Der moderne Mensch kennt kein verführerischeres Wesen als die Zukunft. Die Gegenwart mag ihm Weltwissen, sozialen und medialen Anschluss in Gestalt des Smartphones in die Hand gelegt haben. Nichts davon kann jedoch mit der erstaunlichen Faszination der Frage mithalten, wohin das alles noch führen mag.
Das ist einerseits verständlich: Gerade weil die technologischen Veränderungen sich immer stärker beschleunigen und die Digitalisierung noch lange nicht abgeschlossen ist, ja womöglich gar kein Ende zu kennen scheint, sehnen wir uns nach Hochrechnungen unseres Schicksals. Oder zumindest nach einer groben Skizze, wie die Lebenswelt unserer Kinder, unsere Firma, unsere Branche, unser Land in zehn bis 20 Jahren aussehen werden.
Eine ganze Industrie von Zukunftserklärern, legitimiert durch Buchverträge, Beratungsmandate oder persönliche Berufung, versucht sich darin, uns diese Zukunft vorauszusagen. Dass dabei keine Entwicklung zu komplex für eindeutige Prognosen erscheint, schadet nicht auf dem Jahrmarkt der Aufmerksamkeiten.
Die Pessimisten verweisen darauf, wie sehr das Smartphone verbreitet ist, wie groß die Überwachungsmöglichkeiten sind und wie sehr amerikanische Internetfirmen den Markt beherrschen; sie leiten daraus eine Zukunft ab, die in "smarten Diktaturen", "digitaler Demenz" oder einem "digitalen Debakel" enden wird, wie zeitgenössische Buchtitel warnen. Dieser Trostlosigkeit setzen die Optimisten ein Weltbild entgegen, in dem neue Technologien Milliarden von Menschen ein Werkzeug bieten, um nicht nur Zugang zu Wissen und Bildung zu erhalten, sondern auch gemeinsam die Lösung unserer drängendsten Probleme zu erarbeiten.
In Deutschland gibt es zu wenig Offenheit für andere Meinungen
Und dann gibt es noch eine dritte Gruppe, die eher im Vagen bleibt: Die Zukunft, sagt sie, ist vielleicht unklar, aber dies habe etwas mit der Macht der Disruption zu tun, also der alles umwälzenden Veränderung von Geschäftsgrundlagen. Und da setzt man dann eben jetzt auf diesen und morgen auf jenen Trend. Derzeit sind das: die künstliche Intelligenz oder agile Team-Strukturen. Alles wird anders, tönen diese Zukunftsberater. Details? Reden wir erst einmal über das Honorar.
Immerhin mangelt es inzwischen nicht an gutem Willen und Eifer, sich mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Doch leider fehlt es in Deutschland nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt an analytischer Tiefe und auch an Offenheit, andere Positionen zuzulassen. Der Techno-Optimist mag sich an ein Leben ohne Gott gewöhnt haben - er kann aber nicht an eine Digitalisierung ohne damit einhergehenden zivilisatorischen Fortschritt glauben. Der digitale Bedenkenträger dagegen glaubt, dass Technologie am Ende stets gesellschaftliche Probleme schafft. Für den einen ist die Frage, wie man das Smartphone sinnvoll nutzt, eher eine Frage technischer Filter, für den anderen dagegen ein verlorener Kampf, weil man gegen die Sucht, ständig zu wischen und tippen, ohnehin nichts machen kann.
Verlässliche Vorhersagen über die Digitalisierung sind schwierig
Wie der technologische Fortschritt zu bewerten ist, war schon immer ein Rorschach-Test: Ähnlich wie in diesem psychodiagnostischen Verfahren, bei dem der Proband Tintenkleckse deutet, versuchen wir all die vielen Kleckse zu deuten, die das Neue in unserem Leben hinterlässt. Natürlich würde niemand zugeben, in Wahrheit keine verlässlichen Vorhersagen über die Digitalisierung abgeben zu können. Außer vielleicht Microsoft-Gründer Bill Gates, der bereits 1996 in seinem Bestseller "The Road Ahead" erkannte: "Meine richtigen Prognosen werden als offensichtlich angesehen werden, meine falschen als unfreiwillig komisch."
Absurde Prophezeiungen wären das kleinste Problem, doch schon aktuelle technologische Entwicklungen werden einer derart kurzsichtigen Betrachtung unterzogen, dass angemessenes Handeln fast unmöglich ist (auch die Medien sind hier nicht unschuldig). Als zum Beispiel die private Buchungsplattform Airbnb ihren Durchbruch hatte, drehte sich die Diskussion lange um die Folgen für die Hotelbranche. "Endlich Konkurrenz!", riefen die Befürworter. "Was ist mit den Steuern und Auflagen?", fragten die Gegner. Auf den ersten Blick ging es wirklich nur um das Geschäft mit den Übernachtungen; inzwischen ist klar, dass der Erfolg solcher Zimmervermietungen das Miet- und Wohnraumgefüge in Städten verändert - und damit auch deren Sozialstruktur.
Der Markt ändert sich rasant
Ein Dienst wie Uber wiederum wird auf die Folgen für die Taxi-Industrie abgeklopft, obwohl die Technologie und Geschäftsmodell ganz andere Fragen aufwerfen: Wenn man die Stehzeit eines Autos, die bisher 90 Prozent beträgt, besser nutzt, bietet das die Chance, den Nahverkehr in Städten neu zu ordnen. Doch welche Rolle hat dabei die öffentliche Hand, welche die Privatwirtschaft? Statt über eine Alternative nachzudenken, die auf lokalen Kooperationen aufbaut, ist das Thema jedoch in vielen deutschen Städten per Verbot erledigt, der Status quo siegt vorerst.
Nur selten erreichen solche Blanko-Verbote mittelfristig das gewünschte Ziel, zudem ändern sich die Geschäftsmodelle und Akteure mit enormer Geschwindigkeit: Vor ein paar Jahren galt zum Beispiel noch Google als Inhaber des Quasi-Monopols für Informationsvermittlung und personalisierte Online-Werbung. Heute hat Facebook diese Rolle, mehr als eine Milliarde Menschen nutzen diese Plattform
Wirtschaft ist, aller digitaler Netzwerk-Effekte und Wachstumsmöglichkeiten zum Trotz, immer noch eine dynamische Angelegenheit. Das war früher nicht anders. So lassen sich die Anfangsjahre der Elektrizität, inklusive aller Hoffnungen und Ängste, gut mit der heutigen Situation vergleichen. Mit General Electric und Siemens sind noch heute zwei Konzerne aktiv, die mit der Elektrifizierung Ende des 19. Jahrhunderts den Grundstein für ihr Geschäft legten. Konkurrenten wie Edison and Swan Electric Light oder Westinghouse Electric dagegen kennen nur noch Wirtschaftshistoriker; sie gingen in anderen Firmen auf oder wandten sich neuen Branchen zu.