Überwachungsprojekt Internet Eyes:Wir sehen, was du klaust

Eine neue Idee aus Großbritannien sorgt für Wirbel: Internetnutzer sollen per Überwachungskamera Ladendiebe stellen. Wird der Kunde zum gläsernen Käufer?

Johannes Kuhn

Handelt es sich um plumpen Voyeurismus - oder um Detektivarbeit im Dienste der Gesellschaft? Ein neues Internet-Überwachungsprojekt sorgt gerade in Großbritannien für Diskussionen. Es könnte bald auch Deutschland beschäftigen.

Internet Eyes CCTV Überwachung

Screenshot von Internet Eyes: Jeder Nutzer sieht maximal vier Kameras mit Live-Bildern aus Geschäften.

(Foto: Screenshot: InternetEyes.co.uk)

Internet Eyes heißt das Unternehmen, das mit dem Slogan "Ein Verbrechen erkennen, wenn es passiert" für sich wirbt. Das Prinzip des Dienstes ist einfach: Internetnutzer verfolgen zu Hause am Bildschirm die Übertragungen von Überwachungskameras in britischen Geschäften.

Die Beobachter müssen dafür vier Kameras gleichzeitig überblicken. Bemerken sie einen Ladendiebstahl, klicken sie auf einen Button - der Besitzer oder das Sicherheitspersonal erhalten dann sofort per SMS eine Benachrichtigung mit einem Screenshot der Kameraaufnahme und können den mutmaßlichen Dieb daraufhin stellen.

Mit der Idee, versichern die Macher, lasse sich ein echtes Problem lösen: Einer Statistik des Centre for Retail Research zufolge wird der Einzelhandel in Großbritannien dieses Jahr durch Ladendiebstahl Waren im Wert von fast 1,9 Milliarden Pfund verlieren. "Die kleinen Läden an der Ecke sterben", sagt Internet-Eyes-Geschäftsführer Tony Morgan, "viele müssen pro Woche Waren im Wert von 500 Pfund abschreiben."

Sein Dienst, argumentiert er, sei deshalb vor allem Hilfe zur Selbsthilfe - an der er jedoch gut verdient: 75 Pfund kostet es monatlich, sein Geschäft von Internet Eyes überwachen zu lassen. Und auch die Nutzer zahlen: Für knapp 13 Pfund im Jahr können sie zu Hobby-Ladendetektiven am Bildschirm werden.

Mickriger Detektivlohn

Ihr Lohn ist mickrig: Für mehr als 60 Monatsstunden erhalten sie 1,50 Pfund. Jeder erfolgreiche Hinweis gibt zwar Bonuspunkte - doch nur der erfolgreichste Internet-Spion kassiert am Ende des Monats die ausgelobte Prämie von 1000 Pfund (umgerechnet etwa 1150 Euro).

Für britische Einzelhändler könnte sich ein solches Outsourcing allerdings durchaus lohnen: Die Branche investiert pro Jahr 977 Millionen Pfund, um Warendiebstahl zu verhindern; Sicherheitsleute erhalten den gesetzlichen Mindestlohn. Seit Oktober wird die Internet-Überwachung in 30 Geschäften getestet, unter anderem in Spar-Märkten.

Weil in dem Dienst einige Brisanz steckt, hält sich die Branche bislang offiziell mit Lob für die Idee hinter Internet Eyes zurück. "Unsere Mitglieder haben dazu keine einheitliche Meinung", heißt es dazu bei der britischen Handelskammer.

Vertreter der größten britischen Supermarktkette Tesco wollen sich zu einem möglichen Test nicht äußern, auch beim bekannten Einzelhändler Marks & Spencer schweigt man zu der "heiklen Thematik".

Selbst in Großbritannien, wo Überwachungskameras inzwischen an jeder Ecke zum Stadtbild gehören, ist die anonyme Beobachtung von Kunden über das Netz ein Novum. "Es ist schlimm genug, wenn die Behörden die Menschen verfolgen", sagt Alexander Hanff von der britischen Bürgerrechtsgruppe Privacy International, "sollen nun auch noch Bürger ihre Mitbürger ausspionieren?"

Internet-Eyes-Chef Morgan hält solche Einwände für übertrieben: "Bereits jetzt kann jeder Mensch über Webcams sehen, wer sich gerade an Plätzen wie dem Picadilly Circus aufhält."

Die Nutzer, argumentiert er, könnten die Kameras im Laden weder steuern, noch die Geschäfte auswählen - die Beobachtung eines Objekts im Bereich der eigenen Postleitzahl sei ausgeschlossen. Zudem werde das Bild nach Auslösen des Ladendieb-Alarms eingefroren, eine mögliche Verhaftung wäre also nicht zu sehen. Bei mehrmaligem Fehlalarm werde ein Nutzer gesperrt.

Expansion nach Deutschland angedacht

Allerdings können alle Kontrollmechanismen nicht verhindern, dass die Internet-Ladenbewacher die Videos mitschneiden und beispielsweise später auf YouTube eine Hitparade der seltsamsten Einkaufsgewohnheiten zusammenstellen - in der sich dann unwissentlich jeder Kunde wiederfinden kann. "Es ist eine Sache, ob ein Ladendetektiv solches Material sieht", warnt deshalb Bürgerrechtler Hanff, "eine andere ist es, ob irgendjemand anderes darauf zugreift, dessen Motive nicht bekannt sind."

Nach nur vier Wochen haben sich mehr als 1800 Nutzer registriert, um mit Hilfe der Überwachungskameras nach Dieben zu suchen. "Viele davon kommen aus Frankreich und Deutschland", erklärt Morgan stolz. Das passt in seine Geschäftsstrategie: Mittelfristig, so der Plan, sollen die Augen aus dem Internet auch Geschäfte auf dem Kontinent überwachen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: