Gekaufte Fans:Die Like-Fabrik

Lesezeit: 9 min

Die Firma Paidlikes bietet digitalen Applaus in sozialen Netzwerken gegen Geld. Ihre "Klick-Arbeiter" verdienen daran kaum etwas. (Foto: Screenshot paidlikes.de)
  • Eine Liste, die SZ, NDR und WDR exklusiv vorliegt, gibt Einblick in das Geschäftsmodell mit gekauften Likes.
  • Zehntausende deutsche Facebook-, Instagram- und Youtube-Accounts haben in den vergangenen Jahren offenbar von gekauften Likes profitiert.
  • Darunter ist auch die Seite eines Bundestagsabgeordneten.

Von Svea Eckert, Simon Hurtz, Sören Müller-Hansen und Vanessa Wormer

Auf den ersten Blick könnte der Twitter-Account @Paidlikes kaum trostloser wirken. In unregelmäßigen Abständen erscheinen dort Nachrichten wie "Wir gratulieren Dennis zu seiner 9. Auszahlung - diesmal in Höhe von 100,00 Euro!" Dennis erhielt sein Geld am 5. Dezember, im November galten die Glückwünsche Irina (30,60 Euro), und im September durfte sich ein gewisser Sergej über 33,80 Euro freuen.

Doch wer genauer hinsieht, dem ermöglicht das Twitter-Profil der Magdeburger Firma Paidlikes Einblick in eine Parallelwelt. Hier wird geklickt und getäuscht. Die Menschen, denen der Account mit maschineller Gleichförmigkeit gratuliert, mussten für ihre Auszahlungen stupide Arbeit verrichten. Sie klickten sich von Facebook-Seite zu Facebook-Seite, betrachteten Youtube-Videos oder verteilten gekaufte Herzchen auf Instagram. Paidlikes bildet die Spitze eines gewaltigen Fake-Like-Bergs. Unter der glänzenden Oberfläche aus blauen Daumen, gelben Sternen und roten Herzen verbirgt sich ein System, das die Glaubwürdigkeit der Währung des Netzes in Frage stellt.

Große Zahlen wirken vertrauenserweckend

SZ, NDR und WDR liegt eine Liste mit Links zu knapp 90 000 Social-Media-Präsenzen vor, für die Paidlikes mutmaßlich genau das lieferte, was der Firmenname verspricht: Likes gegen Geld. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben SZ, NDR und WDR die Daten zugänglich gemacht. Sie konnten die Informationen über die Webseite des Unternehmens Paidlikes einsehen.

Auf Twitter postet die Firma Paidlikes manchmal die Summe, die Klick-Arbeiter ausgezahlt bekommen. (Foto: Screenshot twitter.com)

Paidlikes engagiert sogenannte Clickworker, die mit ihrer Auftragsarbeit Interesse und Zustimmung für bestimmte Personen, Firmen oder Organisationen vorgaukeln. Im Grunde manipulieren sie so die Algorithmen der Plattformen und lassen Inhalte relevant erscheinen, die sonst womöglich niemanden interessiert hätten. Im Netz sind soziale Metriken eine Ersatzwährung: Große Zahlen wirken vertrauenserweckend und helfen, sich von Konkurrenten abzuheben.

Seit mehr als sieben Jahren betreibt Paidlikes dieses Geschäft, ohne dass Facebook oder Youtube eingeschritten sind. Erst nach einer Anfrage von SZ, NDR und WDR reagierte Facebook. Das Unternehmen prüft die App, mit denen die Clickworker ihre Likes verteilten, vorübergehend kann sie nicht mehr auf die Daten von Facebook zugreifen. Auch für Instagram wurde die App offline genommen. "Wenn wir Anbieter und Accounts identifizieren, die anbieten, durch unechte Likes, Kommentare und Abonnenten die Popularität eines Accounts oder Profils zu vergrößern, entfernen wir diese", sagt ein Sprecher. Youtube gibt an, man habe klare Richtlinien gegen Spam und investiere in Technologien, "um die künstliche Inflation der Besucherzahlen eines Videos zu verhindern." Auf Youtube läuft das Paidlikes-Modell aber offenbar weiter: Suche Likes, biete Centbeträge.

Kontakt
:Sie haben Informationen, die Sie uns anvertrauen möchten?

Hier erreichen Sie das Investigativ-Team der Süddeutschen Zeitung.

Wer sich Likes und Abonnenten kauft, verstößt womöglich gegen Gesetze. Der Versuch, nicht vorhandene Beliebtheit und Qualität zu suggerieren, verstoße gegen das Wettbewerbsrecht, sagt Scarlett Lüning, Rechtsanwältin bei der Kanzlei Wilder, Beuger und Solmecke mit Schwerpunkt Online-Recht. Sie zitiert ein Urteil des Landgerichts Stuttgart: "Da wurde einem Start-up verboten, mit 14 000 Likes zu werben, wenn diese gekauft sind." Dadurch verschaffe sich das Unternehmen einen unfairen Vorteil und gewinne mehr Kunden. Die Rechtsbegriffe dafür: Irreführung und Wettbewerbsverzerrung.

Zu den mutmaßlichen Kunden von Paidlikes zählen Politiker und Parteien, Unternehmen und Influencer, Friseure und Fitnesstrainer. Das Wörtchen "mutmaßlich" ist in diesem Fall mehr als eine juristische Absicherung: Die Liste offenbart zwar rund 90 000 Links zu Facebook-Seiten, Instagram-Profilen und Youtube-Kanälen, die von Paidlikes beliefert wurden. Wer die Likes kaufte, geht daraus aber nicht hervor. SZ, NDR und WDR haben etwa 70 Personen und Unternehmen konfrontiert: Elf geben den Täuschungsversuch zu, der Rest hat keine Erklärung, streitet alles ab oder geht auf Tauchstation.

Wer bei Paidlikes Applaus kauft, setzt keine automatisierte Bot-Maschinerie in Gang. Am anderen Ende der Leitung sitzen echte Menschen, irgendwo in Deutschland, die für wenige Cents auf fremden Seiten "Gefällt mir" klicken oder Youtube-Kanälen folgen, deren Namen sie noch nie gehört haben. Einer dieser Clickworker ist Harald W.. Der 60-jährige Hartz-4-Empfänger stockt mit dem Geld die Haushaltskasse auf. Den ganzen Tag über sitzt er am Computer und besucht Facebook-Seiten. Paidlikes ist nur einer von mehreren Anbietern, für die er arbeitet. Insgesamt verdient er mit seinen Klickjobs etwa 80 Euro pro Monat.

Harald W. "gefällt" alles, was ihm vorgesetzt wird. "Ich klicke da drauf, weil ich Geld verdienen will. Die politischen Geschichten interessieren mich absolut nicht", sagt er. "Wenn da die AfD reinläuft, klicke ich das auch. Bringt mir die AfD wenigstens noch einen Cent ein." Er lacht, während er das sagt, aber er meint es ernst.

Andere Digitalarbeiter nutzen das Geld, um Pferdefutter zu finanzieren oder sich alle paar Monate ein Buch leisten zu können. Diese Motivation bringt die ehemalige Polizistin Maria K. dazu, morgens und abends Aufträge von Paidlikes abzuarbeiten. "Ich kann das ganz entspannt nebenbei machen", erzählt sie, "ohne dass ich viel von meiner Zeit verschenke."

Digitale Privatsphäre
:Überwacht und verkauft

Ihr Smartphone führt ein Doppelleben: Es hilft Ihnen im Alltag, aber noch mehr hilft es einer entfesselten Werbeindustrie. Eine SZ-Recherche aus dem Maschinenraum der permanenten Überwachung.

Von SZ-Autoren

Seit Maria K. selbst Teil der Vermarktungs-Maschinerie ist, misstraut sie Likes und Bewertungen auf Facebook oder Google - schließlich weiß sie, wie leicht sich vermeintliche Begeisterung kaufen lässt. Auf ihrem Bildschirm tauchen häufig Fitnesstrainer, Versicherungsmakler und Kleinunternehmer auf. Bekannte Namen waren bislang nicht dabei. "Seiten von Helene Fischer oder Udo Jürgens habe ich noch nie erlebt, die haben es wahrscheinlich auch nicht nötig."

Harald W., Maria K. und Zehntausende andere Clickworker schuften nicht körperlich. Zäh ist ihr Job dennoch: "Wenn ich morgens um 7 Uhr aufwache, logge ich mich erstmal bei Paidlikes ein", sagt Harald W. Anschließend zeigt ihm Paidlikes etwa ein Dutzend Seiten an, die er durchklickt, bevor er sich ausloggt, eine Stunde wartet und erneut zehn Likes verteilt. "Gesperrt worden bin ich teilweise von Instagram, wahrscheinlich habe ich zu schnell geklickt. Man sollte die Seite, die man klickt, dann auch wirklich eine Minute lang besuchen."

Auch Maria K. erzählt, dass sie pro Tag nicht mehr als 45 Likes verteilen darf, Paidlikes selbst nennt als Obergrenze 40. Wenn sie in allzu kurzen Abständen Begeisterung heuchelt, werden die Plattformen misstrauisch und sperren ihr Profil. Dann muss sie tagelang warten, bis sie ihre Arbeit wieder aufnehmen kann. Wenn Dennis, dem Paidlikes per Tweet gratulierte, täglich 40 Likes verteilte und dafür im Durchschnitt drei Cent erhielt, musste er für seine 100 Euro fast ein Vierteljahr im Akkord klicken.

Die Politik

In der Liste tauchen Politiker und Verbände aller großen politischen Parteien auf: FDP und CDU/CSU (je 17 Mal), SPD (14), AfD (elf). Jeweils dreimal finden sich die Grünen und die Linke. Die AfD dominiert soziale Medien nicht, weil sie am meisten Geld dafür ausgibt - sondern weil ihre zugespitzten Inhalte Wut und Empörung hervorrufen, die perfekt zur Funktionslogik der Plattformen passen. Mit Ressentiments lässt sich die emotionale Klaviatur besser bespielen als mit Rentenpolitik.

Roman Müller-Böhm ist das jüngste Mitglied des Bundestags - und hat vermutlich mehrfach von gekauften Likes profitiert. Auf Anfrage wollte er sich offiziell nicht äußern. (Foto: Screenshot instagram.com)

Ein Großteil der mutmaßlichen Kunden aus der Politik sind eher kleine Fische: Insgesamt geht es um Dutzende Orts- und Kreisverbände, vier Landesverbände sowie zehn Landtagsabgeordnete und einen Bundespolitiker. Das jüngste Mitglied des Bundestags, der 27-jährige Roman Müller-Böhm von der FDP, hat seit 2018 wohl für Dutzende Beiträge auf Facebook und Instagram Likes gekauft. Auf Anfrage von SZ, NDR und WDR wollte er sich nicht äußern.

Auch die Bundeswehr taucht in den Daten auf. Demnach wurden im vergangenen Jahr Likes und Views für das Youtube-Video "Platz da, jetzt kommen die Girls!" gekauft. Der Clip wirbt für eine Karriere bei der Bundeswehr und wurde mehr als eine Million Mal angeschaut. "Das Bundesministerium der Verteidigung und die für uns tätige Agentur haben keine Likes gegen Bezahlung generiert", sagt eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums. "Das Video wurde prominent auf der Startseite von Youtube ausgespielt und hat dadurch eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von Aufrufen und Interaktionen erzeugt."

Das Video "Platz da, jetzt kommen die Girls!" war Teil einer Marketingkampagne der Bundeswehr. Es taucht auch in der Paidlikes-Liste auf. Die Bundeswehr gibt an, keine Likes gekauft zu haben. (Foto: Screenshot youtube.com)

Einige der Vorfälle liegen Jahre zurück. In der Liste finden sich etwa die Facebook-Seiten des Landesverbands der AfD Rheinland-Pfalz und der AfD-Fraktion im Landtag von Brandenburg. Demnach wurden jeweils im Jahr 2015 Likes gekauft. Ein Jahr zuvor profitierte die CDU-Politikerin Christine Lieberknecht mutmaßlich von gekauften Likes. Ihre Facebook-Seite und die Wahlkampfseite pro-lieberknecht.de tauchen mehrmals in den Daten auf. Sie war damals Ministerpräsidentin von Thüringen und kämpfte um Stimmen für die Landtagswahl. Die AfD-Fraktion Brandenburg schreibt, dass ihr "ein entsprechendes Vorgehen weder bekannt ist, noch von ihr akzeptiert worden wäre". Die AfD Rheinland-Pfalz und Christine Lieberknecht haben auf eine Anfrage der SZ nicht reagiert.

2017 schockte Vreni Frost die Influencer-Welt: "Ich habe die Zusammenarbeit mit einer so genannten Bot-Agentur ein Jahr lang ausprobiert", bekannte die Bloggerin damals in einem Interview mit der Welt. Als erste bekanntere Influencerin gab sie öffentlich zu, beim Wettlauf um Likes nachgeholfen zu haben, um lukrativere Werbedeals zu erhalten. Frost hat ihre Fake-Follower nach eigenen Angaben per Hand ausgemistet - einige ihrer Kollegen setzen immer noch auf gekauften Applaus, wie die Paidlikes-Liste zeigt.

Dazu zählt die TV-Familie "Die Lochmanns", die allerdings nichts mit den Zwillingen Heiko und Robert Lochmann zu tun hat, denen Millionen Menschen auf Youtube und Instagram folgen. "Wir waren naiv", sagte Vater René dem NDR. Er habe auf die Tipps seines Umfelds gehört und ganze Like-Pakete gebucht. Das sollte die Social-Media-Kanäle wachsen lassen und Unternehmen dazu bringen, mehr Geld für Produktplatzierungen auszugeben. "Jeder kauft Likes. Das ganze System auf den sozialen Netzwerken ist so gepusht, dass es ohne scheinbar nicht mehr geht." In der Liste tauchen vor allem selbstständige Unternehmer und Influencer auf, die am Beginn ihrer Karriere stehen.

Die Unternehmen und Zwischenhändler

McDonalds-Filialen in Süddeutschland, eine Autohausgruppe, ein Kinderwunschzentrum und eine Singlebörse: Solche kleinen und mittelständischen Unternehmen tauchen in der Liste zu Hunderten auf. Das zeigt, wie verbreitet die Annahme ist, dass digitale Aufmerksamkeit den analogen Verkaufserfolg steigert. Wenn man die Firmen und Personen am Telefon auf Paidlikes anspricht, reagieren viele von ihnen überrascht. Sie hätten niemals Likes gekauft, sagen sie.

Ein Friseur am Bodensee findet sich mehr als 500 Mal in der Liste. Demnach wurden seit 2016 Likes für zwei seiner Facebook-Seiten gekauft. "Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir nichts damit zu tun haben", sagt er. Er betreue die Accounts ohnehin nicht selbst, sondern habe eine Medienagentur damit beauftragt.

Diese Agentur verwaltet die Social-Media-Auftritte von mindestens 70 Unternehmen, die in der Paidlikes-Liste auftauchen. Den Daten zufolge könnten mehr als 8000 unterschiedliche Beiträge von gekauften Likes profitiert haben, darunter auch der Facebook-Auftritt des CDU-Ortsverbands Rielasingen-Worblingen. Es geht um mehrere Facebook-Videos, die während des Kommunalwahlkampfs in Baden-Württemberg im vergangenen Frühjahr veröffentlicht wurden. Es ist unklar, wie groß der Einfluss gekaufter Likes war, die meisten Videos haben Likes im niedrigen zweistelligen Bereich. Die CDU Rielasingen-Worblingen erklärt, dass sie selbst keine Likes gekauft und dies auch nicht beauftragt habe. Die besagte Agentur bestreitet, Follower oder Likes für ihre Kunden gekauft zu haben. "Wir als Agentur sowie auch die Kunden distanzieren sich vollständig von solchen Anschuldigungen", sagt der Inhaber.

Der Vermittler

Nach eigenen Angaben hat Paidlikes in den vergangenen sieben Jahren mehr als 13 Millionen Likes, Follower und Abos vermittelt. Dabei sollen rund 350 000 Euro an mehr als 31.000 Menschen ausgeschüttet worden sein, die zwei bis sechs Cent pro Klick erhielten. Im vergangenen Monat waren mehr als 3300 Clickworker aktiv. Paidlikes bietet seine Dienstleistungen für insgesamt sechs Plattformen an.

Inhaber Alexander Räss hält sein Geschäftsmodell für legal und legitim. "Der nachhaltige Aufbau von neuen Fans, Followern oder Reichweite ist nicht als unlauter zu werten, da die Vergabe von sozialen Interaktionen auf Freiwilligkeit beruht", schreibt. "Gefällt den Teilnehmern eine Seite nicht, oder möchten sie aufgrund des dargebotenen Inhalts keine Interaktion abgeben, so können sie die Kampagne ausblenden."

Manipulation in der Enzyklopädie
:Gekaufte Wahrheiten auf Wikipedia

Die Online-Enzyklopädie bündelt das Wissen der Welt. Doch professionell organisierte Schleichwerbung und PR-Schummeleien gefährden ihre Glaubwürdigkeit.

Von Adrian Lobe

Bei Paidlikes kosten 1000 Likes etwa 100 Euro. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das sehr teuer. Bei anderen Unternehmen kann man sich Zehntausende Likes für einen Bruchteil des Geldes kaufen. Dafür klicken bei Paidlikes echte Menschen und keine Maschinen. Hinter vielen anderen Like-Anbietern steckt ein abenteuerliches System aus Zwischenhändlern, die in Ländern wie Russland oder Indien sitzen.

Im November machten Journalisten von Vice die Erfahrung, wie vergänglich die gekaufte Berühmtheit ist. Die Redaktion versuchte, Bürohund Henri mit 100 Euro in einen Influencer zu verwandeln. In kurzer Zeit sammelte der Jack-Russell-Mischling 12 000 Follower, erhielt aber keinen lukrativen Werbevertrag. Der Betrug war zu offensichtlich, die gekauften Fans waren eindeutig als ausländische Bot-Accounts erkennbar.

Die Plattformen

Menschen verbinden, Gemeinschaften aufbauen und die Welt näher zusammenbringen - so formuliert Facebook seinen eigenen Anspruch. "Es ist uns sehr wichtig, dass die Interaktionen der Menschen auf unseren Plattformen echt sind", sagt ein Sprecher von Facebook.

Dennoch ist die Schnittstelle zu Youtube immer noch offen. Die Kombination aus Technologie und menschlichen Prüfern, auf die sowohl Facebook als auch Youtube setzen, lässt also Lücken für Geschäftsmodelle, die dem Selbstverständnis der Plattformen zuwiderlaufen.

Die Klick-Arbeiter von Paidlikes müssen die App "Typencheck" installieren, die ihre Daten bei Facebook analysiert. Nach einer Anfrage von SZ, NDR und WDR hat Facebook der App vorübergehend den Zugriff auf ihre Daten untersagt. (Foto: Screenshot typencheck.com)

Das gilt nicht nur für Clickworker aus Fleisch und Blut, sondern auch für Bots. Anfang Dezember veröffentlichten Forscher des Stratcom-Zentrums der Nato eine Studie, in der sie bilanzierten: "Facebook, Instagram, Twitter und Youtube scheitern nach wie vor daran, nicht authentisches Verhalten zu erkennen." Die Wissenschaftler beauftragten elf russische und fünf europäische Agenturen, die genau wie Paidlikes manipulierte Interaktionen anbieten. Für 300 Euro konnten sie 3530 Kommentare, 25 750 Likes, 20 000 Seitenabrufe und 5100 Follower kaufen.

Diese Zahlen besagen aber nicht, dass Politiker mit gekauften Likes Wahlen manipulieren oder Unternehmen ihren Gewinn steigern können. Bislang gibt es wenig belastbare Belege, dass soziale Metriken das Wahlverhalten oder die Kaufentscheidung beeinflussen. Klar ist nur: Wer es mit Maria K. hält, macht es richtig. "Man wird kritischer", sagt die Clickworkerin. "Ich würde mich jetzt nicht mehr allein auf ein Urteil von Facebook verlassen, sondern andere Wege suchen."

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Online-Bewertungen
:Zehnmal Lob für 118,88 Euro

Es ist ein verschwiegenes Geschäft: Agenturen bieten Medizinern positive Kommentare für Arzt­bewertungs­portale an. Juristisch lässt sich nur schwer gegen die Firmen vorgehen.

Von Astrid Viciano

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: