@. Dieses Zeichen kennt jeder, es adressiert einen Empfänger, ob per E-Mail, Twitter oder in Forendebatten. Aber was genau heißt @ eigentlich? Auf Englisch "at", das ist sinnvoll, folgt dem Zeichen doch die Domain.
Symbol des digitalen Zeitalters: Das @ ist längst Teil der Alltagskommunikation.
(Foto: DPA)Andere Sprachen gehen jedoch weit kreativer mit dem Zeichen um: Es wird als "Elefantenrüssel", "Affenschwanz", "Schlange" oder "Maus" bezeichnet.
Auf Deutsch war lange der "Klammeraffe" beliebt. Als Ray Tomlinson das Zeichen 1971 erstmals verwendete, um den Namen des Nutzers von dem des Hosts zu trennen, wurde es in der Regel nur von Buchhaltern und Händlern verwendet.
Für englischsprachige Nutzer ergab sich fortan eine logische Verschiebung des Begriffs weg von einer Menge hin zu einem Ort. "Es ist die einzige Präposition auf der Tastatur", sagte Tomlinson in Cambridge, wo er seit Jahrzehnten für die Firma Raytheon BBN Technologies arbeitet.
In anderen Sprachen tauchten bei diesem Übergang die fantasievollsten Anspielungen auf - auf Tiere, Nahrungsmittel und Körperteile. Die meisten bezogen sich auf die verwirbelte Form des Zeichens. Das Symbol ist noch immer nicht so weit, dass alle Zeitungen und Internet-Systeme es wiedergeben können.
Schweden noch unschlüssig
Sprachwissenschaftler sind fasziniert und vergleichen die Einbindung des @ in die Sprachen als eine Art Rorschach-Test, einem in der Psychologie gebräuchlichen Test mit Tintenklecksen, in die jeder Betrachter etwas anderen hineininterpretieren kann.
"Die Sprache sieht in dem Zeichen etwas aus der eigenen Kultur", erklärt die Linguistin Karen Steffen Chung von der Universität von Taipeh in Taiwan. "Was den Menschen vertraut ist, variiert stark, und so kamen all diese verrückten Bezeichnungen heraus."
Das Symbol ist in Israel ein "Strudel" und ein "Rollmops" in Tschechien. Das "Hündchen" in Russland wurde in Norwegen zu einer "Alpha Locke" und in Schweden zu einem "Kanelbulle", einem im Land beliebten Zimtgebäck.
Allerdings ist man sich gerade in Schweden noch unschlüssig: Das @ wird dort auch als "Elefantenrüssel", "Elefantenohr", "Affenschwanz", "Katzenpfote", "Katzenschwanz" und "Bretzel" bezeichnet.