Youtube-Chefin Wojcicki:Google-Mitarbeiterin Nr. 16 schlägt Alarm

Key Participants At Fortune's Annual Most Powerful Women Event

Susan Wojcicki war Google-Mitarbeiterin Nummer 16. Sie empfahl, Youtube zu kaufen.

(Foto: Patrick T. Fallon/Bloomberg)

Youtube-Chefin Susan Wojcicki ist die mächtigste Frau im Google-Konzern. Ihre Mission: Ein neues Urheberrecht samt Upload-Filtern verhindern. Ihre Verbündeten: Youtubes junge Promis.

Von Karoline Meta Beisel, Brüssel

Vor dem Zimmer des Straßburger Hotels, in das Susan Wojcicki zum Gespräch gebeten hat, wartet ein Bodyguard. Den hat sie immer dabei: Im April vergangenen Jahres schoss eine Youtuberin auf dem Campus der Firma in der Nähe von Los Angeles um sich, bevor sie sich selbst tötete. Sie habe Youtube gehasst, sagen Verwandte, weil sie sich von der Videoplattform ungerecht behandelt fühlte; und Susan Wojcicki ist die Chefin von Youtube.

Man könnte aber auch meinen, sie habe den Schrankmann extra für ihren Besuch bei den Europa-Abgeordneten in Straßburg engagiert, so heftig wird die Debatte um die geplante Urheberrechtsreform geführt. Gerade in den vergangenen Tagen musste sich Wojcicki einige Beschimpfungen gefallen lassen, auch aus Deutschland: "Youtube wiegelt die Kinder auf", titelte etwa eine große Wochenzeitung.

Die Firma hat angekündigt, unter Umständen 35 Millionen Kanäle in Europa zu schließen

Was war geschehen? Nach einem Blogpost von Susan Wojcicki hatten Hunderte Youtuber in Videos vor dem Ende des Internets gewarnt: "Youtube geht 2019 unter", "Die EU macht das Internet kaputt", "Youtube wird GELÖSCHT!" Danach hagelte es Vorwürfe, Youtube missbrauche seine Nutzer, um Stimmung gegen die geplante Urheberrechtsreform zu machen. Wojcicki hingegen will von Missbrauch nichts wissen, und von Stimmungsmache auch nicht: "Die Youtuber sind eine Interessengruppe, von der die Entscheidungsträger bislang noch nicht gehört haben."

Wojcicki ist seit 2014 CEO von Youtube. Zum Mutterkonzern Google gehört die 50-Jährige aber schon viel länger: Google wurde in ihrer Garage gegründet, die sie damals an Larry Page und Sergej Brin vermietet hatte. Wojcicki wurde Mitarbeiterin Nr. 16 des Unternehmens. Sie war es auch, die Page und Brin empfahl, den schon damals sehr erfolgreichen Videodienst Youtube zu kaufen. Forbes nahm sie 2018 auf die Liste der zehn mächtigsten Frauen der Welt auf. In Deutschland ist Wojcicki dagegen weitgehend unbekannt: Ihr Wikipedia-Eintrag umfasst gerade mal vier Zeilen.

Wojcicki ist nach Straßburg gekommen, um Europaparlamentariern zu erklären, warum die Urheberrechtsreform, über die gerade verhandelt wird, ihr Bauchschmerzen bereitet. Konkreter: Artikel 13 des Entwurfs. Im Kern geht es dabei um eine sehr grundsätzliche Frage: Wer soll verantwortlich sein für die Inhalte, die Nutzer bei Youtube, aber auch bei anderen Diensten wie Instagram oder Facebook hochladen: die Nutzer, so wie bisher - oder doch Youtube?

Wie ernst zu nehmen sind Wojcickis Drohungen?

Wojcicki will unbedingt verhindern, dass Youtube selbst für jede Urheberrechtsverletzung geradestehen soll. "Es ist eine unlösbare Aufgabe für uns, jedes kleine Ding zu finden, das potenziell urheberrechtlich geschützt sein könnte", sagt sie. Die Firma hat angekündigt, unter Umständen 35 Millionen Kanäle in Europa zu schließen, und nur noch die Inhalte professioneller oder zumindest großer Anbieter durchzulassen. Das sei nicht nur eine leere Drohung: "Ich will nicht, dass das passiert, aber wir würden das sonst machen", sagt Wojcicki. "Das Haftungsrisiko wäre einfach zu groß."

Die EU-Kommission weist die Vorwürfe zurück. Der Gesetzvorschlag ziele nicht auf einfache Youtubenutzer. Wojcicki aber glaubt, dass das Problem nicht nur offensichtlich urheberrechtswidrige Inhalte betrifft wie mitgeschnittene Kinofilme oder vollständig hochgeladene Alben angesagter Bands, sondern eben doch auch die vielen Video-Blogger, die aus ihrem Büro oder Kinderzimmer senden: "Was, wenn an der Wand hinter ihnen ein urheberrechtlich geschütztes Gemälde hängt, oder wenn ein Popsong im Hintergrund läuft, oder wenn sie ganze Passagen aus einem Buch vorlesen?", fragt Wojcicki. Man könne nicht jedes Video auf diese Art überprüfen.

Bislang reagieren die Dienste nur dann, wenn sie von Urheberrechtsverstößen auf ihren Plattformen durch eine Meldung oder Anfrage erfahren. Entweder, indem sie die Inhalte sperren, oder indem sie die Urheber an den Einnahmen daraus beteiligen. Denn Youtube verdient auch an solchen Inhalten, die Nutzer eigentlich gar nicht hochladen dürften. Zwar nicht unmittelbar, aber durch Werbeanzeigen, von deren Erlösen Youtube einen ordentlichen Teil für sich behält.

Youtubes Filtersystem ist fehleranfällig

Youtube verweist regelmäßig auf die Anstrengungen, die die Firma im Urheberschutz bereits jetzt unternimmt. So hält Youtube für Urheber ein eigenes Rechteverwertungssystem namens "Content ID" vor, ein Filtersystem, das die Firma nach eigenen Angaben bereits mehr als 100 Millionen Dollar gekostet hat.

Urheber können dort Inhalte hinterlegen. Das System schlägt dann Alarm, wenn ein anderer versucht, denselben Inhalt hochzuladen. Der "echte" Urheber kann entscheiden, ob er will, dass die Kopie gelöscht wird, oder ob er den Inhalt "monetarisieren" will, wie das bei Youtube heißt: Anzeigen drum herum zulassen, und an den Erlösen mitverdienen. Nach Firmenangaben wurden auf diesem Weg schon mehr als drei Milliarden Dollar an Urheber ausgeschüttet.

Aber Content ID ist fehleranfällig und schlägt bisweilen auch falschen Alarm. Außerdem steht es nicht allen Nutzern zur Verfügung: Derzeit profitieren vor allem professionelle Anbieter wie Fernsehsender, Musikverlage oder große Youtube-Kanäle. Alle anderen müssen sich selbst auf die Jagd nach illegalen Kopien ihrer Inhalte machen, diese melden, und hoffen, dass die Firma schnell reagiert.

Fragt man Wojcicki nach dem Unterschied zwischen Youtube und traditionellen Medienhäusern, die für alles verantwortlich sind, was sie senden oder drucken, verweist sie auf die Masse an Inhalten, die Nutzer dort hochladen: 400 Stunden pro Minute. Sie vergleicht die Plattform mit einem großen Buchladen: "Einen Buchhändler würde man auch nicht für alles verantwortlich machen, was in den Büchern in seinen Regalen geschrieben steht." Aber welche Anstrengungen muss der Buchhändler unternehmen, um zu verhindern, dass in den Regalen auch fotokopierte Bücher stehen?

Uploadfilter könnten Youtube einen Vorsprung verschaffen

Genau diese Frage versuchen gerade auch die Gremien der EU zu beantworten. Die Zeit drängt. Bis zur Europawahl im Mai bleibt nicht mehr viel Zeit. In der kommenden Woche wird wieder verhandelt. Eine Variante sind die sogenannten Upload-Filter, mit denen schlichtweg alle Inhalte auf mögliche Urheberrechtsverletzungen gescannt werden. Netzpolitiker kritisieren solche Upload-Filter. Sie fürchten, dass das Ökosystem Internet dadurch empfindlich gestört werden könnte.

Die deutsche Bundesregierung lehnt Upload-Filter in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich ab. Andere Entwürfe für das Gesetz entlassen Youtube und andere Dienste aus der Haftung, wenn sie sich ernsthaft darum bemühen, Lizenzen einzuholen, und effektive Methoden anbieten, um Urheberrechtsverstöße zu verhindern.

Letztlich könnten sogar beide Varianten Youtube einen Vorsprung vor kleineren Konkurrenten verschaffen. Mit Content ID hat die Firma ja ein System implementiert, das diesen Forderungen zumindest nahekommt. Andere Plattformen sind noch nicht so weit. Ob Youtube angesichts dieses Vorsprungs künftig überhaupt so viel mehr tun müsste als jetzt? "Ich glaube, das wäre vor allem ein großer Schritt für die Internetindustrie als solche", sagt Wojcicki.

Zur SZ-Startseite
Ein Bild wird mit dem Smartphone aufgenommen

Überwachung im Internet
:Bis das letzte Bild gescannt ist

Upload-Filter sind vorerst gescheitert, dem EU-Parlament sei Dank. Aber eine Allianz aus Lobbyisten und Sicherheitspolitikern will weiter Block-Mechanismen über das Internet legen. Das ist brandgefährlich.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: