Geschichte - Berlin:Erinnerung an Mauerbau vor 59 Jahren: Kränze für die Opfer

Berlin
Ein Mann bei der Gedenkstätte Berliner Mauer. Foto: Christoph Soeder/dpa/Archivbild (Foto: dpa)

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Berlin (dpa) - Mit einem zentralen Gedenken am 59. Jahrestag des Mauerbaus ist in Berlin an die Opfer der deutschen Teilung erinnert worden. In der Gedenkstätte an der Bernauer Straße legten am Donnerstag Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) Kränze am Denkmal nieder. Auch die Mutter von Chris Gueffroy, des letzten erschossenen DDR-Flüchtlings, Karin Gueffroy, kam zu dem Gedenken auf dem früheren Todesstreifen. Wegen der Corona-Pandemie durften laut Mauer-Stiftung in diesem Jahr nur 20 Gäste kommen.

Grütters betonte in einer Mitteilung, die Opfer der Teilung würden niemals vergessen. Die Berliner Mauer sei das Symbol für ein tödliches Grenzregime gewesen. Das SED-Regime habe grundlegende Menschenrechte verletzt und den Menschen keinen Raum für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gegeben.

Am 13. August 1961 hatte die SED-Führung unter Walter Ulbricht mit dem Bau der Mauer begonnen. Das rund 155 Kilometer lange Bollwerk zerschnitt Berlin mehr als 28 Jahre. Die deutsch-deutsche Teilung ging erst mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 zu Ende.

Nach Angaben der Stasi-Unterlagen-Behörde stand die DDR Anfang der 60er Jahre vor dem Ruin, da Abertausende Menschen flüchteten. Die SED-Führung habe sich angesichts der desolaten Lage nicht anders zu helfen gewusst, als das eigene Volk einzusperren. Eine unüberwindbare Mauer sollte die Fluchten stoppen und der SED die Macht sichern.

In Berlin starben nach dem Mauerbau nach wissenschaftlichen Erkenntnissen mindestens 140 Menschen durch das DDR-Grenzregime. An einer Studie, wonach an der etwa 1400 Kilometer langen deutsch-deutschen Grenze mindestens 327 Menschen ums Leben kamen, war Kritik aufgekommen. Teile des Forschungsprojekts sollen überprüft werden.

Berlins Regierungschef Müller mahnte anlässlich des Gedenktages, die Erinnerung an Unfreiheit und Diktatur wachzuhalten. Es gebe eine gemeinsame Verantwortung, Freiheit und Demokratie zu schützen und gegen neuen Nationalismus in ganz Europa zu verteidigen. "Wir gedenken deshalb der Opfer des DDR-Unrechtsregimes auch deshalb, weil sie zeigen, dass ein Nein zu Willkür, Unterdrückung und Diktatur nicht sinnlos ist. Ihr Erbe ist unsere Freiheit und unser Auftrag."

Für die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur war die Mauer das sichtbarste Zeichen für die kommunistische Gewaltherrschaft im Osten Deutschlands und Osteuropas. Zugleich sei es die weltweit sichtbare moralische und politische Bankrotterklärung eines Systems gewesen, das die Menschen nur durch Abschottung, Repression und Verfolgung davon habe abhalten können, in den Westen zu fliehen, so Geschäftsführerin Anna Kaminsky.

Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Burkard Dregger sagte, die Lehre aus den Erfahrungen des Mauerbaus müsse sein, dass von Berlin nie wieder Unfreiheit ausgehen dürfe. Er appellierte, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen.

Die Bernauer Straße gilt als Symbol der deutschen Teilung. Als die Mauer hochgezogen wurde, lag die Häuserfront der Straße im Osten, der Bürgersteig im Westen. Auf dem früheren Todesstreifen wurde nach der Wiedervereinigung eine Gedenklandschaft eingerichtet. Die Arbeit der Stiftung Berliner Mauer, zu der die Gedenkstätte gehört, wird laut Kulturstaatsministerin in diesem Jahr mit knapp 1,8 Millionen Euro gefördert.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: