Vom Mantel der Geschichte, der ihn gerade streifte, hat Joel Furr nichts gespürt. Er saß an seinem Computer, in der Nacht auf den 1. April 1993, und tippte erstmals ein Wort ein, das inzwischen die ganze Welt kennt: Er beklagte die Wirkung eines schlecht geschriebenen Programms, das begonnen habe, ein Nachrichtenforum "mit über 200 Nachrichten zu spammen". Das war, vor 15 Jahren, der erste Gebrauch von "Spam" in seiner heutigen Bedeutung: die massenhafte, unerwünschte Aussendung elektronischer Post an unbekannte Empfänger.
Namensgeber für wahhllos versandten Werbemüll: das Dosenfleisch Spam
(Foto: Foto: Reuters)Die erste kommerzielle Spam-Mail war ziemlich genau 15 Jahre vorher versandt worden, am 3. Mai 1978 - nur hieß das Phänomen noch nicht so. Damals verschickte Gary Thuerk, ein Vertreter für DEC-Computer, Einladungen zur Vorstellung eines Rechner-Modells in Kalifornien. Weil es eine eingebaute Netzwerk-Software besaß, beschloss Thuerk , alle Benutzer des Netzes anzusprechen, die an der Westküste der USA wohnten.
Dieser Missbrauch ist offenbar eine Konstante von Kommunikationsnetzen. Schon im Mai 1864 hatten die "Messrs Gabriel", Zahnärzte in London, in Telegrammen an ihnen unbekannte Empfänger für ihre Dienste geworben, wie der britische Historiker Matthew Sweet vor kurzem dem Nachrichtenmagazin Economist sagte. Und 1971 nutzte ein Systemverwalter am Massachusetts Institute of Technology seine Stellung aus, um allen Nutzern des Netzes eine Antikriegs-Botschaft zu schicken: "Es gibt keinen Weg zum Frieden. Frieden ist der Weg."
Kurz zuvor hatte sich das Wort "Spam" für seine neue Bedeutung qualifiziert. Die britische Komikertruppe Monty Python hatte 1970 einen Sketch gemacht, in dem grölende Wikinger das Gespräch zwischen Kunden und Kellnerin in einem Restaurant übertönen. Auf der Speisekarte des Lokals standen lauter Gerichte mit Spam, einem eingedosten Frühstücksfleisch, und die Nordmänner dröhnten nun lauthals: "Spam, Spam, Spam, wundervoller Spam."
In Computernetzen benutzt wurde "Spam" offenbar zunächst in sogenannten MUDs. Diese "Multi User Dungeons" waren frühe Chaträume, in denen es immer wieder zu Übergriffen kam. Das Online-Lexikon Wikipedia berichtet zum Beispiel, dass Star-Wars-Fans die MUDs von Star-Trek-Anhängern (also der Serie "Raumschiff-Enterprise") überfielen und Müll auf den Bildschirm tippten, bis die Anderen aufgaben. Dabei luden solche Angreifer oft auch den Text des Monty-Python-Sketches auf die MUD-Seiten. Das Verhalten bekam offenbar auch darum den Namen "Spam". Schon 1990 war der Begriff in der Gemeinde verbreitet und akzeptiert. Als Joel Furr 1993 die Bedeutung auf elektronische Post ausweitete, erklärte er weder, was er meinte, noch fragte ein anderer Nutzer nach.
Auf der nächsten Seite lesen Sie, wieviel kriminelle Energie in Spammern steckt.