Freunde fürs Leben: Twitter-Follower und Facebook-Fans.
Während Horst Seehofer noch eine Facebook-Party in einer Münchner Nobel-Disco veranstalten musste, um seinen Profil mehr "Freunde" zu verschaffen, scheinen seine Kollegen von der CDU einen anderen Weg gewählt zu haben, um das gleiche Ziel zu erreichen.
Wie der Journalist Jens Schröder für das ZDF-Blog "Hyperland" recherchierte, hat das Twitter-Profil der CDU (@cdu_news) im April innerhalb von drei Tagen 5000 neue Follower dazu gewonnen. Das ist ein Zuwachs, für den die Partei zuvor ein halbes Jahr gebraucht hat. Und das Merkwürdige an den neuen Followern: Sie haben seltsame Namen wie @ykKOMIENSIMMIE, sie sind wenig aktiv und folgen kaum anderen Accounts. Also alles nur Fake?
Schröder hakte bei der CDU nach, doch die Partei bestreitet den Vorwurf, sie habe sich die Follower gekauft. Man habe zwar solche Angebote bekommen, sie aber immer entschieden abgelehnt. Man wolle die entsprechenden Neunmeldungen aber überprüfen.
Deshalb habe man auch Twitter beauftragt, die fraglichen Follower zu überprüfen. Das Unternehmen hat reagiert und mittlerweile die möglichen falschen Freunde der CDU gelöscht. Und so lassen sich nur Vermtungen anstellen, wer für die wundersame Vermehrung der Follower zuständig war, ein übermotivierter Mitarbeiter oder ein anonymes Parteimitglied?
Vielleich sollte sich die CDU noch mal bei Horst Seehofer nachfragen, welche Möglichkeiten es gibt, die Attraktivität der eigenen Partei im Social Web zu steigern.
In einer ersten Version des Artikels konnte der Eindruck entstehen, dass Twitter unabhängig von der CDU die Accounts geprüft und gelöscht hat. Wir haben das korrigiert.