Bei Google läuft alles zusammen. Die Suchmaschine ist für viele wichtigster Anlaufpunkt im Internet, der Maildienst Gmail ist mit den eigenen Dokumenten in Google Docs oder dem Netzwerk Google Plus verknüpft. Wegen seiner Marktmacht als Quasi-Infrastruktur im Netz und der Vielzahl verknüpfter Dienste misstrauten Nutzer und Aufsichtsbehörden dem Konzern schon lange - aus Angst, er könne seine Nutzer überwachen.
Nun weiß man: Beteuerungen, "nicht böse zu sein" (so Googles Motto), und Daten angemessen zu sichern, sind im digitalen Zeitalter nichts wert. Selbst Google kann nicht garantieren, nicht überwacht zu werden. Amerikanische Späher sollen Informationen abgegriffen haben - und Google soll es nicht einmal gemerkt haben.
Verständlich, dass das Unternehmen wütend auf die Nachricht reagiert, dass die NSA unverschlüsselte Mails von seinen Servern kopiert und nicht einmal fragt. "Wir sind empört, wie weit die Regierung zu gehen scheint, um Daten von unseren privaten Glasfaserkabeln abzugreifen", sagt Chefjustiziar David Drummond. "Wir gewähren keiner Regierung, die US-Regierung eingeschlossen, Zugang zu unseren Systemen."
Die Behörde habe Verbindungen von Rechenzentren angezapft, um so Daten von Hunderten Millionen Nutzerkonten abzugreifen, berichtet die Washington Post unter Berufung auf Dokumente des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden. Durch das Programm mit dem Codenamen "Muscular" seien über 181 Millionen Datensätze ausspioniert worden.
Rechenzentren in Irland und Finnland als Ziele
War bislang nur bekannt, dass die NSA über das Spähprogramm Prism per Gerichtsbeschluss an die Daten von Google kommt, kann der Geheimdienst nun offenbar auch direkt und ohne zu fragen die Kabel der Rechenzentren anzapfen. Da sich diese Rechenzentren unter anderem in Irland, Finnland oder Belgien befinden, muss die NSA keine rechtlichen Beschränkungen beachten. Für die USA wurden solche Anzapf-Aktionen durch den Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) für illegal erklärt. Wo genau die Daten allerdings angezapft werden, verraten die Dokumente nicht.
Das scharfe Statement von Google zeigt, wie sehr der Konzern um seinen Ruf fürchtet. Eigentlich könnte es dem Unternehmen egal sein, dass eine staatliche Stelle auf seine Server zugreift - deshalb verdient Google erst einmal keinen Cent weniger. Doch im Zuge der Snowden-Veröffentlichungen besteht die Gefahr, dass das Unternehmen sein höchstes Gut verliert: das Vertrauen der Nutzer - und damit die Grundlage für sein Milliardengeschäft. Die Haupteinnahmequelle für Google ist Werbung auf all seinen Internetdiensten sowie bezahlte Links bei Suchtreffern. Zusätzlich bringen der Online-Kiosk Play, Smartphone-Anwendungen und der Verkauf von Smartphones und Tabletcomputern Geld ein.