Wikipedia:Bots schreiben das Netz voll

Lesezeit: 2 min

Wikipedia: Nicht nur Menschen schreiben Artikel (Foto: Robert Schlesinger/dpa)

Computer komponieren Lieder, helfen in Gestalt von Robotern bei der Pflege alter Menschen - und sie schreiben. Viel und schnell. Die schwedische Wikipedia feiert dank eines automatisierten Textgenerators den Millionsten Artikel. Auch die Niederländer nutzen eifrig Bots und haben so die deutschsprachige Wikipedia überholt. Zumindest quantitativ.

Von Mirjam Hauck

Diesen Text hier hat ein Mensch geschrieben. So selbstverständlich, wie sich das anhört, ist das nicht. Befänden Sie sich jetzt gerade auf den Seiten der schwedischsprachigen Wikipedia, könnte es sein, dass Sie einen Artikel lesen, den ein Roboter erstellt hat.

Immerhin fast die Hälfte der dortigen Artikel hat eine Software generiert, die verschiedene Online-Quellen durchsucht, Daten sammelt und daraus Texte produziert, die in das Wikipedia-Format passen. Und die Roboter, kurz Bots, schreiben eifrig: Jetzt gab Wikipedia bekannt, dass sie just den Millionsten Artikel veröffentlicht hat. Den Text, der diese Marke geknackt hat, hat ein Textroboter mit dem Autorennamen Lsjbot erstellt. Darin behandelt er die Schmetterlingsart "Erysichton elaborata".

Während die Schweden diesen Artikel als Meilenstein feiern und sich selbst damit in den Klub der artikelstärksten Wikipedias aufnehmen - nach der englischen, niederländischen, deutschen, französischen, italienischen, russischen und spanischen - sprechen deutsche Wikipedianer von einem zweifelhaften Erfolg. So schreibt der Autor Achim Raschka auf der Nachrichtenseite von Wikipedia, dass dieser Meilenstein ein "recht bitterer" sei. Auf Deutsch übersetzt sähe der gesamte Artikel seinen Angaben zufolge wie folgt aus:

"Erysichton elaborata ist eine von Lucas 1900 beschriebene Motte. Erysichton elaborata ist in der Gattung Erysichton und der Familie der Bläulinge enthalten. Es sind keine Unterarten aufgelistet. Es wird diskutiert, ob es sich um eine eigene Art handelt oder ob sie eine Unterart von Erysichton palmyra ist."

Der Artikel sei zu kurz, man erfahre nichts zu der Art, außer dass sie existiere. Man lerne nicht, wo und wie diese Art lebe, noch wie sie überhaupt aussehe. In der deutschsprachigen Wikipedia seien das Minimalforderungen.

Mehr Länge, mehr Informationen?

Der schwedische Wikipedianer Lennart Guldbransson gibt in seiner Replik dem deutschen Autor zumindest in dem Punkt recht, dass der Artikel sehr kurz sei. Zwar müssten längere Artikel nicht unbedingt besser sein, dennoch tendierten sie dazu, mehr Informationen zu enthalten. Aber die von Bot erstellten Artikel nutzen alle Quellen, die sie finden können, und hätten damit oft mehr Verweise als die von Menschen geschriebenen Artikel.

Das sei zwar allein auch noch kein Qualitätsmerkmal, aber auch so ein Artikel sei ein guter Ausgangspunkt für Menschen, um nach weiteren Quellen zu suchen. Und die Leser könnten diese Artikel auch weiter verbessern. Beim Eintrag zu "Erysichton elaborata" ist das mittlerweile auch passiert. Ein Bild zeigt beispielsweise jetzt wohl den Schmetterling - oder doch nur die übergeordnete Art? Auf jeden Fall wurde dem Tierchen jetzt ein Verbreitungsgebiet zugewiesen: die Ostküste Australiens.

Gerade kleinere Wikipedias nutzen die Möglichkeit, ihre Artikel von automatischen Textgeneratoren erstellen zu lassen. So wurden allein in der niederländischsprachigen Wikipedia 57 Prozent aller Artikel von Bots zusammengetragen. Damit katapultierte sich die Seite mittlerweile im weltweiten Ranking auf Platz 2 - mit insgesamt rund 1,6 Millionen Artikel.

Die größte Wikipedia ist die englischsprachige Ausgabe mit mehr als 4,2 Millionen Artikeln. Auf Platz drei liegt nun die deutschsprachige Wikipedia mit 1,59 Millionen Artikeln. Von diesen Artikeln sei kein Einziger von einer Software erstellt worden, schreiben die deutschen Wikipedianer. Es gebe lediglich automatisierte Weiterleitungen.

© Süddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: