Buch von Lisa Brennan-Jobs:Steve Jobs' Bekenntnisse am Sterbebett

Lisa Brennan-Jobs, Tochter des Apple-Gründers Steve Jobs

Gefühlvolle Erinnerung: Lisa Brennan-Jobs erzählt vom Kampf um die Liebe ihres Vaters.

(Foto: Lisa Brennan-Jobs/CC BY 3.0)
  • In ihrer Autobiografie beschreibt Lisa Brennan-Jobs ihr Leben zwischen Reichtum und Armut, das geprägt war vom Kampf um die Liebe ihres erfolgreichen Vaters.
  • Steve Jobs erscheint mal als Kumpeltyp, mal als grausamer Tyrann.
  • Das Buch ist auch die universelle Erzählung eines Mädchens, das ohne zuverlässigen Vater aufgewachsen ist.

Von Ekaterina Kel

Wer von diesem Buch intime, entblößende oder sonst wie köstliche Details über den Apple-Gründer Steve Jobs erwartet, wird nicht enttäuscht. Die Autorin von "Beifang" heißt schließlich nicht zufällig Lisa Brennan-Jobs - die 40-Jährige ist Steve Jobs' erstgeborenes Kind. In ihrer Autobiografie, die an diesem Dienstag erscheint, spielt der Vater zwar eine wichtige Rolle. Doch sind es vor allem die Einblicke in ihre eigene Lebenswelt, die das Buch zu mehr als nur einem Marketingköder für Jobs-Fans machen.

Der Name zieht trotzdem: Als die Zeitschrift Vanity Fair einen Monat vorab einen Ausschnitt veröffentlichte, der Jobs ziemlich schlecht dastehen ließ, lauteten die Schlagzeilen, Brennan-Jobs rechne nun mit ihrem verstorbenen Vater ab. Tatsächlich gab Jobs dort einen miserablen Vater ab: Als das Mädchen 1978 auf die Welt kommt, ist er nicht in der Nähe. Und als der damals 23-Jährige seine Ex-Freundin Chrisann Brennan, die Mutter, ein paar Tage nach der Geburt besucht, behauptet er, die Kleine sei nicht seine Tochter. Unterhalt zahlt er erst, nachdem ein Gericht einen Vaterschaftstest erzwingt. Und während er sich mit Apple zum Multimillionär entwickelte, leben Tochter und Mutter von Sozialhilfe. Er kommt im Porsche vorbei, um mit Brennan-Jobs Rollschuh zu fahren.

"Habe ich es nicht geschafft, die Herzlichkeit und die Freude darzustellen?"

"Du bekommst gar nichts", zitiert sie ihn. "Verstehst du? Nichts", soll er gesagt haben, als sie ihn nach seinem Porsche fragte. "Seine Stimme tat weh, schnitt mir tief in die Brust", erinnert sie sich. Und schiebt aus heutiger Perspektive nach: "Meine Existenz ruinierte seine Bilanz." Der Vorab-auszug offenbart ganz gezielt etwas heikle Interaktionen zwischen Tochter Lisa und Jobs, zeichnet aber ein unvollständiges Bild. So relativierte die Autorin zwei Wochen später in einem Interview mit der New York Times den Eindruck selbst. "Habe ich es nicht geschafft, die Herzlichkeit und die Freude darzustellen?", fragt sie.

Die vollständige Lektüre verrät mehr: In "Beifang" fokussiert Brennan-Jobs nicht einfach die Figur des Vaters, sondern widmet sich dem Verhältnis zu ihm - ein großer Unterschied. Aus der Ich-Perspektive geschrieben, lässt sie die Leser auf 384 Seiten tief in die Seele einer Heranwachsenden blicken, die ständig um die Liebe ihres Vaters kämpfen muss. Bis zu ihrem achten Geburtstag war er eine große Leerstelle, jemand, der höchstens als Anekdote an der Peripherie ihres Lebens auftauchte - gefürchtet, verehrt, idealisiert.

Jobs war, glaubt man der Beschreibung der Tochter, ein sozial völlig hilfloser Mann, mit narzisstischen Zügen, der erst vom Krebs zermartert und ans Todesbett gefesselt dazu in der Lage war, seine Liebe gegenüber der Tochter klar zu artikulieren und sein Bedauern darüber auszusprechen, nicht mehr Zeit mit ihr verbracht zu haben. "Es tut mir so leid", soll er, an einer Infusion hängend, immer wieder zu ihr gesagt haben. Das Rätsel seines Wesens zu lösen und das Verhältnis zwischen ihnen genau auszuloten, scheint Brennan-Jobs innerstes Ziel zu sein - "Beifang" ist ein großer Schritt in diese Richtung.

Die Autorin legt eine chronologische Betrachtung des ambivalenten Verhaltens ihres Vaters ihr gegenüber vor, teils aus Kindersicht, teils aus heutiger Perspektive. Das Buch ist voll von lebendigen Dialogen, bei denen man das Gefühl hat, danebenzustehen. Mal erscheint Jobs als kumpelhafter Vater, der seiner Tochter Pasta mit Avocado-Würfeln serviert oder auch mal vor ihr furzt. Mal tritt er als grausamer Tyrann zutage, der Brennan-Jobs' kleine Cousine anschnauzt, weil sie sich einen Hamburger bestellt hat ("Du isst Dreck. Ich möchte keinen Moment meines Lebens mehr mit dir verbringen"). Oder er ist einfach der taktlose Tölpel, der seiner Autorität nicht gewahr ist und der seine Tochter anweist abzunehmen, die wiederum ein Jahr später beinahe magersüchtig wird.

Ästhetisches Feingefühl für Kaliforniens Küste

Dazwischen finden sich immer wieder filigrane Wortspielereien, die ein ästhetisches Feingefühl beweisen. Die kalifornische Küste bietet ja auch die richtige Kulisse für feine Beobachtungen von Natur, Gerüchen und Farben. Die Luft riecht dort "nach jungem Holz" und Grastriebe wachsen "wie Schnurrhaare". Oder, auch schön: "Am Ende des Tals runzelten sich die Hügel wie zusammengeschobene Haut."

Die Autorin wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Ihre Mutter ernährte sie als Alleinerziehende von Gelegenheitsjobs, konnte sich erst spät einen Gebrauchtwagen leisten und war immer auf Geldspritzen von Jobs oder Verwandten angewiesen. Mit 13 zieht Brennan-Jobs, ein unsicherer Teenager, zu Jobs und seiner Frau mit Kind. Dort lernt sie ein Leben mit Gärtner und begehbarem Kleiderschrank kennen.

Zerrissen zwischen Reichtum und Armut, zwischen alleinerziehender Mutter mit Depression und einer zweiten Familie, in der sie sich wie ein Zaungast vorkommt - Brennan-Jobs bringt zwei Extreme ihres Daseins zusammen, und zwar mit dem unmittelbarsten Mittel, das einem Schreiber zur Verfügung steht: der eigenen Erinnerung. Manche Episoden, wie die Zuckerglasur eines Petit Fours, der sie zehn Zeilen widmet, schleichen sich unbemerkt ein und unterbrechen den roten Faden. Aber Erinnerungen sind nun mal fragmentarisch, einige lassen sich zu einer Story flechten und andere eben nicht.

"Beifang" kann sicher dabei helfen, das Mysterium Steve Jobs etwas auszuleuchten. Doch ist das Buch auch eine universelle Erzählung von einem Mädchen, das ohne einen zuverlässigen Vater aufgewachsen ist - der in diesem einen Fall eben ein Milliardär war.

Zur SZ-Startseite
Lisa Brennan-Jobs, Tochter des Apple-Gründers Steve Jobs

Tochter von Steve Jobs
:"Für ihn war ich der Schandfleck"

Lisa Brennan-Jobs beschreibt in einem Buch das schwierige Verhältnis zu ihrem berühmten Vater. Der hatte mit Apple ein Vermögen verdient, aber lange wenig Interesse für seine Tochter.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: