Süddeutsche Zeitung

Öffentliches Wlan:Hotspots für die digitale Bohème

Berlin fördert den Ausbau öffentlicher Internetzugänge mit Hunderttausenden Euro. Mit dem Geld baut Kabel Deutschland überall in der Stadt Hotspots. Nutzen kann sie jeder - gratis allerdings nur für 30 Minuten.

Jannis Brühl, Berlin

Lokale Politiker tun es voller Stolz, auswärtige Journalisten voller Spott: Sie stilisieren Berlin zur Hauptstadt der digitalen Bohème, die angeblich am liebsten in Cafés, U-Bahnen und auf Parkbänken arbeitet. Im Widerspruch dazu steht, dass sich die Stadt schwertut, koordiniert öffentliches Wlan anzubieten, also kabelloses Internet über feste "Hotspots".

Einen Schritt in diese Richtung hat das Land nun zusammen mit Brandenburg getan: Die Landesmedienanstalt fördert ein Pilotprojekt von Kabel Deutschland mit 316.000 Euro. Der Netzbetreiber bestückt die Zentren Berlins und Potsdams mit Internetzugängen. An 44 öffentlichen Punkten können Menschen seit Donnerstag in einem Radius von etwa 150 Metern mit Laptop, Smartphone oder Tablet gratis online gehen. In einem Jahr sollen es 100 Zugangspunkte sein.

Das Unternehmen nutzt seine Infrastruktur: Auf einige seiner Verteilerkästen hat es Funkmodule in schmucklosen Plastikboxen geschraubt. "Hauben draufsetzen" nennt Vorstandsvositzender Adrian von Hammerstein das. Dass täglich mehr Menschen mobil surfen, ist klar. Ob damit ausreichend Geld verdient wird, nicht. Die neuen Zugänge sind nur 30 Minuten kostenlos, Kabel-Kunden können sie länger nutzen.

Bisher macht es einzig die Telekom vor - weil sie in die Breite geht: Sie verfügt über 11.000 Hotspots im Land - in Flughäfen, Bahnhöfen, Fast-Food-Restaurants - für deren Nutzung sie viel Geld verlangen kann. Levent Demirörs von Kabel Deutschland sagt, dass langfristig eine Flatrate für alle Hotspots möglich sei. Sein Chef von Hammerstein scheint keine Eile zu haben. Er sagt über den Pilotversuch: "Über Geschäftsmodelle werden wir uns erst in einigen Monaten Gedanken machen."

Piraten wollen Freifunker besser einbinden

Wlan-Kompetenz beanspruchen die Piraten für sich, die seit einem Jahr im Abgeordnetenhaus sitzen. Ihr Digitalexperte Alexander Morlang sagt der Süddeutschen Zeitung, die sogenannten Freifunker sollten besser eingebunden werden. Die technisch versierten Amateure teilen ihre Verbindungen mit anderen - ein unkommerzielles Netz ist ihr Traum. Auch mit ihnen gebe es Gespräche, sagt Medienanstalts-Chef Hans Hege. Sie würden auch gefördert - "mit einem geringeren Betrag als Kabel Deutschland".

Die 316.000 Euro sind nicht der einzige Anreiz, mit dem Berlin Unternehmen die Scheu nehmen will, Gratis-Wlan auszubauen. Vergangene Woche hat der Senat vom Bundesrat gefordert, die Haftung der Drahtlos-Anbieter zu klären, falls Nutzer über deren Internetzugang illegale Daten herunterladen. Damit die Unternehmen sicher sind, wenn die digitale Bohème auf der Parkbank Unfug treibt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1501194
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Süddeutsche.de/pauk/luk
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.