Technologie und Sex:Innovationen, die aus der Porno-Industrie kamen

Man in bed wearing virtual reality glasses moving his hands model released Symbolfoto property relea

Virtual Reality: Erfolgreich dank Pornografie?

(Foto: imago/Westend61)
  • Seit 100 Jahren sind Technik-Branche und Pornoindustrie eng miteinander verknüpft.
  • Ob Breitband-Internet, Online-Shopping oder DVDs: Viele Entwicklungen wären ohne den Einfluss dieser Branche anders oder langsamer verlaufen.
  • Bei Virtual Reality könnte das wieder passieren.

Von Jürgen Schmieder

Wer es noch nicht wusste, der weiß es spätestens seit dieser kuriosen Mail, die das Unternehmen Reality Lovers jüngst verschickte: Technik und Pornografie, das sind zwei Branchen, die seit mehr als 100 Jahren untrennbar miteinander verbunden sind. Darin wird versprochen, man könne sich fühlen wie der Schauspieler Charlie Sheen und erleben, was Sheen vor ein paar Jahren erlebte.

Das Pornosternchen Brett Rossi, einst mit dem Schauspieler verlobt, spielt in einen Virtual-Reality-Pornofilm die Hauptrolle. "Rossis Fans können sie genauso erleben wie einst Charlie Sheen", sagt Reality-Lovers-Gründer René Pour. Und er meint das völlig ernst. Sie bräuchten dafür nur ein VR-fähiges Smartphone und eine VR-Brille.

"Die Pornoindustrie ist für zahlreiche Innovationen der Technologiebranche verantwortlich, von technischen Entwicklungen bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen", sagt Frederick Lane, Autor des Buches "Obscene Profits". Die Pornofirmen brauchen immer neue Entwicklungen. So wie derzeit bei den Virtual-Reality-Pornos mit einem Zwölf-Kamera-Gestell oder einer 180-Grad-Kamera. "Immer wieder hat die Pornoindustrie Schneisen geschlagen und Wege freigelegt, auf denen die Technikbranche dann zum Erfolg gelangt ist."

Anrüchige Filme waren schon 1896 kommerziell erfolgreich

Die Symbiose begann mit dem Film "Le Coucher de la Mariée" des französischen Regisseurs Albert Kirchner: Zu sehen ist die Schauspielerin Louise Willy, die sich nach der Hochzeit ihrer Oberbekleidung entledigt. Das war 1896. Kurz darauf filmte Georges Méliès für den Stummfilm "Après le bal" seine spätere Ehefrau Jeanne d'Alcy beim Entkleiden. Bald darauf sorgte der erste Filmkuss der Geschichte ("The Kiss") für Aufregung, ein Kritiker befand, die Darstellung des Kusses auf der Leinwand sei "widerlich".

All diese Filme waren sehr erfolgreich, die Kunden verlangten Nachschub und höhere Qualität: bessere Belichtung, narrative Schnitte, Wechsel der Perspektive. Die Filmemacher brauchten dafür ausgefeiltere Geräte wie etwa den Kinematografen der Gebrüder Lumière, dessen Weiterentwicklung sie aufgrund ihrer Einnahmen finanzieren konnten. Das erlaubte ihnen schließlich auch opulentere Werke auch ohne skandalöse Szenen, Kirchner etwa verfilmte 1897 die Passion Christi, Méliès entwickelte das bisweilen heute noch angewandte Stop-Motion-Verfahren und drehte 1902 den legendären Kurzfilm "A Trip to the Moon".

Doch oft ging es weniger um höhere Qualität als vielmehr um preiswertere Produktion. Im Jahr 1960 etwa filmte der britische Fotograf Harrison Marks eine junge Frau, die vom Heuschaufeln derart erschöpft war, dass sie sich dringend ausziehen musste. Marks kreierte mit "Making Hay" und anderen Projekten wie "The Window Dresser" oder "Danger Girl" das Genre "Glamour Home Movies": Alltagsgeschichten mit erotischen Momenten, die möglichst authentisch wirken sollten.

Billige Kameras hatten gewaltige Auswirkungen auf die Pornindustrie

Die Pornobranche benötigte dafür einfach zu handhabende Kameras. Und die Technikindustrie lieferte: 1965 führte Kodak das Schmalfilm-Format Super 8 ein. Menschen ohne Kameraausbildung konnten plötzlich selbst Filme drehen und sie über Projektoren abspielen. Die Geräte waren vergleichsweise preiswert, auf dem Höhepunkt der Super-8-Zeit Mitte der 1970er Jahre gab es Modelle für damals 100 und Projektoren für 200 D-Mark.

Die Auswirkungen auf die Pornoindustrie waren gewaltig. Nun gab es auch Filme für zu Hause. Mit den Werken "Blue Movie" (Andy Warhol, 1969) und "Mona" (Bill Osco, 1970) begann das so genannte "Goldene Zeitalter des Pornos". Der Film "Deep Throat" spielte rasch ein Vielfaches seiner Produktionskosten von 47 500 Dollar ein (drei Millionen Dollar in sechs Monaten, mittlerweile liegen die Einnahmen vorsichtigen Schätzungen zufolge bei mehr als 100 Millionen Dollar).

Spätestens zu diesem Zeitpunkt war das Zusammenspiel zwischen Technik und Pornografie bekannt, doch noch immer gab es Zweifler, die ihre Ignoranz teuer bezahlen mussten. So hatte Sony ein neues Video-Format (Betamax) entwickelt, das dem Konkurrenzprodukt (VHS) von JVC qualitativ überlegen war: bessere Auflösung, besserer Ton, stabileres Bild. Es gab jedoch im Gegensatz zu den deutlich längeren VHS-Bändern zunächst nur Ein-Stunden-Kassetten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: