Digitale Gesellschaft:Mit Technologie für eine bessere Welt

Lesezeit: 4 min

Adina Popescu - Aerth

Adina Popescu nutzt die Blockchain-Technologie für den Umweltschutz.

(Foto: Lovis Ostenrik)

In einer vernetzten Welt können nicht nur Gesetze und Verfassungen für faire Bedingungen sorgen, sondern auch Daten. Vier Projekte von vier Frauen.

Von Theresa Parstorfer

ÆRTH: Adina Popescu will Blockchain für den Umweltschutz nutzen

Blockchain ermöglicht es, digitale Vorgänge nachvollziehbar und fälschungssicher zu machen, seien es Finanztransaktionen oder auch der Austausch wissenschaftlicher Daten. Und zwar ohne, dass große Institutionen wie Banken oder Regierungen als Mittelsmänner daran beteiligt sind. Das Verfahren kann also für Transparenz und Unabhängigkeit im Netz sorgen - wenn es für einen guten Zweck eingesetzt wird. Adina Popescu will Blockchain nun für den Umweltschutz nutzen. Die gebürtige Rumänin ist studierte Philosophin, beschäftigt sich inzwischen aber hauptsächlich mit Technologie.

Für die US-amerikanische Umweltorganisation Conservation International produzierte sie beispielsweise 360-Grad-Videos, um den Zustand der Erde besser erfahrbar zu machen. "Doch ich habe gemerkt, dass es nicht reicht, Menschen die Zerstörung unseres Planeten auf diese Art vor Augen zu führen", sagt sie. Deshalb baut sie gerade an einer Blockchain-Lösung, um Klima- und Umweltdaten verlässlicher und transparenter zu machen. Die Vision: ein interaktives 4-D-Modell der Erde, das in Echtzeit den Zustand des Planeten aufzeigt. Als Grundlage sollen unparteiisch erhobene Daten und deren Verifizierung dienen. Marktreif ist ÆRTH, wie sie ihr Projekt nennt, noch nicht.

Doch das Potenzial, die Welt mit Blockchain gerechter zu machen, sei enorm: "Blockchain ist eine Revolution", sagt Adina Popescu. Die Technologie werde "ebenso starke gesellschaftliche Auswirkungen mit sich bringen wie das Internet bei dessen Einführung." Die Technologie habe lediglich einen schlechten Ruf, weil sie mit Bitcoin und Co. bislang vor allem im Bereich der Währungsspekulation eingesetzt wird und sehr viel Strom benötigt.

Moderne Blockchains seien hingegen energie-effizienter und könnten in vielen Bereichen positive Veränderungen bewirken. Projekte in den USA arbeiteten daran, via Blockchain die Krankenversicherung neu zu strukturieren, andere an der gerechteren Vergütung von online vertriebener Musik. Und vor allem: an der Sicherung der eigenen, personenbezogenen Daten, was momentan eine der größten Herausfor-derungen des Internets darstellt. Was sich ebenfalls ändern sollte: "mehr Frauen, die sich mit der Technologie auseinandersetzen", sagt Popescu.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema