Ransomware:"Wer zahlt, malt sich selbst eine Zielscheibe auf"

Lesezeit: 4 min

Cybercrime

Anfangs nutzte es Unternehmen häufig nichts, ein Lösegeld an Erpresser zu zahlen. Mittlerweile haben die Kriminellen ihr Geschäftsmodell verändert.

(Foto: Oliver Berg/dpa)

Geld her oder Daten weg - Erpressung mit Verschlüsselungstrojanern ist immer erfolgreicher. Die Täter aber werden selten geschnappt, auch weil Betroffene häufig einknicken.

Von Helmut Martin-Jung

Das war ja klar: Dass sich Cyberkriminelle eine Chance wie die Riesen-Sicherheitslücke in Microsofts Mailsystem Exchange würden entgehen lassen, das konnte wirklich niemand erwarten. Und so kommt es, wie es kommen musste: Kriminelle Banden nutzen die Möglichkeit weidlich aus. Eine Methode sticht dabei besonders heraus: Ransomware. Das Kofferwort ist gebildet aus Ransom, englisch für Lösegeld, und Software.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite