Adalo App-Entwicklungssoftware im Test

Unser Adalo Testbericht 2025 zeigt, dass die Plattform weiterhin als eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Lösung für die Erstellung von mobilen und Webanwendungen ohne Programmierkenntnisse gilt. Adalo hat sich als ein No-Code-Umgebung etabliert, bei der Nutzer über eine Drag-and-Drop-Schnittstelle und eine Vielzahl an anpassbaren Vorlagen professionelle Apps erstellen können.

Adalo Funktionalität und Benutzererfahrung bei der App-Erstellung

Adalo wird gelobt für seine einfache Bedienbarkeit und die Möglichkeit, komplexe Apps ohne tiefgehende technische Kenntnisse zu entwickeln. Nutzer heben hervor, dass es schnell geht, einfache MVPs oder interne Unternehmensanwendungen zu erstellen. Integrationen mit Werkzeugen wie Google Sheets und Mailchimp erweitern die Funktionalität und machen Adalo für Geschäftsanwendungen besonders attraktiv. Allerdings wird der Preis für die Veröffentlichung mehrerer Apps als teuer empfunden, und es gibt Hinweise auf eine Lernkurve bei der Nutzung fortgeschrittener Funktionen.

Adalo Kosten und Preisgestaltung

Die Preismodelle von Adalo gelten als komplex, wobei der kostenlose Modus eine gute Basis für Anfänger bietet, aber bei größeren Projekten die Kosten steigen können. Es wird betont, dass die kostenpflichtigen Pläne für Nutzer, die mehrere Apps veröffentlichen möchten, kostspielig werden können.

  • Kein festes Preisgitter: Adalo bietet keine Standardpreisliste an. Stattdessen erzeugt die Plattform individualisierte Angebote basierend auf den spezifischen Bedürfnissen des Kunden. Dies bedeutet, dass die Kosten je nach Komplexität der gewünschten App, benötigten Funktionen und der Anzahl der veröffentlichten Apps variieren können.
  • Kostenloses Basisangebot: Es gibt einen kostenlosen Plan, der es Nutzern ermöglicht, Adalo auszuprobieren und einfache Prototypen zu erstellen. Dieser Plan hat jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Apps, die veröffentlicht werden können, und der verfügbaren Funktionen.
  • Kostenpflichtige Pläne: Für fortgeschrittene Funktionen, mehr Apps und die Möglichkeit, diese im Google und Apple Store zu veröffentlichen, sind kostenpflichtige Abonnements erforderlich. Diese Pläne können monatlich oder jährlich abgerechnet werden, wobei Jahresabonnements oft Rabatte bieten.
    • Starter Plan: Dieser Plan könnte für kleine Projekte oder Einzelunternehmer geeignet sein, bietet jedoch begrenzte Veröffentlichungsmöglichkeiten und Funktionen.
    • Pro Plan: Ein Schritt weiter, der mehr Apps, zusätzliche Funktionen wie Custom Actions und erweiterte Datenbankmöglichkeiten bietet.
    • Business Plan: Für Unternehmen mit umfangreichen Projekten, bietet dieser Plan die meisten Funktionen, einschließlich erweiterter Integrationsmöglichkeiten und White-Label-Optionen.
  • Zusätzliche Kosten: Es können zusätzliche Kosten für die Veröffentlichung von Apps im App-Store (Apple und Google) anfallen, da dies über Adalo abgewickelt wird. Zudem bieten einige Pläne keine unbegrenzte Anzahl an veröffentlichten Apps, was bedeutet, dass für zusätzliche Veröffentlichungen zusätzliche Gebühren anfallen könnten.
  • Keine einmaligen Set-Up-Gebühren: Es wird betont, dass es keine Startgebühren oder Kosten für eine erste Analyse gibt; man zahlt für die tatsächlichen Optimierungsmaßnahmen.

Diese Preisstruktur ist konzipiert, um eine hohe Flexibilität zu bieten, kann aber auch bedeuten, dass Nutzer erst nach einer detaillierten Konsultation und Bedarfsermittlung einen genauen Preis erfahren. Für eine genaue Preisgestaltung wäre ein direkter Kontakt mit Adalo notwendig, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

Aktive Entwickler-Community und Support:

Adalo hat eine aktive Community und bietet nützliche Ressourcen wie das Adalo App Academy an, das Nutzern hilft, ihre App-Entwicklung zu verbessern. Die Community-Foren sind ein wichtiger Ort zum Austausch und Lernen.

Adalo im Vergleich mit anderen Plattformen:

Im Vergleich zu anderen No-Code-Plattformen wie AppMaster.io wird Adalo als benutzerfreundlicher, aber mit weniger Flexibilität bei komplexeren Datenbankoperationen angesehen. Es bietet jedoch eine robuste Basis für diejenigen, die schnell und effizient Apps erstellen wollen.

Einschränkungen: Einige Nutzer kritisieren die Abhängigkeit von der Adalo-Infrastruktur, was zu potenziellen Störungen führen könnte, und die begrenzten Optionen bei der Datenbank- und Logikgestaltung im Vergleich zu anderen Plattformen.

Unser Fazit zu Adalo App-Entwicklungssoftware

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Adalo 2025 eine solide Wahl für diejenigen ist, die nach einer einfach zu nutzenden No-Code-Plattform suchen, um Apps zu entwickeln, aber es gibt auch einige Nachteile, insbesondere bei fortgeschrittenen Anwendungen und Kosten für größere Projekte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adalo Erfahrungen im Testbericht 2025
5.0/5
© Copyright 2025 | In Zusammenarbeit mit EchteErfahrungen UG