionen und Preise umfassen. Hier ist ein Überblick über die Preisgestaltung und die verfügbaren Lizenzmodelle für Avast und Avira:
Feature | Avast Free | Avast One Silver | Avast One Gold | Avira Antivirus Pro | Avira Internet Security | Avira Prime |
---|---|---|---|---|---|---|
Preis (erstes Jahr) | 0 € | 24,49 € | 55,99 € | 20,95 € | 26,95 € | 59,95 € |
Anzahl Geräte | 1 Gerät | 3 Geräte | 5 Geräte | 1 Gerät | 5 Geräte | 5 Geräte |
VPN | Nein | Ja, begrenzt | Ja, unbegrenzt | Nein | Nein | Ja, unbegrenzt |
Firewall | Nein | Ja (nur Windows) | Ja (nur Windows) | Nein | Nein | Ja |
Passwort-Manager | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja |
Schutz vor Phishing und Malware | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Erweiterte Funktionen | Basis-Schutz | Erweiterter Schutz (Webcam, Wi-Fi Inspector) | Erweiterter Schutz + Geräte-Optimierung | Basis-Schutz | Software- und Treiber-Updates | Alle Funktionen inklusive Geräte-Optimierung |
Preis-Leistungs-Sieger: Avira Antivirus
Sowohl Avast als auch Avira bieten kostenlose Versionen an, die grundlegende Sicherheitsfunktionen enthalten. Die kostenpflichtigen Versionen erweitern den Schutzumfang und bieten zusätzliche Features wie Firewall-Schutz, sicheres Online-Banking und Passwort-Manager. Die Lizenzoptionen variieren je nach Anzahl der Geräte und der gewünschten Funktionalitäten, sodass Nutzer das passende Paket entsprechend ihren Bedürfnissen auswählen können.
Benutzerfreundlichkeit und Benutzeroberfläche
Benutzerfreundlichkeit und Benutzeroberfläche sind entscheidende Faktoren bei der Wahl eines Antivirenprogramms. Sowohl Avast als auch Avira legen Wert darauf, ihren Benutzern eine intuitive und benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten. Doch wie unterscheiden sich die beiden Programme in Bezug auf die Bedienbarkeit und das Design ihrer Oberflächen?
Avast präsentiert eine moderne und übersichtliche Benutzeroberfläche, die es den Anwendern ermöglicht, schnell auf wichtige Funktionen zuzugreifen. Die klare Struktur und die gut platzierten Menüpunkte machen es einfach, Scans durchzuführen und Einstellungen anzupassen. Die Software ist so gestaltet, dass auch weniger erfahrene Nutzer sich leicht zurechtfinden können.
Auf der anderen Seite bietet Avira eine benutzerfreundliche Oberfläche mit einem Fokus auf Minimalismus und Effizienz. Die klaren Symbole und die einfache Navigation machen es den Anwendern leicht, die gewünschten Aktionen auszuführen. Avira setzt auf eine schlanke Benutzeroberfläche, die ohne überflüssigen Schnickschnack auskommt und den Fokus auf die wesentlichen Funktionen legt.
In Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit punktet Avast mit seiner modernen Gestaltung und klaren Struktur, während Avira mit seiner minimalistischen und effizienten Oberfläche überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Programmen davon ab, welche Art von Benutzeroberfläche und Bedienbarkeit für den individuellen Nutzer am besten geeignet ist.
Avast vs. Avira Antivirus im Direktvergleich - Software Vergleich in Kooperation mit SZ.de
Scan-Geschwindigkeit und Systembelastung
Bei der Bewertung von Antivirenprogrammen ist die Scan-Geschwindigkeit und die Systembelastung ein entscheidender Faktor. Avast und Avira stehen im direkten Vergleich, um festzustellen, welches Programm weniger Ressourcen beansprucht und gleichzeitig effizient arbeitet. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Analyse berücksichtigt werden:
- Scan-Geschwindigkeit: Avast und Avira werden auf ihre Fähigkeit hin untersucht, das System schnell und gründlich zu scannen. Eine hohe Scan-Geschwindigkeit ist entscheidend, um potenzielle Bedrohungen schnell zu erkennen und zu beseitigen.
- Systembelastung: Ein effektives Antivirenprogramm sollte den Computer nicht unnötig verlangsamen. Es wird überprüft, wie stark Avast und Avira die Systemressourcen wie CPU und RAM beanspruchen, während sie im Hintergrund laufen.
- Vergleich der Leistung: Durch einen direkten Vergleich wird ermittelt, welches Programm eine bessere Balance zwischen Scan-Geschwindigkeit und Systembelastung bietet. Eine leichte Software, die dennoch effektiv arbeitet, ist für den reibungslosen Betrieb des Computers entscheidend.

Schutzfunktionen und Erkennungsraten
Bei der Bewertung von Schutzfunktionen und Erkennungsraten ist es entscheidend, die Wirksamkeit der Antivirenprogramme Avast und Avira genau zu untersuchen. Avast bietet eine breite Palette von Schutzfunktionen, darunter Echtzeitschutz, Verhaltensanalyse, Phishing-Schutz und Ransomware-Schutz. Diese Funktionen arbeiten zusammen, um Ihren Computer vor verschiedenen Bedrohungen zu schützen und Malware-Angriffe zu verhindern.
Auf der anderen Seite konzentriert sich Avira auf präzise Erkennungsraten und schnelle Reaktionen auf neue Bedrohungen. Mit fortschrittlichen Erkennungstechnologien wie KI-gestützter Analyse und Cloud-Unterstützung erzielt Avira hohe Erkennungsraten bei Malware und anderen schädlichen Dateien. Diese Fähigkeiten ermöglichen es Avira, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu neutralisieren, bevor sie Schaden anrichten können.
Um die Schutzfunktionen und Erkennungsraten dieser beiden Antivirenprogramme zu vergleichen, ist es wichtig, auch die Benutzerfreundlichkeit und Systembelastung zu berücksichtigen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schutzfunktionen, Erkennungsraten und Systemleistung ist entscheidend, um einen effektiven Virenschutz zu gewährleisten. Beide Programme bieten unterschiedliche Ansätze, daher ist es ratsam, Ihre individuellen Anforderungen und Präferenzen zu berücksichtigen, um das für Sie am besten geeignete Antivirenprogramm auszuwählen.
Systemanforderungen und Kompatibilität
Systemanforderungen und Kompatibilität sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines Antivirenprogramms für Ihr System. Sowohl Avast als auch Avira haben spezifische Anforderungen und Kompatibilitätsmerkmale, die berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass das Programm reibungslos funktioniert. Hier ist ein Überblick über die Systemanforderungen und Kompatibilität der beiden Programme für das Jahr 2025:
Avast:
- Systemanforderungen:
- Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7, 8, 10; macOS 10.10 oder höher; Android 5.0 oder höher; iOS 12 oder höher.
- Prozessor: Intel Pentium 4 / AMD Athlon 64 oder höher.
- Arbeitsspeicher: 1 GB RAM für 32-Bit-Systeme, 2 GB RAM für 64-Bit-Systeme.
- Festplattenspeicher: 2 GB freier Speicherplatz.
- Kompatibilität:
- Avast ist mit den gängigen Betriebssystemen und Geräten kompatibel, einschließlich Windows, macOS, Android und iOS.
- Es bietet auch Browsererweiterungen für Chrome, Firefox und Edge.
Avira:
- Systemanforderungen:
- Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7, 8, 10; macOS 10.12 oder höher; Android 5.0 oder höher; iOS 11 oder höher.
- Prozessor: Intel Pentium 4 / AMD Athlon 64 oder höher.
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM.
- Festplattenspeicher: 2 GB freier Speicherplatz.
- Kompatibilität:
- Avira ist mit den neuesten Versionen der Betriebssysteme Windows, macOS, Android und iOS kompatibel.
- Es bietet auch eine Vielzahl von Sicherheitslösungen für verschiedene Geräte und Plattformen.
Es ist wichtig, die Systemanforderungen und die Kompatibilität zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Antivirenprogramm reibungslos funktioniert und Ihr System optimal schützt. Wählen Sie das Programm, das am besten zu Ihren Geräten und Bedürfnissen passt, um eine effektive Virenbekämpfung sicherzustellen.
Kundensupport und Benutzerbewertungen
Bei der Bewertung von Antivirenprogrammen ist der Kundensupport ein wichtiger Faktor, der oft übersehen wird. Sowohl Avast als auch Avira bieten Kundensupport über verschiedene Kanäle an, darunter Telefon, E-Mail und Live-Chat. Es ist entscheidend, dass Benutzer bei Problemen oder Fragen schnell und effizienten Support erhalten. Avast zeichnet sich durch einen gut organisierten Kundensupport aus, der rund um die Uhr verfügbar ist und schnelle Lösungen bietet. Auf der anderen Seite hat Avira einen etwas langsameren Support, der jedoch ebenfalls hilfreich ist, aber nicht immer sofortige Lösungen bietet.
Die Benutzerbewertungen für Avast und Avira sind gemischt. Während einige Benutzer die Benutzerfreundlichkeit und die Wirksamkeit der Programme loben, gibt es auch negative Bewertungen hinsichtlich der Leistung und des Kundensupports. Es ist wichtig zu beachten, dass die Erfahrungen der Benutzer variieren können und von individuellen Bedürfnissen und Erwartungen abhängen. Einige Benutzer bevorzugen vielleicht Avast aufgrund seiner schnelleren Reaktionszeiten und umfassenderen Schutzfunktionen, während andere Avira für seine einfache Bedienung und geringere Systembelastung bevorzugen.
Insgesamt ist es ratsam, die Kundensupport-Optionen und Benutzerbewertungen zu berücksichtigen, bevor Sie sich für ein Antivirenprogramm entscheiden. Ein guter Kundensupport kann den Unterschied ausmachen, wenn es um die Lösung von Problemen oder die Beantwortung von Fragen geht. Die Benutzerbewertungen geben Einblicke in die tatsächliche Erfahrung anderer Nutzer und können bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein. Letztendlich ist es wichtig, ein Antivirenprogramm zu wählen, das nicht nur zuverlässigen Schutz bietet, sondern auch einen guten Kundensupport und positive Benutzerbewertungen aufweist.
Mobile Sicherheit und Datenschutz
Mobile Sicherheit und Datenschutz sind in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung. Sowohl Avast als auch Avira bieten umfassende Sicherheitsfunktionen für mobile Geräte im Jahr 2025.
Avast zeichnet sich durch seine benutzerfreundliche mobile Anwendung aus, die es den Benutzern ermöglicht, ihr Smartphone oder Tablet einfach zu schützen. Mit Funktionen wie Diebstahlschutz, App-Berechtigungsprüfung und WLAN-Sicherheit bietet Avast einen ganzheitlichen Ansatz für die mobile Sicherheit.
Auf der anderen Seite konzentriert sich Avira auf Datenschutz und Privatsphäre. Mit Funktionen wie dem App-Lock und dem Identitätsschutz sorgt Avira dafür, dass persönliche Daten auf mobilen Geräten geschützt sind. Darüber hinaus bietet Avira eine VPN-Funktion für sicheres Surfen im Internet, insbesondere auf öffentlichen Netzwerken.
Beide Unternehmen legen Wert auf regelmäßige Updates, um sicherzustellen, dass ihre mobilen Sicherheitslösungen mit den neuesten Bedrohungen Schritt halten. Avast und Avira bieten auch Anti-Phishing-Schutz und sichere Browsing-Optionen, um Benutzer vor schädlichen Websites zu schützen.
Insgesamt sind sowohl Avast als auch Avira starke Optionen für mobile Sicherheit und Datenschutz im Jahr 2025. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab, ob Benutzer benutzerfreundliche Funktionen oder einen Schwerpunkt auf Datenschutz bevorzugen.
Zusätzliche Funktionen und Tools
Zusätzliche Funktionen und Tools sind entscheidende Aspekte bei der Auswahl eines Antivirenprogramms. Sowohl Avast als auch Avira bieten eine Vielzahl von Funktionen, die über die reine Virenbekämpfung hinausgehen. Hier sind einige der zusätzlichen Funktionen und Tools, die in den Antivirenprogrammen für 2025 verfügbar sind:
- Firewall-Schutz: Beide Programme bieten eine integrierte Firewall, um Ihr System vor unerwünschten Zugriffen von außen zu schützen.
- Safe Browsing: Avast und Avira verfügen über sichere Browsing-Tools, die Sie vor schädlichen Websites und Phishing-Angriffen warnen.
- Passwort-Manager: Mit integrierten Passwort-Managern können Sie Ihre Online-Konten sicher verwalten und starke Passwörter generieren.
- VPN-Dienste: Beide Programme bieten VPN-Dienste für eine sichere und anonyme Internetverbindung, insbesondere beim Surfen über öffentliche Netzwerke.
- Datei-Shredder: Ein Datei-Shredder ermöglicht es Ihnen, Dateien sicher zu löschen, sodass sie nicht wiederhergestellt werden können.
Diese zusätzlichen Funktionen und Tools tragen dazu bei, dass Avast und Avira nicht nur Virenschutz bieten, sondern auch umfassende Sicherheitslösungen für Ihre digitalen Bedürfnisse im Jahr 2025 darstellen.
Aktualisierungsmechanismen und Bedrohungsinformationen
Aktualisierungsmechanismen und Bedrohungsinformationen sind entscheidende Aspekte bei der Auswahl eines Antivirenprogramms für das Jahr 2025. Avast und Avira bieten unterschiedliche Ansätze, um ihre Programme ständig auf dem neuesten Stand zu halten und Benutzer vor aktuellen Bedrohungen zu schützen. Avast setzt auf regelmäßige automatische Updates, die im Hintergrund ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass Ihr Schutz immer auf dem neuesten Stand ist. Diese Methode gewährleistet eine kontinuierliche Virenerkennung und -entfernung, ohne dass der Benutzer manuell eingreifen muss.
Auf der anderen Seite nutzt Avira ein Cloud-basiertes System, das Echtzeit-Informationen über neue Bedrohungen sammelt und sofort in die Virendatenbank integriert. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf neue Malware und eine effektive Abwehr von Cyberangriffen. Durch diese fortlaufende Aktualisierung bleibt Avira stets wachsam und bietet einen proaktiven Schutz vor den neuesten Bedrohungen.
Zusätzlich zur Aktualisierung der Virendefinitionen bieten sowohl Avast als auch Avira regelmäßige Sicherheitswarnungen und Bedrohungsinformationen an ihre Benutzer. Dies hilft dabei, über aktuelle Sicherheitsrisiken informiert zu bleiben und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor potenziellen Gefahren zu schützen. Die transparente Kommunikation von Bedrohungen und Sicherheitsupdates trägt dazu bei, das Vertrauen der Benutzer in die Wirksamkeit des Antivirenprogramms zu stärken.
Unterschiede in der Malware-Erkennungstechnologie
Die Unterschiede in der Malware-Erkennungstechnologie zwischen Avast und Avira spielen eine entscheidende Rolle bei der Effektivität ihres Virenschutzes. Hier sind einige Schlüsselunterschiede, die es zu beachten gilt:
- Heuristische Analyse: Avast setzt auf eine fortschrittliche heuristische Analyse, die potenziell schädliche Programme anhand von Verhaltensmustern erkennt, während Avira eine signaturbasierte Erkennung verwendet, die auf bekannten Malware-Signaturen basiert.
- Cloud-Scanning: Avast integriert Cloud-Scanning, das verdächtige Dateien online analysiert, um schnell auf neue Bedrohungen reagieren zu können. Im Gegensatz dazu verlässt sich Avira hauptsächlich auf lokale Scans auf dem Gerät.
- Sandbox-Technologie: Avast bietet eine Sandbox-Funktion, die verdächtige Dateien in einer isolierten Umgebung ausführt, um potenzielle Bedrohungen zu testen. Avira fehlt diese spezifische Technologie.
- Verhaltensanalyse: Avira legt mehr Wert auf die Verhaltensanalyse von Programmen, um verdächtiges Verhalten zu erkennen, während Avast sich stärker auf die Erkennung von Malware-Signaturen konzentriert.
Unser Fazit zum direkten Duell zwischen Avira und Avast 2025
Nach einem gründlichen Vergleich zwischen Avast und Avira für das Jahr 2025 können klare Empfehlungen ausgesprochen werden. Beide Antivirenprogramme haben ihre Stärken und Schwächen, aber basierend auf den analysierten Kriterien ergibt sich eine klare Tendenz.
Empfehlung:
- Avast: Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, schnellen Scan-Geschwindigkeit und vielfältigen zusätzlichen Funktionen eignet sich Avast gut für Benutzer, die eine umfassende Sicherheitslösung mit einem breiten Funktionsumfang wünschen.
- Avira: Hingegen punktet Avira mit seinen hohen Erkennungsraten, geringen Systembelastungen und fortschrittlichen Malware-Erkennungstechnologien, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Nutzer macht, die besonderen Wert auf Sicherheit legen.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Avast und Avira von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten des Nutzers ab. Beide Programme bieten solide Sicherheitsleistungen, aber die spezifischen Anforderungen jedes Nutzers sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
Häufig gestellte Fragen zu Avira vs. Avast
Sind Avast und Avira kostenlos?
Ja, beide Antivirenprogramme bieten kostenlose Versionen mit grundlegenden Sicherheitsfunktionen an. Es gibt jedoch auch kostenpflichtige Versionen mit erweitertem Schutz und zusätzlichen Features.
Welches Programm hat eine bessere Erkennungsrate für Malware?
Avira wird oft für seine hohe Erkennungsrate von Malware gelobt, aber Avast hat ebenfalls starke Schutzmechanismen. Die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Unterstützen Avast und Avira mobile Geräte?
Ja, sowohl Avast als auch Avira bieten mobile Sicherheitslösungen für Smartphones und Tablets an. Diese umfassen Funktionen wie Virenschutz, Diebstahlschutz und Datenschutz für mobile Geräte.
Wie ist der Kundensupport von Avast und Avira?
Beide Unternehmen bieten Kundensupport über verschiedene Kanäle wie Telefon, E-Mail und Live-Chat an. Die Benutzerbewertungen für den Support variieren, aber insgesamt sind sie zufriedenstellend.