Mini-Computer:Das kann der Mini-Computer Raspberry Pi

Mini-Computer: Auf ein Gehäuse verzichtet der Billig-Computer Raspberry Pi. Tastatur, Maus und Monitor fehlen ebenfalls. Dafür kostet das billigste Modell fünf Dollar, das teuerste 35 Dollar. Das kommt gut an: In diesem Jahr sollen vier bis fünf Millionen der abgespeckten Rechner weltweit verkauft werden. Deutschland ist der drittgrößte Markt.

Auf ein Gehäuse verzichtet der Billig-Computer Raspberry Pi. Tastatur, Maus und Monitor fehlen ebenfalls. Dafür kostet das billigste Modell fünf Dollar, das teuerste 35 Dollar. Das kommt gut an: In diesem Jahr sollen vier bis fünf Millionen der abgespeckten Rechner weltweit verkauft werden. Deutschland ist der drittgrößte Markt.

(Foto: David Doherty)

Das Gerät aus England macht alles, was seine teuren Rivalen machen, nur billiger ist er - und nackt.

Von Björn Finke, Cambridge

So sieht also die Zentrale eines Computerherstellers aus. Ein schlichtes Gebäude in der Universitätsstadt Cambridge, an der Zufahrtsstraße zum Bahnhof. Zweiter Stock, ein Großraumbüro. Der Vorstandschef geleitet ins Besprechungszimmer. Dreitage-Bart, die obersten Hemdknöpfe offen, dazu Jeans und Wanderschuhe: Eben Upton wirkt nicht wie der klassische Manager. Aber seine Firma, Raspberry Pi, ist auch nicht das klassische Unternehmen. Und dessen Produkt, der gleichnamige Rechner, ist nicht der klassische Computer.

Der Raspberry Pi ist nur scheckkartengroß, und er hat kein Gehäuse. Käufer halten die grüne Leiterplatte mit den Leiterbahnen in der Hand, darauf die verschiedenen Bauteile wie Prozessoren oder Anschlüsse. Monitor, Tastatur, Maus oder DVD-Laufwerk werden nicht mitgeliefert, doch dafür kostet die neueste Version, der Raspberry Pi 3, nur 35 Dollar, in Europa knapp 45 Euro. Die Engländer brachten das Modell vor anderthalb Monaten auf den Markt, und Firmenchef Upton sagt, die Nachfrage sei "einfach Wahnsinn". Allein in den ersten vier Wochen seien weltweit 750 000 Stück verkauft worden.

Großer Erfolg

In diesem Jahr sollen insgesamt vier bis fünf Millionen der Himbeeren-Computer vom Band laufen - das ist die Übersetzung von Raspberry. Dabei sind das Unternehmen und sein Mini-Rechner noch jung; gerade mal vier Jahre ist es her, dass das erste Modell aufgelegt wurde. Doch schon 2016 soll der Raspberry Pi zum drittmeistverkauften Computer aller Zeiten aufsteigen. "Nummer eins ist der PC, dann kommt der Mac, dann kommt bislang der Commodore 64, von dem gut zwölf Millionen verkauft wurden", sagt Upton. "Diese Marke werden wir in diesem Jahr übertreffen." Ein großer Erfolg für einen kleinen Rechner.

Schulen nutzen ihn, um Jugendlichen programmieren beizubringen. Computer-affine Bastler kontrollieren mit Hilfe des Raspberry Pi Garagentore, die Bierbrau-Anlage im Keller oder kleine selbst gebaute Roboter. Cineasten schließen ihren Fernseher an dem billigen Gerät an und schauen darüber Filme aus dem Internet. "Die Kundengruppe, die am schnellsten wächst, sind aber Unternehmen", sagt der 38-jährige Vorstandschef. "Die steuern damit Maschinen in ihren Fabriken."

Das funktioniert, weil der abgespeckte Rechner im Prinzip alles kann, was große, teure Computer können: Software ausführen, Daten speichern, Daten senden und empfangen - über Anschlüsse oder über kabelloses Internet. Der Käufer braucht nur eine alte Tastatur, eine Maus und einen Fernseher.

Die Idee zum Mini-Rechner kam Upton und seinen Mitstreitern vor zehn Jahren an der Universität Cambridge. Der Informatiker hatte bereits zwei Unternehmen gegründet, an der Hochschule promoviert und war nun für die Informatikausbildung am altehrwürdigen St John's College der Universität zuständig. Ihm und anderen Dozenten fällt auf, dass immer weniger Schulabgänger, die sich für das Informatikstudium bewerben, vorher als Hobby programmiert haben.

Die besorgten Fachleute machen dafür den Siegeszug von Spielekonsolen und leistungsstarken Computern mit nutzerfreundlichen Betriebssystemen verantwortlich. In den Achtziger- und Neunzigerjahren konnten Jugendliche an schlichten Rechnern wie dem Commodore 64 erste Erfahrungen im Programmieren erwerben. Mit den ausgefeilten Computern, die heute in den Regalen der Elektronikmärkte stehen, ist das nicht so leicht möglich.

Nur 25 Dollar

Die Cambridger Dozenten lassen es nicht beim Klagen. Um Abhilfe zu schaffen, wollen sie einen billigen, abgespeckten Computer für Jugendliche entwickeln. Ein Gerät, an dem Schüler herumprobieren können. Und das so günstig ist, dass Eltern nicht schimpfen, wenn etwas fürchterlich schief läuft. Die Akademiker bauen eine Reihe von Prototypen, aber es dauert, bis aus ihrem pädagogisch wertvollen Vorsatz ein marktreifer Rechner hervorgeht. Erst 2012 wird der erste Raspberry Pi verkauft - für 25 Dollar.

Upton fing 2006, in dem Jahr, als die Idee geboren wurde, beim Chipkonzern Broadcom als Entwickler an. Er ist noch heute bei dem Unternehmen angestellt, darf jedoch den Großteil seiner Zeit der Firma Raspberry Pi widmen. Die Mini-Computer nutzen dafür Chips von Broadcom.

Das Unternehmen Raspberry Pi gehört der gleichnamigen Stiftung. Diese erhält 50 bis 70 Prozent der Gewinne als Dividende und investiert das Geld in Projekte, die Informatikunterricht und den Einsatz von Computern in der Ausbildung fördern.

Die Firma produziert selbst keine Rechner. Uptons gerade mal 15 Mitarbeiter konzentrieren sich darauf, Computer und Software weiterzuentwickeln. Ein kleines Unternehmen für einen kleinen Rechner.

Key Speakers At The Commonwealth Games Business Conference

Eben Upton, 38, ist Chef und einer der Gründer der Firma Raspberry Pi. Er studierte Informatik an der Universität Cambridge, promovierte dort auch und war Ausbildungsleiter für Informatikkurse an einem der Colleges.

(Foto: Simon Dawson/Bloomberg)

Die Gewinne stammen aus den Lizenzgebühren der zwei Konzerne Premier Farnell und Electrocomponents. Die dürfen den Raspberry Pi weltweit verkaufen; sie lassen ihn in Fabriken in China und Wales fertigen. Wichtigster Markt sind die Vereinigten Staaten vor Großbritannien und Deutschland.

Stabil und zuverlässig

Der Preisunterschied zwischen dem Raspberry Pi und den üblichen Rechnern im Elektronikmarkt ist riesig - und er wird nicht allein dadurch erklärt, dass beim Himbeeren-Computer Monitor und Tastatur fehlen. Upton nennt als Grund, dass sein Produkt "nur ein Fünftel der Leistung eines Einstiegs-Modells" bringe. Trotzdem sei der Raspberry Pi für viele Kunden und für viele Anwendungen interessant. "Denn die Leistungsfähigkeit der üblichen Rechner geht inzwischen weit über die Bedürfnisse der meisten Nutzer hinaus", sagt der Firmenchef. Und darum würden nun sogar Unternehmen statt eines 500-Dollar-Computers lieber den 35-Dollar-Rechner kaufen, um 50 000-Dollar-Anlagen in Fabriken zu steuern. Die Manager schätzten zudem die Zuverlässigkeit und Stabilität des Raspberry Pi, sagt Upton.

Einen Nachfolger für den Raspberry Pi 3 werde es wohl nicht vor 2019 geben, kündigt er an. Der Preis werde höchstens 35 Dollar betragen. Dabei arbeitete Upton vor drei Jahren an einem leistungsfähigeren Modell, das 50 Dollar kosten sollte. "Dann traf ich auf einer Konferenz Google-Manager Eric Schmidt und erzählte ihm von den Plänen", sagt er. "Schmidt antwortete, das sei eine dumme Idee. Stattdessen solle ich lieber eine billigere Variante entwickeln." Upton war beeindruckt: Er stoppte das 50-Dollar-Projekt.

Dafür brachte seine Firma im vergangenen Jahr ein noch einfacheres Modell auf den Markt - den Raspberry Pi Zero. Er kostet fünf Dollar.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: